Fachgebiet

Indologie
Die Indologie ist eine kulturwissenschaftliche Disziplin, welche Sprachen, Kulturen und Geschichte des indischen Subkontinents von den ältesten Textzeugen bis in die Gegenwart erforscht. Die indologische Forschung erschliesst Originalquellen in den verschiedenen indischen Sprachen und wertet sie unter religions-, philosophie-, literatur- und gesellschaftsgeschichtlichen Fragestellungen aus. Der sprachliche Schwerpunkt liegt auf Sanskrit, Pali und Hindi. Sanskrit erlaubt das Studium und die Erforschung der Quellen des indischen Altertums und Mittelalters und damit der Literatur, Geschichte, Religion und Philosophie aus dieser Zeit. Die Kenntnis einer mittelindischen Sprache wie des Pali erweitert das Spektrum der Texte z.B. in Hinblick auf die Literatur des Buddhismus. Hindi ist nicht nur eine der wichtigsten Landessprachen der Gegenwart, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, sich mit der modernen Hindi-Literatur sowie mit den geschichtlichen, gesellschaftlichen und intellektuellen Entwicklungen des modernen Indien zu beschäftigen.
Studium
Sprachkenntnisse in einer oder mehreren indischen Sprachen, wie Sanskrit, Hindi, Pali, sowie fundierte Kenntnisse über die Geschichte, Gesellschaft, Literatur, Philosophie und die Religion Indiens bilden den Studieninhalt der Indologie. Studierende erwerben die Fähigkeit, originalsprachliche Quellen zu erschliessen und ausgewählte Themen mithilfe philologischer, kultur- und sozialwissenschaftlicher Ansätze zu bearbeiten. Das Sprachangebot und die thematischen Schwerpunkte sind je nach Universität unterschiedlich.
«Im Studienfach Indologie habe ich die Freiheit, mein persönliches Studienprogramm nach Interessen und Vorlieben zu gestalten.»
Mehr dazuAnforderungen
Wer Indologie studieren will, sollte ein grosses Interesse an aussereuropäischen Sprachen mitbringen. Der Spracherwerb der indischen Sprachen (Hindi, Sanskrit, Pali) nimmt einen grossen Teil der Studienzeit in Anspruch und erfordert Disziplin und Ausdauer.
Da es sich um eine kulturwissenschaftliche Disziplin handelt, setzt das Studium ein breites Interesse voraus für Religion, Philosophie, Geschichte, Politik, Ethnologie usw. – eingebettet in das Interesse und die Faszination für den indischen Subkontinent.
Sprachen
Zu Beginn des Studiums werden keine Kenntnisse einer in Indien gesprochenen Sprache vorausgesetzt.
Zudem besteht für das Studium der Indologie kein Lateinobligatorium.
Forschungsthemen
Die Forschung widmet sich einer Vielzahl von Themen. Einige Beispiele:
- Die Frau als Mutter und Ehefrau in der klassischen Sanskritliteratur
- The Reproduction of Caste? Economic, political and kinship strategies among Jats in Punjab
- Performing Arts and Religious Practices in Classical and Medieval Sanskrit Literature
- Intercultural exchanges and cultural changes: the Šāhi kings of early medieval Gandhāra and Panjab
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Tätigkeitsfelder
Fachleute für aussereuropäische Sprachen und Kulturen arbeiten häufig an Hochschulen, als Sprachlehrpersonen oder im Medien- und Kulturbereich, einige zudem im diplomatischen Dienst oder bei internationalen Unternehmen und Organisationen.
-
Aussereuropäische Sprachen und Kulturen: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Aussereuropäische Sprachen und Kulturen: Laufbahnbeispiele
Porträt von Berufsleuten mit Abschluss in Aussereuropäischen Sprachen und Kulturen -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen
-
Arbeitsmarkt nach einem Hochschulstudium
Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen (ein Jahr nach Studienabschluss)
Weiterbildung
Hochschulen und andere Institutionen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
-
Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, MAS-CAS, Universität Bern UNIBE / Universität Lausanne UNIL
- Communication Management, MAS, Hochschule Luzern HSLU
- Conservation du patrimoine et muséologie, MAS, Universität Genf UNIGE
- Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement, MAS, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
-
Fachjournalismus, Kompaktkurs, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule
- Leading within IOs and NGOs, CAS, Universität Genf UNIGE
-
Kulturmanagement, MAS, Universität Basel UNIBAS