History and Philosophy of Knowledge / Geschichte und Philosophie des Wissens, spezialisierter Master
Master UH
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
- Ausbildungsort
-
Zürich ETH-Zentrum (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Geisteswissenschaften, Geschichte, Philosophie
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
6.830.10.0
Aktualisiert 07.04.2022
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Philosophie befasst sich mit den Grundfragen menschlichen Daseins und fragt nach den Grundlagen menschlichen Handelns und Erkennens. Sie rekonstruiert historische Denkpositionen, erörtert systematisch Problemfelder und klärt Begriffe. Mehr zur Studienrichtung Philosophie
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90 - 120 ECTS-Punkte.
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Studierende des MA-GPW erwerben eine Doppelqualifikation. Das Programm bietet Natur- und Technikwissenschaftlern die Möglichkeit, die Kenntnisse ihres Erststudiums durch den Erwerb von historischen, philosophischen und gesellschaftstheoretischen Ansätzen zu reflektieren. Geistes- und Kulturwissenschaftler gewinnen durch die Spezialisierung auf Geschichte und Philosophie des Wissens Einblicke in die Natur- und Technikwissenschaften.
Ein weiteres zentrales Ausbildungsziel ist die Entwicklung der Fähigkeit, klar und anschaulich denken und schreiben zu können, um komplexe wissenschaftliche, historische und philosophische Sachverhalte pointiert und verständlich schriftlich wiederzugeben.
Organisation des Studiums
Der Master-Studiengang Geschichte und Philosophie des Wissens ist ein so genannter Spezial-Master, d.h. es kommen spezielle Aufnahmekriterien zur Anwendung. Die Anzahl Teilnehmer/innen ist beschränkt.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Fächerkategorien | KP |
a. Grundlagenfächer: 1. Einführungsveranstaltungen (44 KP) - Vorlesungen (18 KP) - Seminare (12 KP) 2. Semesterbericht (3 KP) 3. Seminararbeit (5 KP) |
52 |
b. Vertiefungsfächer - Lektüreessays (21 KP) - Seminare und/oder Vorlesungen (9 KP) |
30 |
c. Forschungskolloquien | 8 |
e. Masterarbeit | 30 |
Total | 120 |
KP = Kreditpunkte
Grundlagenfächer: Sie prägen die beiden ersten Semester und vermitteln theoretische Ansätze, Arbeitsmethoden und Quellen aus den folgenden Wissensbereichen:
- Technikgeschichte,
- Wissenschaftsgeschichte,
- Philosophie,
- Literatur- und Kulturwissenschaften,
- Geschichte der modernen Welt.
Die Studierenden müssen mindestens eine historische und eine philosophische Veranstaltung erfolgreich besuchen. Überdies muss im Rahmen der Grundlagenfächer am Ende des ersten Semesters ein Semesterbericht und im Laufe des zweiten Semesters eine Seminararbeit erfolgreich abgeschlossen werden.
Vertiefungsfächer: Sie gehören zum dritten Semester, in dessen Zentrum neben dem Besuch von Seminaren die Abfassung von drei Lektüreessays steht, darunter je ein Essay zu einem historischen und einem philosophischen Thema. Basis der Essays bildet die bereits im zweiten Semester einsetzende, durch die Dozierenden angeleitete intensive Lektüre fachprägender Theorie- und Quellentexte. Die Besprechung der Essays im Rahmen von Einzelunterricht bereitet zudem die Wahl des Themas der Master-Arbeit vor und trainiert die Fähigkeiten zu ihrer Abfassung.
Forschungskolloquien: In jedem Semester wird ein 14-tägiges Forschungskolloquium durchgeführt, in welchem aktuell entstehende Forschungsarbeiten vorgestellt und neue Entwicklungen in der Geschichte und Philosophie des Wissens in einem grösseren universitären Kontext erörtert werden. Die Studierenden müssen für das Master-Diplom vier Forschungskolloquien erfolgreich abschliessen.
Master-Arbeit: Sie bildet in der Regel den Abschluss des Studiums. Die Master-Arbeit dauert sechs Monate.
Leistungskontrollen finden in Form von Prüfungen, schriftlichen Berichten und Arbeiten, Vorträgen sowie Projektberichten und -resultaten statt.
Link zum Aufbau der Ausbildung
Fächerkombination
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Es ist nicht möglich, Nebenfächer zu belegen.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Nebenfach / Minor / Teilstudium
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Geschichte und Philosophie des Wissens kann nicht als Nebenfach belegt werden.Voraussetzungen
Zulassung
Es handelt sich um einen Spezialmaster mit besonderem Aufnahme- und Bewerbungsverfahren. Ein Zulassungsausschuss prüft die Bewerbungen und entscheidet über Zulassung und zu erbringende Auflagen. Die Zahl der Studienplätze ist beschränkt.
Aufnahmebdingung ist ein ausgezeichneter Bachelor-Abschluss in einer Natur-, Technik-, Geistes- oder Kulturwissenschaft.
Link zur Zulassung
- ethz.ch > Studium > Master > Bewerbung Informationen zu Anmeldung, Bewerbung und Zulassung zum ETH-Master-Studium
Anmeldung
Alle Interessentinnen und Interessenten bewerben sich bei der Zulassungsstelle der ETH Zürich.
Anmeldefenster:
15. November - 15. Dezember (für alle Studierende empfohlenes Bewerbungsfenster)
1. März - 31. März (Bewerbungsfenster nur für nicht-visumspflichtige Studierende und Studierende, die bereits über eine Schweizer Aufenthaltsbewilligung verfügen)
Kosten
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Management- und Sozialwissenschaften
Anmeldegebühren
Mit schweizerischem Ausweis: CHF 50.-
Mit anderen Ausweisen: CHF 150.-
Semestergebühren
Semestergebühren: CHF 730.-
Obligatorische Semesterbeiträge: CHF 69.-
Die Prüfungsgebühren sind in der Semesterpauschale inbegriffen.
Abschluss
- Master Universitäre Hochschule UH
Master of Arts ETH in Geschichte und Philosophie des Wissens
(MA ETH GPW)
Englische Bezeichnung:
Master of Arts ETH in History and Philosophy of Knowledge
(MA ETH HPK).
Perspektiven
Weiterbildungen
Das gesamte Angebot an Weiterbildungen der ETH Zürich ist auf den Seiten der ETH Zürich School for Continuing Education veröffentlicht.
sce.ethz.ch
Doktorat / PhD
(Dr. sc. ETH Zürich) Das Doktorat umfasst eine selbständige Forschungsarbeit und weitere Studienleistungen. Es dauert in der Regel drei bis vier Jahre und ist meistens mit einer Anstellung als Assistent/in an der ETH verbunden. Voraussetzung zur Zulassung sind ein ETH Master-Abschluss oder ein gleichwertiges Diplom einer anderen universitären Hochschule sowie die Bereitschaft eines Dozenten, die Doktorarbeit zu leiten. Siehe www.doktorat.ethz.ch.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich ETH-Zentrum (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Der Studienbeginn ist nur im Herbstsemester möglich.
Dauer
Das Master-Studium umfasst 120 ECTS, was einer Regelstudiendauer von 4 Semestern entspricht. Die maximale Studiendauer beträgt 8 Semester.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
In der Regel auf Deutsch. Die jeweilige Sprache wird im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.
Bemerkungen
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Tag der offenen Tür
Links
- ethz.ch > Master Geschichte und Philosophie des Wissens Master-Studiengang Geschichte und Philosophie des Wissens
Auskünfte / Kontakt
ETH Zürich
Departement Geistes-?, Sozial-? und Staatswissenschaften
Haldeneggsteig 4
8092 Zürich ETH-Zentrum
Tel : +41 44 632 64 66
Url : http://www.magpw.gess.ethz.ch
Email : benita.cserepy@gess.ethz.ch
Anbieter 1
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Rämistrasse 101
8092 Zürich ETH-Zentrum
Tel.: 044 632 11 11
E-Mail:
URL:
www.ethz.ch/
Weitere Informationen
Management- und Sozialwissenschaften