Interreligiöse Studien
Bachelor UH
Universität Freiburg UNIFR > Theologische Fakultät
- Ausbildungsort
-
Freiburg (FR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Französisch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Theologie, Religion, Spiritualität
- Studiengebiete
-
Religionswissenschaft
- Swissdoc
-
6.830.7.0
Aktualisiert 03.09.2020
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Der Bereich «Interreligiöse Studien» verbindet theologische Zugänge mit einer religionswissenschaftlichen Perspektive. In Europa ist die Geschichte der nicht-christlichen Religionen eng mit dem Christentum verbunden. Davon ausgehend stehen schwerpunktmässig Fragen im Zentrum, die sich unter anderem durch den interreligiösen Dialog stellen, sich mit aktuellen Konzepten einer islamischen Theologie oder mit dem Religionsrecht befassen. Eine besondere Berücksichtigung erfahren das Christentum, der interreligiöse und interkulturelle Dialog sowie die Selbstreflexionen anderer Religionen, insbesondere des Islam.
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Aufbau der Ausbildung
Interreligiöse Studien, BA (120 + 60 ECTS)
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Module | ECTS |
M-1 Einführung in interreligiöse Studien | |
Einführung in das Studium der Religionen | 3 |
Einführung in die Methoden und Inhalte der Religionssoziologie | 3 |
Epistemologische Grundlagen des interkulturellen und interreligiösen Dialogs | 3 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 1 |
10 | |
M-2 Hermeneutik Heiliger Schriften | |
Einführung Altes Testament oder Einführung Neues Testament | 3 |
Theologie Altes Testament | 3 |
Theologie Neues Testament | 3 |
Einführung in die Koraninterpretation | 3 |
12 | |
M-3 Religionen in Geschichte und Gegenwart | |
Christentum und antike Religionen | 3 |
Allgemeine Religionsgeschichte (v.a. Islam, Buddhismus) | 3 |
Religionen und religiöse Bewegungen der Gegenwart | 3 |
Workshop Religionstopographie im BIBEL + ORIENT Museum | 3 |
12 | |
M-4 Christentum I: historisch | |
Alte Kirchengeschichte/Patristik, Mittlere und Neuere Kirchengeschichte | 3 |
Kirchengeschichte: Grundkurs I, II oder III (Mittelalter oder Frühe Neuzeit) | 3 |
Kirchengeschichte: Grundkurs IV (Kirchen und Christen in der Moderne) | 3 |
Schriftliche Arbeit Alte Kirchengeschichte/Patristik, Mittlere und Neuere Kirchengeschichte |
2 |
11 | |
M-5 Christentum II: systematisch und ökumenisch | |
Philosophische Gotteslehre / Philosophie / Religionskritik | 3 |
Einführung in die Theologie der Religionen | 3 |
Einführung in das christliche Offenbarungsverständnis | 3 |
Einführung in die Theologie der Ökumene | 3 |
12 | |
M-6 Judentum und Islam | |
Einführung in das Judentum | 3 |
Einführung in den Islam | 3 |
Zentrale Themen islamischer Studien | 3 |
9 | |
M-7 Interreligiöse Ethik | |
Grundlagen islamischer Ethik | 3 |
Einführung in die theologische Ethik | 3 |
Angewandte Ethik aus interreligiöser Perspektive | 3 |
Schriftliche Arbeit | 3 |
12 | |
M-8 Sozialethik | |
Einführung Religionsrecht I | 3 |
Einführung Religionsrecht II | 3 |
Einführung in die Sozialethik | 3 |
9 | |
M-9 Interkulturelle und interreligiöse Lernprozesse | |
Interkulturelle Lernprozesse | 3 |
Christlich-islamischer Dialog | 3 |
Missionswissenschaft | 3 |
Gender Studies in interreligiösen Studien | 2 |
11 | |
M-10 Wahlbereich | |
Seminar nach Wahl | 2 |
Schriftliche Arbeit | 3 |
Nach Wahl | 12 |
17 | |
Total | 120 |
Nebenprogramm | 60 |
Total mit Nebenprogramm | 180 |
Fächerkombination
Das Studium Interreligiöse Studien wird kombiniert mit einem Nebenprogramm / Minor (60 ECTS), der aus den Fächern der Universität Freiburg gewählt werden kann.
Siehe auch Nebenprogramme nach Wahl
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Das Studium Interreligiöse Studien wird auch als Nebenprogramm/Minor zu 60 ECTS- und zu 30 ECTS-Kreditpunkten angeboten. Dabei gibt es zwei Optionen: Option A für nicht Theolog/-innen und Option B für Theolog/-innen.
Interreligiöse Studien für nicht Theolog/-innen (60 ECTS) Option A
Der Studienplan sieht folgende Module (M1 - 9) mit ihren Vorlesungen vor:
M-1 Einführung in interreligiöse Studien
Einführung in das Studium der Religionen
Einführung in die Methoden und Inhalte der Religionssoziologie
M-2 Hermeneutik Heiliger Schriften
Biblische Umwelt Altes Testament
Biblische Umwelt Neues Testament
Theologie Altes Testament oder Theologie Neues Testament
Einführung in die Koraninterpretation
M-3 Religionen in Geschichte und Gegenwart
Religionssysteme der Antike
Allgemeine Religionsgeschichte
Workshop Religionstopographie im BIBEL + ORIENT Museum
M-4 Christentum I: historisch
Einführung in die Geschichte des Christentums
Kirchen und Christen in der Moderne
M-5 Christentum II: systematisch und ökumenisch
Einführung in das christliche Offenbarungsverständnis
Einführung in die Theologie der Ökumene
M-6 Judentum und Islam
Einführung in das Judentum
Einführung in den Islam
M-7 Interreligiöse Ethik
Einführung in die christliche Sozialethik
Grundlagen islamischer Ethik
M-8 Interkulturelle und interreligiöse Lernprozesse
Interkulturelle Lernprozesse
Christlich-islamischer Dialog
Missionswissenschaft
M-9 Wahlbereich
Interreligiöse Studien für nicht Theolog/-innen (30 ECTS) Option A
Aus dem Programm für nicht Theolog/-innen zu 60 ECTS müssen 30 ECTS-Punkte ausgewählt werden.
Interreligiöse Studien für Theolog/-innen (60 ECTS) Option B
Der Studienplan sieht folgende Module (M1 - 7) mit ihren Vorlesungen vor:
M-1 Hermeneutik Heiliger Schriften
Einführung in die Koraninterpretation
Epistemologische Grundlagen des interkulturellen und interreligiösen Dialogs
Lektürekurs Grundlagentexte Judentum oder Islam
M-2 Religionen in Geschichte und Gegenwart
Allgemeine Religionsgeschichte
Kirchengeschichte
Workshop Religionstopographie im BIBEL + ORIENT Museum
M-3 Judentum und Islam
Einführung in das Judentum
Einführung in den Islam I
Einführung in den Islam II
M-4 Interreligiöse Ethik
Grundlagen islamischer Ethik
Angewandte Ethik in interreligiöser Perspektive (schriftl. Arbeit)
M-5 Recht und Ethik
Einführung Religionsrecht I
Einführung Religionsrecht II
Rechtsethik oder Politische Ethik oder Menschenrechtsethik
M-6 Interkulturelle und interreligiöse Lernprozesse
Interkulturelle Lernprozesse (schriftl. Arbeit)
Christlich-islamischer Dialog
Missionswissenschaft
M-7 Wahlbereich
Interreligiöse Studien für Theolog/-innen (30 ECTS) Option B
Aus dem Programm für Theolog/-innen zu 60 ECTS müssen 30 ECTS-Punkte ausgewählt werden.
Voraussetzungen
Zulassung
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
- Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
- Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig.
Link zur Zulassung
- unifr.ch >Dienststelle für Zulassung und Einschreibung Informationen zu Zulassung, Fristen. Online-Anmeldung.
Anmeldung
Voranmeldung
Anmeldefristen der Universität Freiburg:
Herbstsemester: 30. April
Frühlingssemester: 30. November
Anmeldung ohne Matura
1. März (für das Herbstsemester)
Kosten
Universität Freiburg UNIFR > Theologische Fakultät
Semestergebühren
Einschreibe- und Grundgebühren pro Semester:
- Fr. 835.- für Schweizer/innen und Ausländer/innen, deren Eltern in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein Wohnsitz haben, sowie Ausländer/innen mit Aufenthaltsbewilligung C;
- Fr. 985.- für Ausländer/innen.
Abschluss
- Bachelor Universitäre Hochschule UH
Bachelor of Arts in interreligiösen Studien, Universität Freiburg
Perspektiven
Weiterführende Masterstudien
Master of Arts in interreligiösen Studien
Master in Theology (mit Ergänzungsleistungen)
Master of Arts in Theologischen Studien (mit Ergänzungsleistungen)
Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen wird nach dem Masterabschluss in der Regel für zwei Unterrichtsfächern absolviert. Weitere Informationen: Lehrdiplom für Maturitätsschulen (LDM) für das Fach Religion
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Freiburg (FR)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbstsemester oder Frühlingssemester
Dauer
6 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Französisch
Das Hauptprogramm wird auf Deutsch sowie zweisprachig (Deutsch-Französisch) angeboten.
Es besteht die Möglichkeit, ein Diplom mit dem Vermerk «Zweisprachiges Studium» zu erlangen.
Links
Auskünfte / Kontakt
Prof. Mariano Delgado: mariano.delgado@unifr.ch
Prof. Helmut Zander: helmut.zander@unifr.ch
Universität Freiburg UNIFR > Theologische Fakultät
Reglemente der Fakultät
Die Studienreglemente sind abrufbar unter: Reglemente und Gesetze
Anbieter 1
Universität Freiburg UNIFR
Av. de l'Europe 20
1700 Freiburg
Tel.: +41 (0)26 300 70 20
URL:
www3.unifr.ch/home/de/
Weitere Informationen
Theologische Fakultät
Universität Freiburg
Av. de l'Europe 20
Miséricorde
1700 Freiburg
Tel.: +41 (0)26 300 73 70
E-Mail:
URL:
www3.unifr.ch/theo/de/