Fachgebiet

Politikwissenschaft
Die Politikwissenschaft (auch Politologie genannt) beschäftigt sich mit Politik und allem Politischen im weitesten Sinne. Sie beschreibt das politische Geschehen auf nationaler und internationaler Ebene, versucht es zu erklären und macht Aussagen über künftige Entwicklungen. Sie analysiert die Funktionsweise politischer Institutionen und erforscht politische Entscheidungsprozesse. So untersucht sie etwa, wie politische Willensbildung stattfindet und wie unterschiedliche Interessensgruppen Einfluss darauf nehmen.
Die Politikwissenschaft befasst sich zudem mit unterschiedlichen Macht- und Herrschaftsstrukturen, den Beziehungen zwischen Staaten oder mit der Tätigkeit internationaler Organisationen.
Wichtige Hilfs- und Nachbarwissenschaften sind u.a. Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Geschichte, Philosophie und Staatsrecht.
Studium
Zur Grundausstattung einer Politikwissenschaftlerin und eines Politikwissenschaftlers gehört das sozialwissenschaftliche Handwerkszeug, ohne das zum Beispiel keine repräsentativen Meinungsumfragen erstellt werden können. Statistikveranstaltungen sind deshalb ein wichtiger Teil des Lehrplans.
Mit fortschreitendem Studienverlauf und v.a. auch im Masterstudium wachsen dann die Unterschiede zwischen den Hochschulen: So ist die Universität Bern mit ihrer Nähe zu "Bundesbern" und zur französischen Sprache und Kultur speziell interessant für jene, die sich vertieft mit Schweizer Politik befassen möchten. Der Studienort Genf ist geprägt durch seine Nähe zu den internationalen Organisationen. Hier ist denn auch das Graduate Institute mit seinen international ausgerichteten Masterstudiengängen beheimatet. An der Universität Luzern stehen aktuelle Fragen der Globalisierung und der Transformation von Politik im Zentrum. Die Universität Zürich wiederum besticht durch ihr breites Angebot und ihre unzähligen Möglichkeiten Haupt- und Nebenfach zu kombinieren usw.
Spannend und im Trend sind auch interdisziplinäre Masterstudiengänge, die von mehreren Universitäten angeboten werden (Joint Degree) wie z.B. "Public Opinion and Survey Methodology", "Religion - Wirtschaft - Politik" oder "Public Management and Policy".
Staatswissenschaften
"Staatswissenschaften (Berufsoffizier)" heisst ein Studiengang an der ETH Zürich, der Teil einer dreijährigen Ausbildung zum eidgenössisch diplomierten Berufsoffizier der Schweizer Armee ist. Er richtet sich ausschliesslich an Berufsoffiziersanwärter, die von der Militärakademie an der ETH (MILAK) der ETH zur Zulassung beantragt werden. Der Studiengang vermittelt sozial- und geisteswissenschaftliche sowie militärwissenschaftliche Fächer. Zur Ausbildung gehören auch sogenannten Praxismodule (militärfachliche Ausbildung).
«Das Geschehen auf der Welt hat mich schon immer interessiert.»
Mehr dazuAnforderungen
Wer Politikwissenschaft studieren will, sollte ein ausgeprägtes Interesse für das aktuelle politische Geschehen, für mediale Debatten sowie für gesellschaftliche Fragen und Themen ganz allgemein mitbringen. Es braucht die Bereitschaft und das Bedürfnis, simple Erklärungen und Vorurteile zu hinterfragen und stattdessen Ursachen und Wirkungen auf den Grund zu gehen. Aufgrund der sozialwissenschaftlichen Methoden in der empirischen Forschung sollten künftige Studierende vor Zahlen und Statistik nicht zurückschrecken. Die gründliche Auseinandersetzung mit verschiedenen Theorien wiederum bringt intensives Lesen mit sich. Das Interpretieren und Präsentieren der Ergebnisse wie auch das Abfassen schriftlicher Arbeiten braucht ein gutes Sprachgefühl und Freude am Formulieren.
Forschungsthemen
Die Hochschulen setzen unterschiedliche Forschungsschwerpunkte. Aktuelle Themen sind z.B.:
- Social Media im Wahlkampf.
- Die Rolle nationaler Parteien für die Politisierung der Europäischen Integration.
- Wieso sind arme Bürger in Parlamenten untervertreten?
- Nutzung und Einfluss von Evaluationen in den schweizerischen Parlamenten.
- Klimapolitische Prozesse an der Schnittstelle von nationaler und internationaler Politik.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Universitäre Hochschulen
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Universität Basel UNIBAS
Universität Bern UNIBE
Universität Genf UNIGE
Universität Lausanne UNIL
Universität Luzern UNILU
Universität Zürich UZH
Interdisziplinäre Studiengänge
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Universität Basel UNIBAS
Universität Bern UNIBE
Universität Freiburg UNIFR
Universität der italienischen Schweiz USI
Universität Lausanne UNIL
Universität Luzern UNILU
- Kulturwissenschaften,Bachelor
- Philosophy, Politics and Economics (Philosophie, Politik und Wirtschaft), Bachelor
- Computational Social Sciences, Master
- Kulturwissenschaften, Master
- Philosophy, Politics and Economics (Philosophie, Politik und Wirtschaft), Master
- Religion, Wirtschaft, Politik, Joint Master
- Weltgesellschaft und Weltpolitik, Master
Universität Neuenburg UNINE
Universität Zürich UZH
Tätigkeitsfelder
Fachleute für Politikwissenschaft und Internationale Studien arbeiten in den Bereichen öffentliche Dienste, Organisationen, Medien und Wirtschaft. Sie betätigen sich ebenso in Wissenschaft und Forschung.
-
Politikwissenschaft, Internationale Studien: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen
Weiterbildung
Hochschulen und andere Institutionen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Archiv- Bibliotheks- und Informationswissenschaft, CAS, MAS, Université de Lausanne UNIL / Universität Bern
- Entwicklung und Zusammenarbeit/Development and Cooperation, MAS, ETH Zürich
- Kulturmanagement, MAS-DAS-CAS, Universität Basel
- Media Relations, CAS, MAZ – Die Schweizer Journalistenschule, Zürcher Fachhochschule ZFH