Tätigkeitsfelder und Berufe nach einem Studium: siehe Berufsmöglichkeiten
Sonderauswertungen
Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen (ein Jahr nach Studienabschluss):
Theologie, Religionswissenschaft
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Medizin, Gesundheit, Sport
Sozialwissenschaften
Sprache, Literatur, Kommunikation, Information
Historische und Kulturwissenschaften
Kunst, Musik, Design
Mathematik, Informatik
- Informatik FH
- Informatik UH
- Mathematik UH
- Wirtschaftsinformatik FH siehe Wirtschaft FH
- Wirtschaftsinformatik UH siehe Wirtschaftswissenschaften UH
Natur- und Umweltwissenschaften
Technische Wissenschaften
- Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH
- Agronomie, Lebensmitteltechnologie FH
- Architektur FH
- Architektur UH
- Bauingenieurwissenschaften UH
- Bau- und Planung FH
- Betriebs- und Produktionswissenschaften, Kommunikationssysteme UH
- Elektrotechnik UH, Mikrotechnik UH
- Kulturtechnik und Vermessung UH
- Maschineningenieurwissenschaften UH
- Materialwissenschaft UH
- Technik FH
Aufgrund der Befragung des Bundesamts wertet das SDBB die Beschäftigungssituation nach Studienrichtung und Hochschultyp gesondert aus. In manchen Fällen reicht die Zahl der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen für eine statistische Auswertung allerdings nicht aus.
Arbeitsmarktanalysen Bundesamt für Statistik BFS
Das Bundesamt für Statistik befragt die Hochschulabgängerinnen und -abgänger alle zwei Jahre nach ihrer Arbeitsmarktsituation. Die aktuellen Zahlen stammen aus der Befragung der Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit Abschlussjahrgang 2022.
Auf der Website graduates-stat.admin.ch finden sich die Erhebungen und Quellen der Befragung, die detaillierten Tabellen sowie weitere statistische Angaben zum Übertritt von Hochschulabsolventinnen und -absolventen in den Arbeitsmarkt.
In Zahlen: Arbeitslosenquote zwischen 0 und 4 Prozent

Infografik Berufliche Situation der Hochschulabsolvent/innen. © BFS/OFS/UST/FSO
Die Infografik bildet die wichtigsten Zahlen zu den Absolventinnen und Absolventen ab. Diese Zahlen variieren je nach Region oder Fachbereich: siehe Sonderauswertungen.