Fachgebiet

Geschichte, © Wikimedia
Geschichte als Wissenschaft versucht über verschiedene Zeiträume und geographische Schauplätze hinweg das menschliche Tun in der Vergangenheit zu rekonstruieren. So werden beispielsweise das Denken, Fühlen und Handeln einer einzelnen Person oder Gruppe oder das komplexe Zusammenspiel kultureller, politischer und wirtschaftlicher Gesellschaftsstrukturen betrachtet. Dabei soll weniger das vorhandene Wissen über die Vergangenheit nur bewahrt und verbreitet, sondern vor allem vermehrt werden. Es geht um die kritische Diskussion unterschiedlicher Perspektiven auf vergangene Ereignisse. Ziel ist es, Erkenntnisse über frühere Zeiten zugewinnen, aber auch Entwicklungsverläufe aufzuzeigen, Schlüsse auf das Hier und Jetzt zuzulassen oder gar Prognosen für die Zukunft zu ermöglichen.
Zeitlich gliedert sich Geschichte in verschiedene Epochen:
- Antike/Alte Geschichte: Epoche der antiken griechischen und römischen Kultur von ca. 1600 v.Chr. bis ca. 600 n.Chr.
- Mittelalter: Zeitraum zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit (ca. 6. bis 15. Jahrhundert).
- Frühe Neuzeit: Von der Entdeckung Amerikas (1492) bis zur Französischen Revolution (1789).
- Neuere Geschichte: 1789 bis zum Ersten Weltkrieg und zur russischen Revolution 1917/1918.
- Neuste Geschichte/Zeitgeschichte: Epoche ab Ende des Ersten Weltkriegs (1918) bis heute, Zeitgeschichte definiert sich dabei durch die Existenz noch lebender Zeitzeugen.
Auch eine thematische Gliederung des Fachgebiets ist möglich, beispielsweise in Sozial-, Religions-, Wirtschafts-, Rechts-, Umwelt- oder Geschlechtergeschichte.
Studium
Geschichte kann nur an den universitären Hochschulen, nicht jedoch an Fachhochschulen studiert werden. In der Regel wird es mit mindestens einem weiteren Fach kombiniert. Geschichte kann sowohl als Major (Hauptfach) wie auch als Minor (Nebenfach) oder gleichgewichtet (Uni Basel) studiert werden. Die Auswahl an Fächerkombinationen ist an allen Universitäten gross, jedoch nicht überall dieselbe. An der Uni Bern kann Geschichte als Studiengang (Monofach, ohne weitere Fächer) studiert werden.
Das Grundstudium in Allgemeiner Geschichte umfasst meist alle Epochen, später können inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden. Teilweise werden einzelne Epochen oder Regionen auch als eigenständiges Studienfach angeboten (z.B. Alte Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Zeitgeschichte). Ein Vergleich der Hochschulen lohnt sich.
Innerhalb der Module (Themenbereiche) gibt es wenige Pflichtveranstaltungen, vor allem zu Beginn des Studiums und vieles kann selbst ausgesucht werden. Leistungsnachweise werden häufig über das Schreiben von Seminararbeiten oder Referate erbracht. Wer Geschichte studiert, ist intensiv mit Quellenarbeit und dem Lesen von (auch komplexeren) Texten beschäftigt.
«Ich bin begeistert von der freien Kurswahl.»
Mehr dazuAnforderungen
Wer sich für ein Geschichtsstudium interessiert, sollte in jedem Fall Freude am Lesen und Analysieren von Fachliteratur und wissenschaftlichen Texten, Interesse an der Auseinandersetzung mit historischen Quellen und Motivation zum Schreiben eigener (Forschungs-)Arbeiten mitbringen. Wie bei allen geisteswissenschaftlichen Studienrichtungen sind Selbstdisziplin, Selbstorganisation und Eigenverantwortung, Selbstmotivation, Durchhaltevermögen sowie selbstständiges Arbeiten beim Verfolgen eigener Fragestellungen wichtig.
Die Bereitschaft, aktiv etwas aus dem eigenen Studium zu machen, zahlt sich beim Übergang vom Studium in den Beruf aus; ebenso das selbstständige Organisieren von Praktika.
Sprachen
Latein ist für die Zulassung zum Bachelorstudium Geschichte an den meisten Universitäten keine Voraussetzung. An einigen Universitäten wird Latein im Laufe des Bachelorstudiums oder spätestens für die Zulassung zum Masterstudium obligatorisch. Es werden sowohl spezifische Sprachkurse wie auch Ergänzungsprüfungen angeboten. Wer Alte Geschichte studieren möchte, muss auf Masterebene zudem Griechischkenntnisse vorweisen. Weitere Informationen dazu finden sich auf den Websites der Hochschulen sowie unter: Zulassung Universitäre Hochschulen UH > Zusätzliche Anforderungen.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden Sie unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Forschungsthemen
Einige Beispiele für historische Forschungsthemen sind :
- Geschichte Afrikas
- Doing House and Family. Material Culture, Social Space, and Knowledge in Transition (1700-1850)
- Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis in den antiken Staaten
Studiengänge
Universität Basel UNIBAS
Universität Bern UNIBE
Universität Freiburg UNIFR
Universität Genf UNIGE
Universität Lausanne UNIL
Universität Luzern UNILU
Universität Neuenburg UNINE
Universität Zürich UZH
- Geschichte, Bachelor
- Geschichte der Neuzeit, Nur-Nebenfach, Bachelor
- Geschichte, Master
- History of the Contemporary World / Zeitgeschichte, Master
- Wirtschaftsgeschichte, Master
- Alte Geschichte, Nur-Nebenfach, Master
- Geschichte der Neuzeit, Nur-Nebenfach, Master
- Geschichte des Mittelalters, Nur-Nebenfach, Master
- Osteuropäische Geschichte, Nur-Nebenfach, Master
Graduate Institute of International and Development Studies IHEID
Universitäre Fernstudien Schweiz
Interdisziplinäre Studiengänge
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Universität Basel UNIBAS
Universität Bern UNIBE
Universität Genf UNIGE
Universität Luzern UNILU
Universität Zürich, UZH
Tätigkeitsfelder
Historikerinnen und Historiker arbeiten in der Forschung und Lehre, in den Medien und in Verlagen, in Archiven, Museen, Bibliotheken sowie in der öffentlichen Verwaltung.
-
Geschichte: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und –absolventen.
Weiterbildung
Hochschulen und andere Institutionen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Lehrdiplom für Maturitätsschulen: siehe Unterricht Mittel- und Berufsfachschulen
- Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, MAS, Universität Bern UNIBE / Université de Lausanne UNIL
- Bibliotheks- und Informationswissenschaften, MAS, Universität Zürich UZH
- Curating, MAS, Zürcher Fachhochschule ZFH
- Fachjournalismus, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule
- Kulturmanagement, MAS, Universität Basel UNIBAS
- Museumsarbeit, CAS, Fachhochschule Graubünden FHGR