Fachgebiet

Religionswissenschaft, © Can Stock Photo Inc.
Im Gegensatz zur Theologie, die "von innen her" eine bestimmte Religion untersucht, befasst sich die Religionswissenschaft aus einer neutralen Perspektive mit verschiedenen Religionen, ihren Vorstellungen und Gemeinschaften. Gegenstand der Religionswissenschaft sind alle Formen religiöser Erfahrung und religiösen Handelns. Das Fach umfasst ein riesiges Gebiet. Die Themen reichen von afrikanischen indigenen Religionen über den pakistanischen Islam und den japanischen Buddhismus bis zum Polytheismus im antiken Ägypten, zur europäischen Religionsgeschichte oder zu neuen religiösen Bewegungen in der Schweiz. Es geht immer darum, die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung von Religion zu beleuchten. Je nach Ausrichtung benützt die Religionswissenschaft für ihre Fragestellungen dieselben Vorgehensweisen wie ihre Nachbardisziplinen Geschichte, Soziologie, Kulturwissenschaften, Theologie oder Psychologie.
Studium
In der interdisziplinären Religionswissenschaft erschliessen die Studierenden Quellen z.B. mit archäologischen, philologischen, historischen, psychologischen, soziographischen oder statistischen Methoden. Sie untersuchen und vergleichen alle Formen religiösen Handelns und religiöser Erfahrung.
Zu den Grundlagen gehören die folgenden Disziplinen:
- Einführung in die Religionswissenschaft
- Religionsgeschichte
- Religionssystematik
- Religiöse Gegenwartskulturen
- Sprach- und Lektürekurse
- Antike und aussereuropäische Religionen
- Christentum
- Judentum
- Islam und vorderorientalische Religionen
«Vorurteilslos über Religionen diskutieren»
Mehr dazuAnforderungen
Die Offenheit und Neugier, sich mit verschiedenen Menschengruppen, ihren religiösen Traditionen und Kulturen zu befassen, sind wichtige Voraussetzungen. Ebenso wichtig sind das Interesse und die Faszination an religiösen und literarischen, oft fremdsprachigen Texten. Wie für jedes Studium sind auch für die Religionswissenschaft vernetztes Denken und die Fähigkeit, sich einen Überblick über das Ganze zu verschaffen, sehr wichtig.
Sprachen
Lateinkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Für das Studium der sprachlichen Quellen benötigen Religionswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aber gute Grundkenntnisse in einer oder mehreren Quellensprachen. An den meisten Universitäten ist daher das Erlernen von mindestens einer Quellensprache vorgeschrieben.
Forschungsthemen
Einige Beispiele für religionswissenschaftliche Forschungsthemen sind:
- Halbmond und Schweizerkreuz: Eine Untersuchung über zum Islam konvertierte Schweizerinnen und Schweizer
- Religiöse Gemeinschaften im Kanton Bern
- Von Träumen, Tempeln und Tränen – Zur Bedeutung buddhistischer Religiosität im Alltag thailändischer Heiratsmigrantinnen in der Schweiz
- Alternative Religiosität und deren Konsequenzen am Lebensende
- Religion und Comics
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Universität Basel UNIBAS
Universität Bern UNIBE
Universität Freiburg UNIFR
Universität Genf UNIGE
Universität Lausanne UNIL
Universität Luzern UNILU
Interdisziplinäre Studiengänge
Universität Basel UNIBAS
Universität Bern UNIBE
- Interreligiöse Studien, Bachelor
- Zentralasiatische Kulturwissenschaft, Nur-Nebenfach, Bachelor
- Antikes Judentum, Joint Master, Spezialisierter Master
- Interreligiöse Studien, Master
- Religion in globaler Gegenwart, Master
- Zentralasiatische Kulturwissenschaft, Master
- Gender and Religion, Nur-Nebenfach, Master
Universität Freiburg UNIFR
Universität Genf UNIGE
Universität Luzern UNILU
Universität Zürich UZH
- Ethik und Gesellschaft, Nur-Nebenfach, Bachelor
- Antikes Judentum, Joint Master, Spezialisierter Master
- Christentum in der Gesellschaft, Spezialisierter Master
- Religionen, Kulturen, Gesellschaft / Religion and Culture in Contemporary Societes, Spezialisierter Master
- Religion, Wirtschaft, Politik, Joint Master
Theologische Fakultät Lugano FTL
Tätigkeitsfelder
Religionswissenschaftler und -innen arbeiteten in den Bereichen Soziales, Medien, Information sowie Wissenschaft und Bildung.
-
Religionswissenschaft: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele: