Praktikum in New Delhi
T.T. hat das Bachelorstudium Indologie an der Universität Zürich UZH abgeschlossen.
Im Studienfach Indologie hatte ich die Freiheit, mein persönliches Studienprogramm nach Interessen und Vorlieben zu gestalten. Lediglich die Anzahl Vorlesungen und Seminare sowie die Wahl einer indischen Sprache waren vorgeschrieben. Vier typische Vorlesungen mit Seminaren in der Indologie sind: Booming India, Buddhismus, Hinduismus und Indische Philosophie. Da ich mich gerne mit Kulturen, Politik und Gesellschaft befasse, fand ich es spannend, dank des Studiums Prozesse besser zu verstehen und vermehrt Zusammenhänge zu sehen.
Am Asien-Orient-Institut gefällt mir ausserdem der persönliche und enge Kontakt sowie der rege Austausch mit den Dozierenden.
Praktikum im Ausland
Ich absolviere momentan ein Hochschulpraktikum auf der Schweizer Botschaft in New Delhi. Meine Interessen am Staat Indien, an den Menschen und an den Fragen um Politik und Sicherheit kann ich in diesem Praktikum in Indien festigen und weiter vertiefen. Zudem habe ich die Möglichkeit, die indische Kultur, Lebensweise und Gesellschaft hautnah mitzuerleben und viele Erfahrungen zu sammeln. In Indien tickt die Uhr anders, aber dennoch funktioniert die Gesellschaft. Da ich viele Berichte lese und an Konferenzen und Sitzungen teilnehme, sehe ich auch, welche Herausforderungen die Politik Indiens mit so vielen Menschen zu bewältigen hat.
Ausblick nach dem Bachelorstudium
Sobald ich nach meiner Zeit in Indien wieder zurück in der Schweiz bin, will ich meinen Master in Modern Asian and Middle Eastern Studies abschliessen. Zudem möchte ich mich vertieft mit der Konflikt- und Friedensforschung beschäftigen. Danach stehen viele Türen offen. Durch mein Praktikum bei der Schweizer Botschaft habe ich festgestellt, dass mir die Welt der Diplomatie sehr gefällt.
Indien und der Westen
S.D. studiert Indologie im 2. Semester Master an der Universität Zürich UZH.
Das Studium der Indologie ist besonders zu Beginn durch das Erlernen meist völlig fremder Sprachen mit neuem Schriftbild relativ zeitaufwendig.
Auch auf der Master-Stufe bilden Sprach- und Textkenntnisse in der Indologie als philologischem und kulturwissenschaftlichem Fach einen wichtigen Schwerpunkt. Zudem erweitere ich durch den Besuch von Vorlesungen und Seminaren mein kontextuelles Wissen über die Kultur, Religion, Literatur, Geschichte und Philosophie Indiens.
Zurzeit vertiefe ich meine Kenntnisse in Hindi und Sanskrit und lerne Methoden und theoretische Ansätze in den einschlägigen Forschungsfeldern der Indologie kennen. Als nächstes Etappenziel steht die Erstellung meiner Masterarbeit an. Ich beabsichtige meine Masterarbeit über das koloniale Indien zu schreiben, denn ich interessiere mich besonders für den kulturellen Austausch und die gegenseitige Wahrnehmung von Indien und dem Westen.