Überblick über die Branche

© SDBB I CSFO, Foto Dieter Seeger
Die öffentliche Verwaltung und die Rechtspflege umfassen breite und vielfältige Tätigkeitsbereiche. Manche, beispielsweise die Justiz und der Freiheitsentzug, sind ausschliesslich in öffentlicher Hand. Alles Handeln ist in einen politischen Kontext eingebettet und hat Vorbildfunktion.
Tätigkeitsbereiche: Breite Möglichkeiten
Auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene gibt es eine Vielzahl von Berufen: von der Chemikerin bis zum Kaufmann, vom Tierarzt bis zur Hydrogeologin. Die Berufsleute sind in folgenden Bereichen tätig:
- Soziale Sicherheit
- Bildung
- Allgemeine Dienste
- Volkswirtschaft
- Gesundheit
- Öffentliche Ordnung und Sicherheit
- Freizeit, Kultur und Kirche
-
Verteidigung
- Umweltschutz
- Wohnungswesen und öffentliche Einrichtungen
- Diplomatie und internationale Beziehungen
In Zahlen: Ausgaben in vielen Bereichen

© BFS/OFS/UST/FSO
Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt verändert sich ständig: Welche Fähigkeiten sind gefragt? Wie ist die Beschäftigungslage in dieser Branche?
Kompetenzen: Zusammenarbeit und Spezialisierung gefragt
Die Arbeit für den öffentlichen Dienst erfordert heute neue Fähigkeiten: Man muss bereichsübergreifend arbeiten, sich mit anderen Ämtern oder Abteilungen abstimmen und sich an verschiedene Reorganisationen und digitalisierte Arbeitsmethoden anpassen können.
Beschäftigung: Gute Aussichten für IT- und Controlling-Fachleute
Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften für sehr spezifische Aufgaben, insbesondere im Bereich Informatik und Controlling, nimmt stark zu.
«Der gesellschaftliche Wandel hat auch die öffentliche Verwaltung erreicht. Sie ist in vielen Bereichen genauso betroffen wie die Privatwirtschaft.»
siehe Arbeitsmarkt: Öffentliche Verwaltung, RechtspflegePorträts
Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung und der Rechtspflege erklären, was ihre Arbeit ausmacht und berichten über ihren Werdegang.
«Meine Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung ist ein grosser Vorteil für meine Arbeit als Zivilstandsbeamtin. Ich bin mit den Abläufen bereits vertraut. Selbstverständlich können sich auch Quereinsteigende gut einarbeiten.»
Siehe Porträt: Dienstleistungen für die Bevölkerung«Ich arbeite mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen zusammen: von der Steuerberatung über Betriebswirtschaft und Wirtschaftsrecht bis hin zur Buchhaltung.»
Siehe Porträt: Steuerverwaltung«Die Erfahrung als Gerichtsschreiberin oder Gerichtsschreiber am Bundesgericht kann ein Sprungbrett zu anderen Tätigkeiten oder juristischen Institutionen sein, bis hin zum höchsten Amt eines Bundesrichters oder einer Bundesrichterin.»
Siehe Porträt: RechtspflegeSich aus- und weiterbilden
In der Schweiz erlauben Aus- und Weiterbildungen auf diversen Stufen, in diese Branche einzusteigen und sich weiterzuentwickeln. Jeder Bildungsweg hat eigene Zulassungsbedingungen.
Bildungswege: Spezifische Ausbildungen pro Bereich
Es ist möglich, sowohl nach einer beruflichen Grundbildung wie nach einem Hochschulstudium in die Branche einzusteigen. Es gibt auch einige Ausbildungen, die gezielt in die öffentliche Verwaltung oder Rechtspflege führen. Verschiedene eidgenössische Fähigkeitszeugnisse EFZ und eidgenössische Berufsatteste EBA, beispielsweise als Kaufmann/-frau, Branche öffentliche Verwaltung, ermöglichen den Einstieg. In der höheren Berufsbildung bieten sich einige spezifische eidgenössische Fachausweise BP und eidgenössische Diplome HFP sowie Diplome von höheren Fachschulen HF an, zum Beispiel Zivilstandsbeamter/-beamtin BP. Andere Lehrgänge ermöglichen es, die Kompetenzen in einem Fachbereich weiterzuentwickeln, beispielsweise in Finanzen oder Personalmanagement. Im Hochschulbereich qualifizieren verschiedene Studiengänge für eine Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung oder im Public Management, ebenso die Weiterbildungsprogramme CAS, DAS und MAS. Schliesslich vermitteln zahlreiche Kurse spezifische Kenntnisse in einem bestimmten Bereich.
Übersicht der Möglichkeiten
-
Bildungsschema (PDF): Übersicht über die wichtigsten Bildungswege in Form eines zusammenfassenden Schemas, ohne EFZ und EBA
- Aus- und Weiterbildungen (PDF): Liste der möglichen Aus- und Weiterbildungen, sortiert nach Bildungstypen, inkl. EFZ und EBA
- Berufe suchen: Beschreibung der Berufe und Tätigkeiten