Sozialwissenschaften
Bachelor UH
Universität Bern UNIBE > Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
- Ausbildungsort
-
Bern (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Geisteswissenschaften, Geschichte, Philosophie - Medien, Verlag, Information - Soziales, Sozialwissenschaften
- Studiengebiete
-
Kommunikations- und Medienwissenschaften / Publizistik - Politikwissenschaft - Soziologie
- Swissdoc
-
6.731.10.0 - 6.731.8.0 - 6.810.1.0
Aktualisiert 02.03.2019
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die Sozialwissenschaften richten ihren Fokus auf die Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen. Theoriegeleitet und/oder empirisch untersuchen sie relevante gesellschaftliche Themen: Wie funktioniert das politische System einer Demokratie oder wie sind die letzten Abstimmungen in der Schweiz zu erklären? Unter welchen Bedingungen kooperieren individuelle Akteure in Gruppen, Organisationen und Gesellschaften? Wie wirken sich Gesetzesänderungen auf die soziale Ungleichheit in einem Land aus? Wie beeinflussen Medien die Einstellungen der Bürger? Mit Fragen wie diesen setzen sich die Studierenden der Sozialwissenschaften oft auch aus interdisziplinärer Perspektive auseinander.
Mehr zum Studiengebiet Sozialwissenschaften
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Sozialwissenschaften kann auf Bachelorstufe als Major (Hauptfach) zu 120 oder 150 ECTS oder als Minor (Nebenfach) zu 60, 30 oder 15 ECTS-Punkten belegt werden.
Das Studienprogramm wird gemeinsam vom Institut für Politikwissenschaft, vom Institut für Soziologie und vom Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft angeboten. Es vermittelt die Grundbegriffe, Gegenstandsbereiche und allgemeinen Theorien der Sozialwissenschaften.
Im Hinblick auf einen fachspezifischen Master in Soziologie oder Politikwissenschaft ist ab dem dritten Semester im Rahmen von Wahlpflichtveranstaltungen eine Schwerpunktsetzung möglich.
Das interdisziplinäre Einführungsstudium vermittelt vorwiegend gemeinsame inhaltliche und methodische Grundlagen aller Fächer an der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät und umfasst 60 ECTS-Punkte. Obligatorisch zu besuchen sind:
- Veranstaltungen der Sozialwissenschaften,
- propädeutische Lehrveranstaltungen,
- Veranstaltungen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
Studierende mit einem Einführungsstudium in den Studiengängen Volkswirtschaft oder Betriebswirtschaft erbringen die fehlenden sozialwissenschaftlichen Leistungen, um ins Hauptstudium des Studienganges Bachelor Sozialwissenschaften zu wechseln.
Das Hauptstudium führt sowohl in die sozialwissenschaftliche Arbeitsweise und Methodik als auch in die Inhalte der drei Fachbereiche Politikwissenschaft, Soziologie sowie Kommunikations- und Medienwissenschaft ein. Es setzt sich aus obligatorischen (Methodenveranstaltungen, Ringvorlesung), wahlpflichtigen und frei wählbaren Veranstaltungen zusammen.
Aufbau der Ausbildung
Ein ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Bachelor Sozialwissenschaften, Major (120 ECTS)
Semester | Lehrveranstaltungen | ECTS |
E i n f ü h r u n g s s t u d i u m | ||
Veranstaltungen der Sozialwissenschaften | ||
1 | Einführung in die Politikwissenschaft I | 4.5 |
1 | Einführung in die Soziologie | 4.5 |
1 | Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft | 4.5 |
1 - 2 | 1 - 2 Proseminare Sozialwissenschaften | 4 / 8 |
2 | Einführung in die empirische Sozialforschung | 3 |
Propädeutische Lehrveranstaltungen | ||
1 – 2 | Statistik I und II | 8 |
1 – 2 | Mathematik I und II | 6 |
Veranstaltungen des SOWI-Einführungsstudiums | ||
1 | Einführung in die Volkswirtschaftslehre | 4.5 |
1 - 2 | Frei wählbare Veranstaltungen der WISO-Fakultät | 8 / 12 |
2 | Einführung in die Mikroökonomie | 4.5 |
2 | Einführung in die Makroökonomie | 4.5 |
H a u p t s t u d i u m | ||
Methodenveranstaltungen | ||
3 - 6 | Sozialwissenschaftliche Statistik | 6 |
3 - 5 | Qualitative Methoden der Sozialwissenschaften | 3 |
3 - 6 | Arbeitstechniken und Forschungspraktikum | mind.10 |
Sozialwissenschaftliche Ringvorlesung | ||
3 - 6 | Sozialwissenschaftliche Ringvorlesung | mind.3 |
Wahlpflichtveranstaltungen | ||
3 - 6 | 2 frei wählbare Seminare Sozialwissenschaften | 12 |
3 - 6 | 2 frei wählbare Vorlesungen Sozialwissenschaften | 6 |
Frei wählbare Veranstaltungen | ||
3 - 6 | Frei wählbare Veranstaltungen Sozialwissenschaften | max.10 |
5 - 6 | Bachelor-Arbeit | 10 |
Total | 120 |
Bachelor Sozialwissenschaften, Major (150 ECTS)
Für Studierende, die einen Major im Umfang von 150 ECTS-Punkten absolvieren, ist eine zusätzliche Methodenveranstaltung im Umfang von mindestens 3 ECTS-Punkten obligatorisch.
Die Wahlpflichtveranstaltungen (insgesamt 27 ECTS-Punkte) umfassen ein zusätzliches Seminar sowie eine zusätzliche Vorlesung, beide frei wählbar aus dem Lehrangebot am Departement für Sozialwissenschaften.
Die restlichen ECTS-Punkte (max. 28 ECTS frei wählbare Veranstaltungen) sind aus dem Lehrangebot des Departements für Sozialwissenschaften auf Bachelorstufe zu belegen.
Vorbehalten bleiben Zugangsbestimmungen zu einzelnen Lehrveranstaltungen sowie ein allfälliges Praktikum.
Fächerkombination
Der Bachelor Studiengang Sozialwissenschaften setzt sich aus dem Major zu 150 oder 120 ECTS-Punkten und einem oder mehreren Minor im Umfang von 30 oder 60 ECTS-Punkten zusammen.
Zum Major können alle an der Universität Bern im entsprechenden Umfang angebotenen Minor gewählt werden; nur die Wahl des Major und Minor in derselben Studienrichtung ist nicht zulässig.
Es ist möglich, mehrere Minor Sozialwissenschaften nebeneinander zu studieren. Zu beachten ist allerdings, dass die obligatorischen Veranstaltungen nur einmal angerechnet werden. Die dadurch frei gewordenen ECTS-Punkte sind aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des Departements für Sozialwissenschaften auf Bachelorstufe zu erbringen.
Praktika
Major-Studierenden wird die Absolvierung eines Praktikums mit sozialwissenschaftlichem Bezug (z.B. Verbände, Parteien, Medien) empfohlen. Für die Stellensuche sind die Studierenden selbst verantwortlich. Das Praktikum muss vor Beginn von der Studienleitung bewilligt werden.
Die Mindestdauer eines Praktikums beträgt 3 Monate bei 100% Beschäftigungsgrad. Das Mindestpensum beträgt 50% unter entsprechender Verlängerung der Praktikumsdauer.
Für die Anrechnung muss ein Tätigkeitsbericht im Umfang von 4 bis 5 Seiten erstellt und der Studienleitung bis spätestens sechs Monate nach Beendigung des Praktikums vorgelegt werden. Bei Anerkennung des Berichtes werden 6 ECTS-Punkte an die Studienleistungen des Majors angerechnet.
Es wird empfohlen das Praktikum erst nach Abschluss des Einführungsstudiums zu beginnen.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Studierende, die den ‚Minor Sozialwissenschaften‘ im Umfang von 60 oder 30 ECTS-Punkten belegen, können einen Minor-Abschluss mit Schwerpunkt in Politikwissenschaft, Soziologie oder Kommunikations- und Medienwissenschaft erwerben, wenn sie mindestens zwei Drittel der Studienleistungen (40 bzw. 20 ECTS-Punkte) im entsprechenden Fachbereich absolvieren.
Alle Minor können aber auch ohne Schwerpunkt abgeschlossen werden.
Aufbau Nebenfach
Bachelor Sozialwissenschaften, Minor (60 ECTS)
Lehrveranstaltungen | ECTS |
Einführung in die Politikwissenschaft I | 3 |
Einführung in die Soziologie | 3 |
Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft | 3 |
Mind. 1 frei wählbares Proseminar Sozialwissenschaften | 4 |
Mind. 1 frei wählbares Proseminar Sozialwissenschaften | 3 |
Frei wählbare Lehrveranstaltungen Sozialwissenschaften | 44 |
Total | 60 |
Bachelor Sozialwissenschaften, Minor (30 ECTS)
Lehrveranstaltungen | ECTS |
Einführung in die Politikwissenschaft I | 3 |
Einführung in die Soziologie | 3 |
Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft | 3 |
Mind. 1 frei wählbares Proseminar Sozialwissenschaften | 4 |
Mind. 1 frei wählbare Vorlesung Sozialwissenschaften | 3 |
Frei wählbare Lehrveranstaltungen Sozialwissenschaften | 14 |
Total | 30 |
Bachelor Sozialwissenschaften, Minor (15 ECTS)
Lehrveranstaltungen | ECTS |
Einführung in die Politikwissenschaft I | 3 |
Einführung in die Soziologie | 3 |
Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft | 3 |
Frei wählbare Lehrveranstaltungen Sozialwissenschaften | 6 |
Total | 15 |
Voraussetzungen
Zulassung
- Schweizerische oder schweizerisch anerkannte gymnasiale Maturität
- Eidgenössische Berufsmaturität oder eidgenössische Fachmaturität mit bestandener Ergänzungsprüfung («Passerelle»)
- Bachelor einer schweizerischen universitären Hochschule, Fachhochschule oder pädagogischen Hochschule
- Master, Lizentiat oder gleichwertiger Abschluss einer schweizerischen universitären Hochschule
Inhaberinnen und Inhaber weiterer Ausweise (schweizerische oder ausländische) können sich mit ihren Fragen bezüglich Zulassung direkt an die Abteilung Zulassung, Immatrikulation und Beratung wenden.
Link zur Zulassung
- zib.unibe.ch Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Anmeldung
Wer an der Universität Bern ein Bachelorstudium in einem nicht-medizinischen Fach aufnehmen oder wiederaufnehmen will, muss sich
für das Herbstsemester jeweils bis zum 30. April,
für das Frühjahrssemester jeweils bis zum 15. Dezember
mit den dafür vorgesehenen Formularen bzw. online voranmelden.
Die gleichzeitige Voranmeldung für mehrere Studienrichtungen ist unzulässig.
Die Universitätsleitung lädt die Vorangemeldeten zur Einreichung der Immatrikulationsbelege ein. Die Immatrikulation kann zu Beginn des akademischen Jahres wahlweise für ein ganzes Jahr oder für ein Semester erfolgen.
Es gelten folgende Fristen:
- Herbstsemester: jeweils 31. August
- Frühjahrssemester: jeweils 31. Januar.
Kosten
Abschluss
- Bachelor Universitäre Hochschule UH
Bachelor of Arts in Social Sciences, Universität Bern
Perspektiven
Weiterführende Masterstudien
- Master of Arts in Sociology, Universität Bern
- Master of Arts in Political Science, Universität Bern
- Master of Arts in Political Science, “Schweizer Politik und Vergleichende Politik” - Comparative Politics and Swiss Politics, Universität Bern
- Master of Arts in Public Management and Policy, Universität Bern
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
Universität Bern
Departement Sozialwissenschaften
Fabrikstrasse 8
3012 Bern
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Das Studium beginnt im Herbst und kann mit Bewilligung des Dekanats auch im Frühjahr aufgenommen werden.
Dauer
Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt sechs Semester.
Bei Vorliegen wichtiger Gründe (Erwerbstätigkeit, auswärtige Studienaufenthalte, Militär- und Zivildienst, Kinderbetreuung, Schwangerschaft, Krankheit) kann eine Verlängerung der Studienzeit beantragt werden.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Vereinzelt können englischsprachige Veranstaltungen angeboten werden.
Bemerkungen
Studienfachinformation, Reglemente
Departement Sozialwissenschaften: www.sowi.unibe.ch
Universität Bern UNIBE > Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Reglemente der Fakultät
www.wiso.unibe.ch > Studium > Reglemente
Links
Auskünfte / Kontakt
Studienfachberatung:
Dr. Thess Schönholzer, Studienleitung
Marc Dojtschinov, Lehr- und Prüfungsadministration
studienberatung@sowi.unibe.ch
Anbieter 1
Universität Bern UNIBE
Hochschulstrasse 6
3012 Bern
Tel.: +41 31 631 81 11
E-Mail:
URL:
www.unibe.ch/
Weitere Informationen
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Dekanat
Schanzeneckstrasse 1
3001 Bern
Tel.: +41 31 631 82 70
E-Mail:
URL:
www.wiso.unibe.ch/