Ziele
Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Austausch- oder Mobilitätsprogramms erweitert den Horizont und gibt Einblick in andere Länder, Kulturen und Sprachen.
Interkulturelle Erfahrung bereichert die Bildungslaufbahn und ermöglicht die Weiterentwicklung von Selbst- und Berufskompetenzen.
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) bietet Informationen und Tipps für Personen, die einen Auslandsaufenthalt machen möchten.
Weitere Informationen: www.eda.admin.ch.
Möglichkeiten
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung im Ausland:
- Schüleraustausch
- Au-pair-Aufenthalt
- Aufenthalt in einer Gastfamilie
- Ferien- oder Workcamps
- Berufspraktika
- Freiwilligeneinsätze
- Sprachkurse
Organisationen
Verschiedene Organisationen in der Schweiz und im Ausland sind auf Austauschprogramme spezialisiert und bieten Informationen dazu an.
Movetia: Austausch- und Mobilitätsprogramme
Movetia bietet auf ihrer Plattform diverse Mobilitätsprogramme in der Schweiz, Europa und weltweit an. Diese richten sich an verschiedene Zielgruppen (Schüler/innen, Lernende, Studierende, junge Erwachsene usw.).
Weitere Informationen: movetia.ch.
Movetia bietet auch für Dozierende und Personal der Schweizer Hochschulen und höheren Fachschulen die Möglichkeit für Lehr- und Weiterbildungsaufenthalte in Europa. Weitere Informationen sind zu finden unter movetia.ch.
Intermundo: Jugendaustauschprogramme in der ganzen Welt
Intermundo ist der Dachverband zur Förderung von Jugendaustausch. Ihm sind 13 gemeinnützige Organisationen angeschlossen, die verschiedene Angebote für Jugendliche und Erwachsene zur Verfügung stellen: Schüleraustausch, Au-pair-Aufenthalte, Freiwilligeneinsätze, Berufspraktika, Feriencamps, Sprachkurse und Aufenthalte in Gastfamilien.
Weitere Informationen: intermundo.ch.
Berufspraktika im Ausland: Stagiaireprogramme für Schweizerinnen und Schweizer
Die Schweiz hat mit verschiedenen Staaten Stagiaires-Abkommen geschlossen. Diese Programme erleichtern den Zugang zu einer Arbeitsbewilligung. Sie stehen Schweizerinnen und Schweizern zwischen 18 und 35 Jahren mit einem Berufs- oder Hochschulabschluss offen. Das Ziel der Stagiaireprogramme ist die Erweiterung der Berufs- und Sprachkenntnisse. Mit den folgenden Ländern bestehen Abkommen: Argentinien, Australien, Chile, Japan, Kanada, Monaco, Neuseeland, Philippinen, Russland, Südafrika, Tunesien Ukraine und USA.
Weitere Informationen: www.sem.admin.ch.
Europäisches Jugendportal: Informationen und Chancen für Jugendliche in Europa
Das europäische Jugendportal ist eine reichhaltige Informationsquelle. Es bietet kommentierte Linksammlungen zu Austauschprogrammen, Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten, Sozialeinsätzen und Freiwilligenarbeit in ganz Europa.
Weitere Informationen: europa.eu/youth.
Ploteus: Informationen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Europa
Die von der Europäischen Kommission bereitgestellte Informationsplattform Ploteus enthält eine breite Palette von nützlichen Informationen zu Bildungsangeboten, Bildungssystemen, Austauschprogrammen sowie zu den Sitten und Gebräuchen in den EU-Ländern.
Weitere Informationen: ec.europa.eu/ploteus.
Ausländische Botschaften und Konsulate
Ausländische Vertretungen in der Schweiz stellen ebenfalls Informationen über Austauschprogramme im Ausland zur Verfügung
Weitere Informationen: www.eda.admin.ch.