Diese Seite behandelt die Evangelisch-reformierte Theologie. Verwandte Seite: Katholische Theologie. Christkatholische Theologie ist Teil der Katholischen Theologie.
Fachgebiet

Evangelisch-reformierte Theologie
Das Theologiestudium dient der wissenschaftlich differenzierten Darstellung und Reflexion der biblischen und theologischen Grundlagen des Christentums sowie seiner historischen und gegenwärtigen Gestaltungsformen in Kultur, Gesellschaft und Kirche.
Im deutschsprachigen Raum werden hauptsächlich folgende theologischen Disziplinen unterschieden:
- Biblisch-exegetische Fächer
- Kirchen- und Theologiegeschichte
- Praktische Theologie
- Religions-, Ökumene- und Missionswissenschaft
- Systematische Theologie
Studium
Wer Theologie studiert, liest viel, analysiert historische und biblische Quellen, beschäftigt sich mit den alten Sprachen Latein, Hebräisch und Griechisch, setzt sich mit Fragestellungen rund um den christlichen Glauben und zur Interaktion des Christentums mit anderen Religionen, zu Kirche und Gesellschaft auseinander.
Die Biblisch-exegetischen Fächer (Exegese = Auslegung) befassen sich mit Texten des Alten und Neuen Testaments in den jeweiligen Ursprungssprachen.
Die Kirchen- und Theologiegeschichte verfolgt die Auswirkungen der christlichen Verkündigung und die Formen christlichen Lebens durch die Jahrhunderte.
Die Systematische Theologie fragt nach Gestalt und Bedeutung wichtiger christlicher Traditionen und Positionen in Vergangenheit und Gegenwart. Die beiden Hauptdisziplinen sind Dogmatik und Ethik.
Die Praktische Theologie reflektiert religiöse Handlungsfelder in der Gesellschaft und Kirche sowie die Religiosität des Einzelnen.
Die Religions-, Ökumene- und Missionswissenschaft konzentriert sich auf die Begegnung des Christentums mit anderen Kulturen und Religionen.
«Eine nüchterne Analyse des Glaubens und des Christentums birgt Diskussionspotenzial und auch Zündstoff.»
Mehr dazuAnforderungen
Ein persönliches Bekenntnis ist zwar kein Muss für das Theologiestudium, doch die Bereitschaft, sich mit dem christlichen Glauben in vielfältiger Hinsicht auseinanderzusetzen, ist unerlässlich.
Wer Theologie studieren möchte, sollte ein vertieftes Interesse an grundlegenden Fragen des Glaubens, der Religion, der Philosophie und der Ethik mitbringen. Ebenso wichtig sind das Interesse und die Faszination an religiösen Texten, vor allem natürlich an der Bibel, und die Bereitschaft, diese auch in den alten Sprachen lesen zu lernen. Überdies stellen Lesen, Diskutieren und der Wille, sich persönlich einzubringen, unverzichtbare Bestandteile des Studiums dar.
Theologie ist ein interdisziplinäres Studienfach mit Anknüpfungspunkten zu verschiedenen anderen Wissenschaften. Die Studierenden müssen daher bereit sein, sich auch die Grundlagen anderer Wissenschaften zugänglich zu machen, andere Sichtweisen einzunehmen und zu akzeptieren.
Sprachen
Für Theologie im Vollstudium müssen Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch nachgewiesen bzw. während des Studiums erworben werden. An den meisten Universitäten ist der Spracherwerb Bestandteil des Theologiestudiums. Wer die nötigen Sprachkenntnisse bereits im Gymnasium erworben hat, kann sich je nach Universität und Sprache die entsprechenden Kenntnisse anrechnen lassen.
Forschungsthemen
Forschungsschwerpunkte werden je nach Universität unterschiedlich gesetzt. Forschung wird beispielsweise in folgenden Teilbereichen der Theologie betrieben: Gender-Studies, Jüdische Studien, Ökumene- und Missionswissenschaft, Reformationsgeschichte, Hermeneutik, Religionsphilosophie, Sozialethik.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Universität Basel UNIBAS
Universität Bern UNIBE
Universität Genf UNIGE
Universität Lausanne UNIL
Universität Zürich UZH
- Theologie, Bachelor
- Bibelwissenschaft, Nur-Nebenfach, Bachelor
- Christentumsgeschichte, Nur-Nebenfach, Bachelor
- Hebräische Sprache und Literatur, Nur-Nebenfach, Bachelor
- Hermeneutik, Nur-Nebenfach, Bachelor
- Systematisch-Praktische Theologie, Nur-Nebenfach, Bachelor
- Theologie, Master
- Bibelwissenschaft, Nur-Nebenfach, Master
- Christentumsgeschichte, Nur-Nebenfach, Master
- Hebräische Sprache und Literatur, Nur-Nebenfach, Master
- Hermeneutik, Nur-Nebenfach, Master
- Systematisch-Praktische Theologie, Nur-Nebenfach, Master
Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel STH
Interdisziplinäre Studiengänge
Tätigkeitsfelder
Theologinnen und Theologen arbeiteten in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Medien, Information, Wissenschaft und Bildung. Rund die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen ist für eine Landeskirche tätig.
-
Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts
Weiterbildung
Pfarramt
Der Pfarrberuf verlangt einen Masterabschluss in Theologie und ein anschliessendes einjähriges Lernvikariat. Dieses wird mit einer praktischen Prüfung abgeschlossen und bereitet auf die Ordination (Aufnahme in den Pfarrerstand) vor. Die Ausbildung ist kantonsübergreifend geregelt und kann in den drei folgenden Gebieten absolviert werden: die Kantone des Konkordats (Vertrag zwischen den evangelisch-reformierten Landeskirchen der Deutschschweiz ohne Bern/Jura/Solothurn), die Kantone Bern/Jura/Solothurn und die Romandie.
Alternativen
Neben dem Pfarramt sind verschiedene Weiterbildungen möglich. Einige Beispiele:
- Lehrdiplom für Maturitätsschulen: siehe Unterricht Mittel- und Berufsfachschulen
- Applied Ethics, MAS-DAS-CAS, Universität Zürich UZH
- Bibliotheks- und Informationswissenschaft, MAS-DAS-CAS, Universität Zürich UZH
- Clinical Pastoral Training (CPT), CAS, Universität Bern UNIBE
- Religiöse Begleitung im interkulturellen Kontext, Zürcher Fachhochschule ZFH
- Seelsorge im Straf- und Massnahmenvollzug (SSMV), CAS, Universität Bern UNIBE