Fachgebiet

Internationale Studien
Globale Herausforderungen wie Migration, Klimawandel, Umweltzerstörung, Armut und Hunger können von keinem Staat alleine bewältigt werden. Die Internationalen Studien haben sich diese internationalen Verflechtungen zum Gegenstand gemacht: Sie befassen sich mit politischen, wirtschaftlichen, sozialen, umweltbezogenen, rechtlichen und gesundheitlichen Themen über Landesgrenzen hinaus. Je nachdem, welcher Studiengang und welcher Fokus gewählt wird, können die behandelten Themengebiete sehr unterschiedlich sein.
Studium
Das Studium beginnt mit einem Bachelor in International Affairs bzw. Relations internationales. Darauf kann ein Masterstudium mit einem globalen, regionalen oder thematischen Fokus folgen.
Studiengänge mit globalem Fokus widmen sich den Beziehungen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren. Gegenstand dieser Beziehungen sind vor allem Aussenpolitik, Entwicklungspolitik, Handelspolitik, Umweltpolitik, Völkerrecht und internationales Recht sowie Konflikt- und Friedensforschung. Dazu zählen Studiengänge wie Comparative and International Studies, International Affairs, International Affairs and Governance, Economia e politiche internazionali.
Studiengänge mit regionalem Fokus beleuchten unterschiedliche Weltgegenden. Europastudien untersuchen die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Europas. Moyen-Orient befasst sich mit Geschichte, Kultur und Geopolitik in der gleichnamigen Weltregion. Russie-Europe médiane widmet sich den vielfältigen Beziehungen, die zwischen Russland und osteuropäischen Staaten auch nach dem Ende der Sowjetunion bestehen. Afrikastudien beschäftigen sich mit den ökonomischen, sozialen, ökologischen, demographischen und politischen Veränderungen auf dem Schwarzen Kontinent und mit seinen Beziehungen zum Rest der Welt.
Studiengänge mit thematischem Fokus setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Development Studies beleuchten lokale und globale Prozesse, die die Politik und Praxis der internationalen Entwicklung definieren. Global Health befasst sich mit gesundheitsrelevanten Herausforderungen, die sich der Weltgemeinschaft stellen (z.B. Aufkommen von Infektionskrankheiten oder Auswirkungen des Klimawandels). Standardization, social regulation and sustainable development widmet sich den Regulierungs- und Standardisierungsprozessen, an denen die Internationale Organisation für Normung (ISO) massgeblich beteiligt ist.
«Vorlesungen zu Internationaler Zusammenarbeit und fremdländischen Kulturen waren für mich die Highlights.»
Mehr dazuAnforderungen
Angehende Studierende zeichnen sich aus durch Offenheit für Neues und Unerwartetes, Kommunikationsfähigkeit und Beharrlichkeit. Sie beherrschen mehrere Sprachen und haben sich idealerweise bereits länger im Ausland aufgehalten.
Zusätzliche Anforderungen
Internationale Studien werden mehrheitlich als "spezialisierte" Masterstudiengänge angeboten. Meistens ist die Zulassung beschränkt und an besondere Aufnahmebedingungen geknüpft. Das Bachelorstudium qualifiziert aber auch für diverse Masterstudien ohne zusätzliche Anforderungen.
Forschungsthemen
Forschung wird beispielsweise in folgenden Themenbereichen betrieben:
- Beziehung zwischen EU und den Ländern der osteuropäischen Nachbarschaft
- Food Security
- Cyber-Security
- Friedensförderung
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Universität Basel UNIBAS
Universität Freiburg UNIFR
Universität Genf UNIGE
- Relations internationales, Bachelor
- Études africaines, Études européennes, Master spécialisé
- Études européennes, Master spécialisé
- Global Health / Santé globale, Études européennes, Master spécialisé
- Innovation, Human Development and Sustainability, Master
- Moyen-Orient, Master spécialisé
- Russie-Europe médiane, Master spécialisé
- Sustainable Societies and Social Change / Sociétés durables et changement social, Master spécialisé
Universität der italienischen Schweiz USI
Universität Luzern UNILU
Universität Neuenburg UNINE
Universität St. Gallen HSG
Universität Zürich UZH
Graduate Institute of International and Development Studies IHEID
Tätigkeitsfelder
Fachleute für Politikwissenschaft und Internationale Studien arbeiten für private Dienstleistungsbetriebe, die öffentliche Verwaltung, an Hochschulen oder für Verbände und Organisationen. Ihr Berufseinstieg kann herausfordernd sein.
-
Politikwissenschaft, Internationale Studien: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen: Laufbahnbeispiele
Porträts von Berufsleuten mit Abschluss in Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen
-
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen -
Arbeitsmarkt nach einem Hochschulstudium
Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen (ein Jahr nach Studienabschluss)
Weiterbildung
Hochschulen und andere Institutionen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Certified Global Negotiator / Verhandeln für Führungskräfte, CAS, Universität St.Gallen HSG
- Entwicklung und Zusammenarbeit, MAS, Eidgenössisch Technische Hochschule Zürich ETHZ
- Humanitarian Action, MAS, Centre d'enseignement et de recherche en action humanitaire CERAH
- Peace & Conflict, MAS, swisspeace / Universität Basel UNIBAS