?global_aria_skip_link_title?

Arbeitsmarkt nach einem Hochschulstudium

In welchen Tätigkeitsbereichen arbeiten Hochschulabsolventinnen und -absolventen? Wieviel verdienen sie an ihrer ersten Arbeitsstelle? Und verläuft ihr Übergang ins Berufsleben nahtlos oder gibt es Phasen der Erwerbslosigkeit?

Dieses Kapitel beschreibt die Sonderauswertungen des SDBB, die auf Befragungen der Hochschulabgängerinnen und -abgänger des Bundesamts für Statistik BFS basieren. Die Berufsmöglichkeiten nach einem Studium finden sich auf der Seite Studium – Beruf.

Sonderauswertungen

Aufgrund der Befragung des Bundesamts wertet das SDBB die Beschäftigungssituation nach Studienrichtung und Hochschultyp gesondert aus. In manchen Fällen reicht die Zahl der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen für eine statistische Auswertung allerdings nicht aus. Die hier vorgestellten Ergebnisse sind der Broschüre "Die erste Stelle nach dem Studium" entnommen.

Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen (ein Jahr nach Studienabschluss):

Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

  • Rechtswissenschaft UH [PDF, 72 KB]
  • Wirtschaft FH [PDF, 108 KB]
    Betriebsökonomie FH, International Management FH, Kommunikation FH, Tourismus FH, Wirtschaftsinformatik FH.
  • Wirtschaftswissenschaften UH [PDF, 89 KB]
    Betriebswirtschaftslehre BWL, Betriebsinformatik, Volkswirtschaftslehre VWL, Wirtschaftswissenschaften fächerübergreifend.

Aufgrund der zu kleinen Stichprobe keine Auswertung für:

  • Banking and Finance FH
  • Business Information Systems FH
  • Facility Management FH
  • Forensische Wissenschaften / Kriminalwissenschaften UH
  • Hotellerie FH
  • International Business Management FH
  • International Financial Management FH
  • Wirtschaftsrecht FH

Medizin, Gesundheit, Sport

Aufgrund der zu kleinen Stichprobe keine Auswertung für:

  • Biomedizinische Wissenschaften und Technik UH
  • Chiropraktik UH
  • Gesundheitsförderung und Prävention FH/UH
  • Gesundheitswissenschaften und Technologie UH
  • Osteopathie FH
  • Pflegewissenschaft UH
  • Sport FH

Sozialwissenschaften

Aufgrund der zu kleinen Stichprobe keine Auswertung für:

  • Internationale Studien UH
  • Gender Studies / Geschlechterforschung UH

Sprache, Literatur, Kommunikation, Information

Aufgrund der zu kleinen Stichprobe keine Auswertung für:

  • Angewandte Sprachen (ehemals: Übersetzen) FH, Master
  • Computerlinguistik / Sprachtechnologie UH
  • Klassische Philologie: Griechisch, Latein
  • Information und Dokumentation FH, Master
  • Literarisches Schreiben FH
  • Portugiesische Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Vergleichende / Historische romanische Philologie UH
  • Vergleichende Literaturwissenschaft / Komparatistik UH

Historische und Kulturwissenschaften

Aufgrund der zu kleinen Stichprobe keine Auswertung für:

  • Ägyptologie UH
  • Altorientalistik UH
  • Osteuropa-Studien UH

Kunst, Musik, Design

Aufgrund der zu kleinen Stichprobe keine Auswertung für:

  • Literarisches Schreiben FH
  • Tanz FH

Mathematik, Informatik

Aufgrund der zu kleinen Stichprobe keine Auswertung für:

  • Computerlinguistik / Sprachtechnologie UH
  • Rechnergestützte Wissenschaften

Natur- und Umweltwissenschaften

Aufgrund der zu kleinen Stichprobe keine Auswertung für:

  • Biochemie UH
  • Biotechnologie UH
  • Interdisziplinäre Naturwissenschaften UH
  • Life Sciences UH
  • Neurowissenschaften UH
  • Umweltwissenschaften UH

Technische Wissenschaften

Aufgrund der zu kleinen Stichprobe keine Auswertung für:

  • Mechatronik FH
  • Medizininformatik FH
  • Nanotechnologie UH
  • Umweltwissenschaften UH

Unterricht, Pädagogische Berufe

Arbeitsmarktanalysen Bundesamt für Statistik BFS

Das Bundesamt für Statistik befragt die Hochschulabgängerinnen und -abgänger alle zwei Jahre nach ihrer Arbeitsmarktsituation. Die aktuellen, 2021 publizierten Zahlen stammen aus der Befragung der Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit Abschlussjahrgang 2018.
Auf der Website graduates-stat.admin.ch finden sich die Erhebungen und Quellen der Befragung, die detaillierten Tabellen sowie weitere statistische Angaben zum Übertritt von Hochschulabsolventinnen und -absolventen in den Arbeitsmarkt.

In Zahlen: Arbeitslosenquote zwischen 0 und 3 Prozent

Zahlen für das Jahr 2020 zu Arbeitslosenquote, Unterbeschäftigungsquote, Teilzeitarbeit, befristeter Beschäftigung und Einkommen
Infografik Berufliche Situation der Hochschulabsolvent/innen. © BFS/OFS/UST/FSO

Die Infografik bildet die wichtigsten Zahlen zu den Absolventinnen und Absolventen ab. Diese Zahlen variieren je nach Region oder Fachbereich: siehe Sonderauswertungen unten



berufsberatung.ch