Religion, Wirtschaft, Politik, Joint Master
Master UH
Universität Luzern UNILU > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Universität Luzern UNILU > Theologische Fakultät
Universität Basel UNIBAS > Theologische Fakultät
Universität Zürich UZH > Theologische Fakultät
- Ausbildungsort
-
Luzern (LU) - Basel (BS) - Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Geisteswissenschaften, Geschichte, Philosophie - Management, Führung - Theologie, Religion, Spiritualität
- Studiengebiete
-
Betriebswirtschaftslehre, Betriebsökonomie - Politikwissenschaft - Religionswissenschaft
- Swissdoc
-
6.616.3.0 - 6.731.8.0 - 6.830.7.0
Aktualisiert 22.11.2017
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Wie vermag Religion in der modernen Gesellschaft Menschen zu mobilisieren? Wie legitimiert sie staatliche Herrschaft? Warum formuliert sie Kritik an Staat und Gesellschaft? Was bedeuten Religionen für die wirtschaftliche Entwicklung? Wie funktioniert der «Markt der Religionen»? Welche Herausforderungen und Chancen birgt religiöse Vielfalt in modernen Gesellschaften und Wirtschaftsunternehmen?
Fragen wie diese kennzeichnen die Schnittbereiche von Religion und Wirtschaft bzw. Religion und Politik. Um sie dreht sich der Masterstudiengang «Religion - Wirtschaft - Politik».
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor.
Der viersemestrige Masterstudiengang wird als Joint Degree
Masterstudiengang der Universitäten Basel, Luzern und Zürich geführt. Studierende können sich nach Wahl an jeder der drei Universitäten einschreiben.
Das Master-Studium Religion-Wirtschaft-Politik umfasst insgesamt mindestens 120 ECTS-Punkte. Es gibt keine Aufteilung in Major und Minor. Sämtliche Veranstaltungen werden auf der Basis des European Credit Transfer Systems (ECTS) bewertet. 1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Aufbau der Ausbildung
Im ersten Semester besuchen die Studierenden die Grundlagenvorlesung "Zum Wechselverhältnis von Religion, Wirtschaft und Politik" und erarbeiten in zwei der drei Grundlagenmodulen "Religion", "Wirtschaft" und "Politik" jene methodischen und thematischen Grundlagen, die noch nicht Gegenstand ihrer bisherigen akademischen Studien waren.
Das zweite und dritte Semester sind folgenden Themenfeldern gewidmet:
- Religion und Wirtschaft
- Religion und Politik
- Religion und Öffentlichkeit
- Weltgesellschaft und Globalisierung
- Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften
In diesen Feldern finden sich konkrete Themen wie Religionen als Wirtschaftsfaktor, Religion als Ideologie und Ideologiekritik, Öffentliche Religionen als politischer Faktor, Ökonomie der Religion, (Fortschritts-)mythen in Politik und Wirtschaft oder auch kulturelle und religiöse Diversität als Wirtschaftsfaktor und Ökonomie von Migranten und religiösen Minderheiten.
Im dritten und vierten Semester verfassen die Studierenden ihre interdisziplinär angelegte Masterarbeit. Weiterführende Informationen unter:
https://www.unilu.ch/studium/studienangebot/master/kultur-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/religion-wirtschaft-politik/
Fächerkombination
Beim Master Religion – Wirtschaft – Politik gibt es keine Aufteilung in Major und Minor.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Nebenfach / Minor / Teilstudium
Der Studiengang "Religion - Wirtschaft - Politik" kann nicht als Nebenfach belegt werdenVoraussetzungen
Zulassung
Direkte Zulassung
Für den Masterstudiengang Religion – Wirtschaft – Politik müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (in der Regel Bachelor) in Religionswissenschaft, Theologie, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaften. Vorbildung mit anderer Studienrichtung oder anderem Abschluss kann aufgrund individueller Abklärung anerkannt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei: Lucia Sidler, Koordinatorin, zrwp.master@uniul.ch / Tel. 041 229 57 28 (Teilzeit)
Latein / Griechisch
Weitere Sprachkenntnisse
Anmeldung
Anmeldetermine:
Für das Herbstsemester: 30. April
Für das Frühjahrssemester: 30. November
Sofern freie Studienplätze vorhanden sind, ist eine verspätete Anmeldung für das Herbstsemester bis zum 31. August möglich, für das Frühjahrssemester bis zum 31. Januar.
Bitte beachten Sie, dass hierfür eine zusätzliche Gebühr in Rechnung gestellt wird.
Die Anmeldung zum Studium erfolgt online unter:
Universität Luzern:
http://www.unilu.ch/deu/anmeldung_4142.html
Universität Basel:
http://www.unibas.ch/anmeldung
Universität Zürich: http://www.uzh.ch/de/studies/application.html
Abschluss
- Master Universitäre Hochschule UH
Master of Arts in Religion - Wirtschaft – Politik („Master of Arts in Religion – Economics – Politics“)
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Luzern (LU)
- Basel (BS)
- Zürich (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Das Masterstudium Religion – Wirtschaft – Politik kann sowohl im Herbstsemester wie auch im Frühjahrssemester aufgenommen werden. Empfohlen wird die Aufnahme des Studiums zum Herbstsemester, da der Studiengang daraufhin aufgebaut ist. Bei einem Start im Frühjahrssemester wird ein persönliches Beratungsgespräch mit der Koordination (Lucia Sidler) empfohlen.
Dauer
Studiendauer
Master: 4 Semester
Bei den Angaben zur Studiendauer handelt es sich um Richtwerte. Eine Abweichung von diesen Richtstudienzeiten ist möglich (Teilzeitstudierende).
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Deutsch
Einzelne Veranstaltungen in englischer Sprache
Auskünfte / Kontakt
Universität Luzern
Religionswissenschaftliches Seminar
Lucia Sidler
Postfach 4466
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tel : 041 / 229 57 28
Url : http://www.zrwp.ch/
Email : zrwp.master@unilu.ch
Anbieter 1
Universität Luzern UNILU
Postfach 4466
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tel.: 041 / 229 50 00
E-Mail:
URL:
www.unilu.ch/
Weitere Informationen
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Universität Luzern
Postfach 4466
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tel.: 041 / 229 55 00
E-Mail:
URL:
www.unilu.ch/ksf
Anbieter 2
Universität Luzern UNILU
Postfach 4466
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tel.: 041 / 229 50 00
E-Mail:
URL:
www.unilu.ch/
Weitere Informationen
Theologische Fakultät
Universität Luzern
Postfach 4466
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tel.: 041 / 229 52 00
E-Mail:
URL:
www.unilu.ch/tf
Anbieter 3
Universität Basel UNIBAS
Postfach 2148
Petersplatz 1
4001 Basel
Tel.: + 41 61 207 30 23
URL:
www.unibas.ch/
Weitere Informationen
Theologische Fakultät
Dekanat der Theologischen Fakultät
Nadelberg 10
4051 Basel
Tel.: +41 61 207 27 95
URL:
theologie.unibas.ch/de/...
Anbieter 4
Universität Zürich UZH
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Tel.: +41 44 634 11 11
E-Mail:
URL:
www.uzh.ch/
Weitere Informationen
Theologische Fakultät
Universität Zürich
Kirchgasse 9
8001 Zürich
Tel.: +41 44 634 47 21
E-Mail:
URL:
www.theologie.uzh.ch/