Philosophy, Politics and Economics
Bachelor UH
Universität Luzern UNILU
- Ausbildungsort
-
Luzern (LU)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Englisch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Geisteswissenschaften, Geschichte, Philosophie - Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften
- Studiengebiete
-
Philosophie - Politikwissenschaft - Volkswirtschaftslehre VWL
- Swissdoc
-
6.830.5.0 - 6.731.8.0 - 6.616.2.119
Aktualisiert 09.09.2021
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Das Studium Philosophy, Politics and Economics verbindet als interdisziplinärer Studiengang verschiedene Studiengebiete.
Philosophie befasst sich mit den Grundfragen menschlichen Daseins und fragt nach den Grundlagen menschlichen Handelns und Erkennens. Sie rekonstruiert historische Denkpositionen, erörtert systematisch Problemfelder und klärt Begriffe. Mehr zur Studienrichtung Philosophie
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Politik? Haben politische Kampagnen einen substantiellen Effekt auf Wahl- und Abstimmungsresultate? Wieso befinden sich nationalistische Bewegungen im Aufwind? Warum ziehen sich Menschen aus der Politik zurück? Auf solche Fragen versucht die Politikwissenschaft Antworten zu geben. Mehr zur Studienrichtung Politikwissenschaft
Die Volkwirtschaftslehre VWL befasst sich mit der Ökonomie ganzer Staaten sowie mit übergeordneten Zusammenhängen in der Wirtschaft. Dabei versucht sie bestimmte Muster und Gesetzmässigkeiten zu erkennen und in mathematischen Modellen darzustellen. Mehr zur Studienrichtung Volkswirtschaftslehre VWL
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master.
Das Bachelor-Studium umfasst insgesamt mindestens 180 ECTS-Punkte.
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den drei Fächern Philosophie, Politikwissenschaft und Ökonomie. Die Studierenden lernen, komplexe Sachverhalte und Problemstellungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, zu bewerten und zu lösen. Das integrierte Studium Philosophy, Politics and Economics (PPE) ist nicht aus Major und Minor zusammengesetzt, sondern interdisziplinär angelegt, wobei ein individueller Schwerpunkt (Major) gesetzt wird.
Der Studiengang setzt sich aus vier Modulen zusammen:
Im ersten Modul «Grundlagen und Methoden» werden die methodischen Kompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten in den am Studiengang beteiligten drei Disziplinen vermittelt. Das Basisseminar PPE zeigt die Verbindungspunkte und führt in das interdisziplinäre Arbeiten ein.
Die anderen drei Module sind je einem der Fächer Philosophie, Politikwissenschaft und Ökonomie gewidmet.
Alle drei Fächer werden zunächst gleichgewichtig studiert. Studierende wählen dann eines als Major, in dem die Bachelorarbeit verfasst wird.
Aufbau der Ausbildung
1. Jahr - Assessmentstufe
Modul und Beschreibung | ECTS |
Modul Grundlagen und Methoden | |
Basisseminar PPE | 4 |
Vorlesung + Übung Statistik | 6 |
Methodenseminar Philosophisches Argumentieren oder Einführung in die Logik | 4 |
Methodenseminar Politikwissenschaft I | 4 |
Informationskompetenz im Rahmen einer ausgewiesenen Lehrveranstaltung | |
Modul "Philosophie" | |
Vorlesung Einführung im Bereich Theoretische Philosophie | 2 |
Vorlesung Einführung im Bereich Praktische Philosophie | 2 |
Proseminar im Bereich Praktische Philosophie | 4 |
Proseminararbeit im Bereich Praktische Philosophie | 4 |
Modul "Politikwissenschaft" | |
Kolloquialvorlesung Demokratietheorien | 3 |
Kolloquialvorlesung aus dem Bereich Politische Theorie, Vergleichende Politikwissenschaft, Schweizer Politik oder Internationale Beziehungen | 3 |
Proseminar begleitend zu einer der beiden Kolloquialvorlesungen | 4 |
Proseminararbeit zum gewählten Thema | 4 |
Modul "Ökonomie" | |
Vorlesung und Übung Mikroökonomie I | 6 |
Vorlesung und Übung Makroökonomie I | 6 |
Vorlesung und Übung Wirtschaftspolitik I | 6 |
2.-3. Jahr - Hauptstudium
Modul und Beschreibung | ECTS |
Modul "Grundlagen und Methoden" | |
Kolloquialvorlesung und Übung Ökonometrie | 6 |
Modul "Philosophie" | |
Hauptseminar Philosophie der Ökonomie | 4 |
Hauptseminararbeit im Bereich Philosophie | 6 |
Hauptseminar im Bereich Theoretische Philosophie | 4 |
Hauptseminararbeit im Bereich Philosophie | 6 |
weitere Studienleistungen im Fach Philosophie | 8 |
Entweder Modul "Politikwissenschaft" (für Studierende mit Major Politikwissenschaft) | |
Methodenseminar Politikwissenschaft II | 4 |
Methodenseminararbeit zum Stoffbereich der Methodenseminare I und II | 4 |
Hauptseminararbeit | 6 |
weitere Studienleistungen im Fach Politikwissenschaft | 12 |
Oder Modul "Politikwissenschaft" (für Studierende mit Major Philosophie oder Ökonomie) | |
Zwei Hauptseminararbeiten | 12 |
weitere Studienleistungen im Fach Politikwissenschaft | 14 |
Modul "Ökonomie" | 6 |
Hauptseminararbeit | 6 |
weitere Studienleistungen im Fach Ökonomie | 16 |
Fächerübergreifende Studienanforderungen | |
Orientierungsgespräch | |
Sozialkompetenz | 1 |
Bachelorabschluss | |
Bachelorarbeit im Major (als Major kann eines der drei Fächer Philosophie, Politikwissenschaft oder Ökonomie gewählt werden) | 25 |
Bachelorprüfungen (mündliche Prüfung im Major, mündliche oder schriftliche Prüfung in einem der beiden verbleibenden Fächern) | 10 |
TOTAL BACHELORSTUDIUM | 180 |
Fächerkombination
Es handelt sich um einen interdisziplinären Studiengang. Es kann kein Nebenfach gewählt werden.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Nebenfach / Minor / Teilstudium
Der Studiengang Philosophie, Politik und Wirtschaft kann nicht im Nebenfach belegt werden.Voraussetzungen
Zulassung
Direkte Zulassung
Voraussetzung für das Bachelorstudium ist eine der folgenden Qualifikationen:
– Eidgenössische oder eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität
– Primarlehrerpatent: nach fünfjähriger Ausbildung
– Bachelor-Diplom einer schweizerischen Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule
– Berufsmaturität; Zulassung nach bestandener Ergänzungsprüfung der Schweizerischen Maturitätskommission (Passerelle).
- Fachmaturität; Zulassung nach bestandener Ergänzungsprüfung der Schweizerischen Maturitätskommission (Passarelle)
Zulassung mit anderen Abschlüssen
Inhaberinnen und Inhaber weiterer Ausweise (schweizerische oder ausländische) können sich mit ihren Fragen bezüglich Zulassung direkt an die Studiendienste wenden.
Latein / Griechisch
Link zur Zulassung
- unilu.ch > Studium > Anmeldung und Zulassung Informationen zu Zulassungsrichtlinien und zur online Anmeldung
Anmeldung
Anmeldetermine
für das Herbstsemester: 30. April
für das Frühjahrssemester: 30. November
Eine verspätete Anmeldung ist für das Herbstsemester bis zum 31. August möglich, für das Frühjahrssemester bis zum 31. Januar. Bitte beachten Sie, dass hierfür eine zusätzliche Gebühr von 150.- Franken in Rechnung gestellt wird. Die Anmeldung zum Studium erfolgt online.
Immatrikulation
Die Immatrikulation erfolgt persönlich und auf schriftliche Einladung vor Beginn des ersten Semesters.
Kosten
Universität Luzern UNILU > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Anmeldegebühren
Die Gebühr für eine Anmeldung zum Studium beträgt CHF 100. Bei einer Anmeldung nach den offiziellen Anmeldeterminen wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von CHF 150 erhoben.
Semestergebühren
Fr. 810.– *, für Bildungsausländer/innen Fr. 1'110.-*
Hörerinnen und Hörer: Fr. 150.- pro Semesterwochenstunde (max. Fr. 800.– pro Semester)
* inkl. Prüfungsgebühren und Mitgliederbeitrag für die Studierendenorganisation SOL
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Bachelor Universitäre Hochschule UH
Bachelor in Philosophy, Politics and Economics
Perspektiven
Weiterführende Masterstudien
an der Universität Luzern:
Masterstudium Philosophy, Politics and Economics
Masterstudium im gewählten Major (Philosophie, Politikwissenschaft oder Ökonomie unter Auflagen)
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Luzern (LU)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Das Studium kann im Frühjahrs- oder im Herbstsemester angefangen werden.
Dauer
6 Semester
Bei den Angaben zur Studiendauer handelt es sich um Richtwerte. Eine Abweichung von diesen Richtstudienzeiten ist möglich (Teilzeitstudierende).
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Englisch
Bemerkungen
Universität Luzern UNILU > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Reglemente der Fakultät
Studien- und Prüfungsordnung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern: unilu.ch > Studium > Reglemente
Links
Auskünfte / Kontakt
Namen und Adressen der Fachstudienberatungen der einzelnen Institute und Seminare finden Sie auf der Homepage der Universität Luzern:
unilu.ch > Studium > Beratung > Studienberatung
Anbieter 1
Universität Luzern UNILU
Postfach
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tel.: 041 / 229 50 00
E-Mail:
URL:
www.unilu.ch/
Weitere Informationen
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Universität Luzern
Postfach
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tel.: 041 / 229 55 00
E-Mail:
URL:
www.unilu.ch/ksf