Fachgebiet

Studienrichtung Gender Studies / Geschlechterforschung © Fotolia/alphaspirit
Die Leitfrage der Gender Studies / Geschlechterforschung ist, wie die Gesellschaft durch Geschlecht geprägt wird, und wie umgekehrt die Wahrnehmung und das Verständnis der Geschlechter die Kultur formen. Auf Deutsch heisst das Fach Geschlechterforschung, gleichzeitig ist der englische Begriff Gender Studies sehr geläufig im deutschen Sprachraum. Dieser bezeichnet das soziale Geschlecht im Gegensatz zum englischen Wort Sex, welches das biologische Geschlecht benennt. Die Geschlechterforschung zeigt, dass Unterschiede und Ungleichheiten von Frauen und Männern in der Gesellschaft nicht rein auf das biologische Geschlecht zurückzuführen sind, sondern dass Frauen oder Männern unterschiedliche Rollen, Positionen und Verhaltensweisen zugewiesen werden. Der methodische Ansatz der Gender Studies ist interdisziplinär und vieldimensional. Das bedeutet, dass neben Geschlecht auch andere gesellschaftlich wirksame Kategorien wie zum Beispiel sexuelle Orientierung, Behinderung oder Rasse in die Untersuchungen miteinbezogen werden.
Studium
Das Angebot in der Geschlechterforschung ist überschaubar, da lediglich die Universität Basel einen Studiengang auf Bachelor- und Masterstufe anbietet. Das Studium der Geschlechterforschung in Basel vermittelt grundlegende Kenntnisse, Theorien und Methoden für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit aktuellen Geschlechterfragen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf historischen und aktuellen Analysen der Geschlechterverhältnisse, den Queer Studies, der kritischen Rassismus- und Sexismusforschung sowie der Weiterentwicklung der Geschlechtertheorien.
Die Universitäten Zürich und Genf bieten den Studiengang als Hauptfach auf der Masterstufe an. In Zürich ist Gender Studies am Asien-Orient-Institut angesiedelt. Die Lehre konzentriert sich auf Theorien der Geschlechterforschung sowie postkoloniale und regionalwissenschaftliche Perspektiven.
In Genf beinhaltet das Studium Aspekte der Biologie und Medizin aber auch der Geografie, Geschichte, Wirtschaft und Soziologie.
«Es braucht Geschlechterforschende, um Phänomene wie Sexismus, Rassismus und Homophobie zu erklären und zu bekämpfen.»
Mehr dazuAnforderungen
Wer Gender Studies / Geschlechterforschung studieren will, sollte ein ausgeprägtes Interesse für das aktuelle politische Geschehen, für mediale Debatten sowie für gesellschaftliche Fragen und Themen mitbringen. Es braucht die Bereitschaft und das Bedürfnis, simple Erklärungen und Vorurteile zu hinterfragen sowie Ursachen und Wirkungen auf den Grund zu gehen. Die gründliche Auseinandersetzung mit verschiedenen Theorien wiederum bringt intensives Lesen mit sich. Das Interpretieren und Präsentieren der Ergebnisse wie auch das Abfassen schriftlicher Arbeiten braucht ein gutes Sprachgefühl und Freude am Formulieren.
Forschungsthemen
An der Universität Zürich ist der Lehrstuhl für Gender Studies an die Islamwissenschaften gekoppelt. Einer der Themencluster befasst sich zum z.B. mit «Gender, Religion und Politik». Das Forschungsprofil der Basler Gender Studies verbindet sozial-, kultur- und naturwissenschaftliche Traditionen; untersucht werden die vielschichtigen Verhältnisse von Geschlecht, Klasse, "Rasse"/Ethnizität und Sexualität. Ein Forschungsprojekt der Universität Genf widmet sich der „Analyse der Diskriminierung in der Arbeitswelt aus Gründen der sexuellen Ausrichtung und/oder der Geschlechtsidentität“.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Tätigkeitsfelder
Fachleute für Soziologie und Gender Studies arbeiten in den Bereichen öffentliche Dienste, Organisationen, Medien, Information und Wirtschaft. Sie betätigen sich ebenso in Wissenschaft und Forschung.
-
Soziologie, Sozialpolitik, Gender Studies: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen
Weiterbildung
Hochschulen und andere Institutionen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten.