?global_aria_skip_link_title?

Studienrichtung Philosophie

Philosophie befasst sich mit den Grundfragen menschlichen Daseins und fragt nach den Grundlagen menschlichen Handelns und Erkennens. Sie rekonstruiert historische Denkpositionen, erörtert systematisch Problemfelder und klärt Begriffe.

Fachgebiet

Philosophie
Philosophie

Die Philosophie hat eine lange Tradition, die unsere Kultur tief geprägt hat. Sie ist die erstaunliche Fähigkeit des Menschen, sich selbst und seine Umwelt zu erforschen und forschend in Frage zu stellen. In Auseinandersetzung mit dem philosophischen Denken von der Antike bis heute diskutiert sie Fragen der Erkenntnis, des Wissens, des Handelns, der Kunst und vieles mehr. Das können Fragen sein wie: Haben wir einen freien Willen oder sind wir von unserer Natur determiniert? Tragen nur Menschen eine Würde oder auch Tiere? Wie können wir Rechte von Personen begründen und wer fällt überhaupt in den Kreis von Personen? Was ist wahr?

Philosophie

Philosophie

Philosophie hinterfragt vermeintlich Selbstverständliches und will den Dingen auf den Grund gehen. Sie liefert keine endgültigen Antworten, aber klärt und erhellt Fragen. Und sie bietet immer wieder überraschende Einsichten, die auch aktuelle und brisante Fragestellungen unserer Gegenwart umfassen.

Studium

Grundsätzlich lassen sich zwei Ansätze oder Bereiche des "professionellen" Philosophierens unterscheiden, die historische und die systematische Vorgehensweise. Historisch arbeiten Philosophen dann, wenn sie versuchen, die Positionen und Thesen von Denkern wie Platon, Immanuel Kant oder Wittgenstein zu rekonstruieren und zu interpretieren. Systematisch gehen Philosophinnen vor, wenn sie zu einem bestimmten Problemfeld Standpunkte ausarbeiten und verteidigen, wenn sie Fragen innerhalb der verschiedenen philosophischen Disziplinen beantworten und wenn sie Begriffe klären oder unausgesprochene Voraussetzungen einer bestimmten Frage oder Behauptung analysieren.

A.S., Philosophie im 6. Semester Bachelor an der Universität Freiburg UNIFR.

«Ich mag, dass das Philosophieren eine sehr ernste und genaue Tätigkeit ist, jedes Wort ist wichtig.»

Mehr dazu

Anforderungen

Wer Philosophie studiert, liest viel und gründlich. Freude am Denken und ein gutes Sprachgefühl sind wichtig. Meist benötigen Studierende der Philosophie viel Geduld, weil sich ein Text nicht schnell erschliessen lässt. Philosophieren heisst auch formulieren, diskutieren und argumentieren. Wer philosophiert, muss auch die Offenheit und Bereitschaft mitbringen, gewohnte Standpunkte und Perspektiven in Frage zu stellen.

Sprachen

Latein und Altgriechisch haben in den letzten Jahren an den Universitäten an Bedeutung verloren und sind meist keine zwingenden Voraussetzungen für ein Studium mehr. Je nach Thema, Schwerpunkt und persönlichem Interesse kann die Kenntnis dieser Sprachen für ein Philosophiestudium aber dennoch sinnvoll oder gar gefordert sein. Eine genaue Abklärung der aktuellen Bestimmungen der jeweiligen Universität ist auf jeden Fall notwendig.

Forschungsthemen

Forschungsthemen der Philosophie sind z.B.:

  • Existenz spezifisch menschlicher Schönheit
  • Motivation à suivre les normes morales et à sanctionner les déviances
  • Umgang mit eigenem und fremdem Unwissen
  • Interacting Minds in the Physical World - Towards a coherent, scientifically informed model of dualistic mind-to-brain interaction
  • Zulassung von Präimplantationsdiagnostik

Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn

Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden Sie unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.

Studiengänge


Interdisziplinäre Studiengänge

Tätigkeitsfelder

Viele Philosophen und Philosophinnen arbeiten an Universitäten oder an Gymnasien. Ihr vernetztes Denken ist zudem bei Medien, Kulturbetrieben, in der Öffentlichen Verwaltung oder weiteren Organisationen gefragt.



berufsberatung.ch