Bewerbungspraktikum
Einige Betriebe möchten die zukünftigen Lernenden besser kennenlernen und sehen, wie sie sich im Team und bei der Arbeit verhalten. Nach der schriftlichen Bewerbung laden sie daher die Bewerber/innen zu einem Bewerbungspraktikum ein.
Die Bewerbungspraktika sind oft entscheidend, ob eine Kandidatin oder ein Kandidat gewählt wird. Sie laufen ähnlich ab wie die Schnupperlehren.
Vorbereitung
Hier sind einige Tipps zur Vorbereitung auf ein Bewerbungspraktikum:
- Informiere dich über den Beruf und den Lehrbetrieb
- Zeige während des Praktikums Interesse und stelle Fragen
- Führe ein Schnupperlehr-Tagebuch und fülle den Schnupperfragebogen aus: Was hat dir gut gefallen, was weniger? Welches waren die spannenden Arbeiten? Wie fühltest du dich im Team? Diese Punkte dienen als Grundlage für das Gespräch mit der Berufsbildnerin oder dem Berufsbildner am Ende des Bewerbungspraktikums.
Vorstellungsgespräch
Ein Vorstellungsgespräch bietet dem Lehrbetrieb die Gelegenheit, etwas über die Persönlichkeit und die Motivation der Bewerberinnen und Bewerber zu erfahren. Für dich als Kandidatin oder Kandidaten ist es eine Gelegenheit, zu erfahren, wie der Lehrbetrieb funktioniert und was während der Ausbildung von dir erwartet wird.
Häufig gestellte Fragen
Es gibt Fragen, die an Vorstellungsgesprächen oft gestellt werden. Es lohnt sich, sich auf diese vorzubereiten, um gute und möglichst vollständige Antworten geben zu können. Hier ein paar Beispiele von häufig gestellten Fragen:
- Warum haben Sie diesen Beruf gewählt?
- Was gefällt Ihnen an diesem Beruf?
- Was könnte für Sie herausfordernd sein in diesem Beruf?
- Warum haben Sie sich bei uns beworben?
-
Was wissen Sie über unser Unternehmen und seine Tätigkeitsbereiche?
- Wo sehen Sie Ihre Stärken und wo Ihre Schwächen?
- Was machen Sie in der Freizeit?
- In welchen Schulfächern liegen Ihre Stärken und wo haben Sie Mühe?
- In welchen Berufen haben Sie Schnupperlehren absolviert?
Stell auch du Fragen!
Das Vorstellungsgespräch bietet auch dir die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Das wird sehr geschätzt, da es dein Interesse zeigt. Zur Vorbereitung ist es hilfreich, sich die Website des Lehrbetriebs anzuschauen. Hier einige Beispiele von Fragen, die du stellen kannst:
- Wie läuft die Ausbildung ab? Wer ist dafür zuständig?
- Wo ist mein künftiger Arbeitsplatz? Kann ich ihn besichtigen?
- In welchen Abteilungen oder Bereichen werde ich eingesetzt?
- Gibt es noch weitere Lernende im Betrieb?
- Wie gross ist der Betrieb? Was wird alles gemacht?
- Wo gehe ich zur Berufsfachschule? Unterstützen Sie den Besuch der BMS?
- Wie hoch ist mein Lohn während der Ausbildung?
- Wie geht es mit dem Bewerbungsverfahren weiter und wie lange dauert es, bis ich Bescheid erhalte?
Tipps
- Plane die Anreise und sehe einen Zeitpuffer vor. Merke dir den Namen der Personen, die du treffen wirst.
- Kleide dich angemessen und sauber, mach aber keine Show! Verwende Parfüm nur sparsam. Informiere dich über den Dresscode in diesem Beruf.
- Nimm dein Bewerbungsdossier, die vorbereiteten Fragen, Schreibzeug und Block mit. Nimm deine Agenda mit für mögliche weitere Termine.
- Wichtig: Schalte dein Handy aus!