Fachgebiet

Ur- und Frühgeschichte, Prähistorische Archäologie
Die Begriffe Urgeschichte bzw. Prähistorische Archäologie werden meist synonym verwendet. Das Fachgebiet befasst sich mit der Menschheitsgeschichte von den Anfängen der menschlichen Kultur bis ins Frühmittelalter. Das Fach erforscht menschliche Hinterlassenschaften aus dem Zeitraum der schriftlosen oder schriftarmen Kulturen. Räumlich ist das Fach auf Europa fokussiert.
Zum Fachgebiet gehört es, langfristige Entwicklungen mit Hilfe epochenübergreifender Vergleiche nachzuzeichnen. Von Interesse sind zudem die Wechselwirkungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt, die Rekonstruktion der Lebensbedingungen von prähistorischen Seeufersiedlungen – bekannt als Pfahlbauten – oder die frühe Bewirtschaftung des Alpenraums.
Die Forschung arbeitet mit vielen Methoden aus den Naturwissenschaften.
Studium
Im Studium werden die Grundlagen im Bereich Geschichte vermittelt, Lehrveranstaltungen führen in die Methoden des Faches ein, um das wissenschaftliche Arbeiten zu vermitteln. Die Ur- und Frühgeschichte resp. Prähistorische Archäologie lehrt archäologische Methoden und ausserdem viele naturwissenschaftliche Methoden zur Analyse oder Altersbestimmung von Fundgegenständen. Praktika und Grabungsprojekte sind meist fester Bestandteil des Studiums.
Je nach Universität werden die Spezialrichtungen "Archäologie der römischen Provinzen", "Archäologie des Mittelmeerraumes" oder "Archäologie und Naturwissenschaften" angeboten.
«Das praktische Arbeiten in der Archäologie ist mein Ding.»
Mehr dazuAnforderungen
Die Leidenschaft für das Fachgebiet ist die wichtigste Voraussetzung für angehende Archäologinnen und Archäologen. Für das Studium in Ur- und Frühgeschichte, Prähistorischer Archäologie ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre von Fachliteratur, das Erarbeiten von Methoden im Fachgebiet und eine gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit unerlässlich. Das Studium kann sehr zeitintensiv sein und erfordert mit Grabungspraktika u.ä. viel Engagement und Flexibilität seitens der Studierenden.
Einige Beispiele von Forschungsthemen der Ur- und Frühgeschichte bzw. der Prähistorischen Archäologie:
- Der Neandertaler, die Kunst und die Fundstelle von la Roche-Cotard (Frankreich): Gebrauchsspurenanalysen an Steinwerkzeugen als Schlüssel zum Verständnis prähistorischer Subsistenz
- Gathering and structuring of information concerning the archaeological cultural heritage in Aleppo and the surrounding area (Syria)
- Settlement structures and dendroarchaeology of Neolithic sites at Zurich-Seefeld, Zurich- Mozartstrasse, Zurich-AKAD, Zurich-Pressehaus, Zurich-KanSan Seefeld
- TERRA (Terrassenlandschaft Ramosch Unterengadin)
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden Sie unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Universität Basel UNIBAS
Universität Bern UNIBE
Universität Freiburg UNIFR
Universität Genf UNIGE
- Archéologie préhistorique et anthropologie, Bachelor
- Archéologie préhistorique, Master
- Etudes mésopotamiennes, Bachelor
- Etudes mésopotamiennes, Master
- Sciences de l'Antiquité avec spécialisation en études mésopotamiennes, Master
- Sciences de l'Antiquité avec spécialisation en histoire ancienne, Master
Universität Neuenburg UNINE
Universität Zürich UZH
- Archäologien, Bachelor
- Altertumswissenschaften, Nur-Nebenfach, Bachelor
- Interdisziplinäre Archäologische Wissenschaften, Nur-Nebenfach, Bachelor
- Altertumswissenschaften, Master
- Archäologien, Master
- Archäologische Kulturwissenschaften, Master
- Interdisziplinäre Archäologische Wissenschaften, Nur-Nebenfach, Master
Theologische Fakultät Lugano FTL (römisch-katholisch)
Tätigkeitsfelder
Fachleute für Ur- und Frühgeschichte bzw. Prähistorische Archäologie sind in den Bereichen Wissenschaft, öffentlicher Dienst (Kantonsarchäologie) und Kultur tätig. Daneben arbeiten sie in Archiven und Bibliotheken, im Bildungswesen, in Organisationen oder in Wirtschaftsunternehmen.
-
Ur- und Frühgeschichte, Archäologie: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen
Weiterbildung
Hochschulen und weitere Institutionen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, CAS, Université de Lausanne UNIL / Universität Bern UNIBE
- Bibliotheks- und Informationswissenschaft, MAS-DAS-CAS, Universität Zürich UZH
- Conservation du patrimoine et muséologie, MAS, Université de Genève UNIGE
-
Kulturmanagement, MAS, Universität Basel UNIBAS
- Museumsarbeit, CAS, Fachhochschule Ostschweiz FHO
- Wissenschaftsjournalismus, CAS/MAZ - Die Schweizer Journalistenschule Luzern