Fachgebiet

Ägyptologie
Die Ägyptologie erforscht die altägyptischen Kulturen vom 4. Jahrtausend v.Chr. bis zum Beginn der islamischen Expansion im 7. Jahrhundert n.Chr. im Raum des heutigen Ägyptens. Die Ägyptologie befasst sich mit allen Aspekten der altägyptischen Kultur und deren Entwicklung vom Alltags- und Wirtschaftsleben über die Verwaltungsstruktur und Politik bis hin zur Medizin oder Religion. Das Fach hat eine philologische sowie eine historisch-archäologische Ausrichtung und besitzt viele Schnittstellen mit den Teildisziplinen der Archäologie, wobei der Fokus jedoch weniger stark in der archäologischen Feldarbeit vor Ort liegt. Es existieren grosse Sammlungen von Funden oder Papyri, welche noch nicht oder erst wenig untersucht sind. Ein Schwerpunkt bildet deshalb die Erforschung, Kontextualisierung und Interpretation von Texten aus dem alten Ägypten.
Studium
Das Studium der Ägyptologie ist sowohl historisch-sprachwissenschaftlich als auch archäologisch ausgerichtet. So werden die für das Fachgebiet notwendigen Sprachen und Schriften in Lehrveranstaltungen vermittelt: Klassisch Ägyptisch, Hieratisch, Demotisch und Koptisch. Darüber hinaus führen Lehrveranstaltungen in Geschichte, Religion und Kultur des alten Ägyptens ein.
In Übungen wird der wissenschaftliche Umgang mit dem schriftlichen Quellenmaterial erarbeitet, um Texte übersetzen und interpretieren zu können. Lehrveranstaltungen widmen sich auch den historisch-quellenkritischen Methoden, die zur Erforschung der schriftlichen und archäologischen Quellen benötigt werden. Je nach Universität werden auch Grabungspraktika u.ä. im Studium angeboten, der Fokus liegt jedoch auf der historisch-sprachwissenschaftlichen Erforschung von Texten.
«Wo andere schon bei dem Wort Suffixkonjugationen Schreikrämpfe bekommen, will ich mehr darüber erfahren.»
Mehr dazuAnforderungen
Die Leidenschaft für das Fachgebiet ist die wichtigste Voraussetzung für angehende Ägyptologinnen und Ägyptologen.
Für das Studium unerlässlich sind:
- intensive Lektüre von Fachliteratur
- das Lernen von alten Sprachen
- das Erarbeiten von Methoden im Fachgebiet
- gute schriftliche Ausdrucksfähigkeiten
Das Studium kann sehr zeitintensiv sein und erfordert viel Engagement und Flexibilität seitens der Studierenden.
Sprachen
Das Studium setzt keine Sprachkenntnisse wie Latein oder Griechisch voraus. Doch ist die Fähigkeit notwendig, rasch sowohl alte wie auch neue Sprachen lernen zu können. Während des Studiums werden Erlernen von Altägyptisch und dessen verschiedenen Sprachstufen sowie weiterer Sprachen wie Koptisch und der die entsprechenden Schriften erlernt. Dies ist eine Voraussetzung, um schriftliche Quellen interpretieren zu können. Fachliteratur ist oft Englisch, Französisch oder Italienisch. Für Projekte und Tätigkeiten im Forschungsgebiet können Arabischkenntnisse sinnvoll sein.
Forschungsthemen
Forschungsthemen der Ägyptologie sind beispielsweise:
- Life Histories of Theban Tombs (LHTT): an integrative archaeological perspective that combines archaeological research with scientific, material, and historical analysis
- ‘Crossing Boundaries’ Project: a contextualised, interdisciplinary approach to the written material produced by the highly literate ancient Egyptian community of Deir el-Medina
- La Mission Archéologique Franco-Suisse de Saqqâra poursuit deux buts : l’étude des Textes des Pyramides, le plus ancien corpus textuel actuellement connu, et l’exploration archéologique de la nécropole du roi Pépy Ier à Saqqâra-Sud.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden Sie unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Tätigkeitsfelder
Ägyptologinnen und Ägyptologen sind in den Bereichen Wissenschaft, Bildung und Kultur tätig. Ausserhalb ihres Fachgebietes arbeiten sie auch in der Kommunikation, im Journalismus oder im öffentlichen Dienst.
-
Altorientalistik (Vorderasiatische Archäologie), Ägyptologie: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen
Weiterbildung
Hochschulen und weitere Institutionen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, CAS, Université de Lausanne UNIL / Universität Bern UNIBE
- Curating, MAS, Zürcher Fachhochschule ZFH
- Fachjournalismus, Kompaktkurs, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule Luzern
- Kulturmanagement, MAS, Universität Basel UNIBAS
- Museumsarbeit, CAS, Fachhochschule Ostschweiz FHO