Fachgebiet

Japanologie; © Wikimedia Commons / Jordy Meow
Japanologie ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Japan von den geschichtlichen Anfängen bis heute. Ihr Fundament ist die Erschliessung und methodisch reflektierte Interpretation von originalsprachlichen Quellen. Neben der Vermittlung profunder Kenntnisse der modernen japanischen Sprache und der Einführung in vormoderne Sprachformen werden Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Religion, Philosophie und Literatur behandelt. Es stehen einerseits Themen der Literatur- und Religionsgeschichte sowie andererseits aktuelle Fragen der japanischen Gesellschaft wie Immigration oder soziale Ungleichheit im Zentrum.
Studium
Das Studium der Japanologie ist breit gefächert. Zum Studium der Japanologie gehören neben der Vermittlung umfassender Sprachkenntnisse auch landeskundliche Einführungen in den Bereichen Geschichte, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Religion, Literatur sowie die Befähigung, mit den Methoden und Hilfsmitteln des Fachs zu arbeiten. Zusätzlich werden Kenntnisse in einzelnen Themenbereichen erworben.
Längere Landesaufenthalte werden empfohlen.
«Durch mein Auslandjahr an einer Universität in Japan bekam ich einen wahren und unzensierten Einblick in die japanische Kultur.»
Mehr dazuAnforderungen
Die wichtigsten Voraussetzungen für ein Studium der Japanologie sind: Freude am Umgang mit Sprachen, Texten und aussereuropäischen Kulturen, die Bereitschaft, intensiv Fremdsprachen und Schriften zu lernen und sich ins fremde Sprach- und Kulturgebiet zu begeben und somit mit unterschiedlicher Mentalität konfrontiert zu werden.
Sprachen
Zu Beginn des Studiums werden keine Kenntnisse in Japanisch vorausgesetzt. Lateinkenntnisse sind für das Studium der Japanologie ebenfalls nicht erforderlich.
Längere Aufenthalte im Sprachraum werden empfohlen.
Forschungsthemen
Die Forschung widmet sich einer Vielzahl von Themen. Einige Beispiele:
- Employment promotion of people with disabilities in the primary labor market in Japan
- Time in Medieval Japan
- Niedergang der alten Mittelschicht in Japan: Folgen für das soziale Bewusstsein und die politische Einstellung
- Naufragés dans l'histoire des contacts entre le Japon et les grandes puissances occidentales aux XVII-XIXe siècles
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Tätigkeitsfelder
Fachleute für aussereuropäische Sprachen und Kulturen arbeiten häufig an Hochschulen, als Sprachlehrpersonen oder im Medien- und Kulturbereich, einige zudem im diplomatischen Dienst oder bei internationalen Unternehmen und Organisationen.
-
Aussereuropäische Sprachen und Kulturen: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Aussereuropäische Sprachen und Kulturen: Laufbahnbeispiele
Porträt von Berufsleuten mit Abschluss in Aussereuropäischen Sprachen und Kulturen -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen -
Arbeitsmarkt nach einem Hochschulstudium
Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen (ein Jahr nach Studienabschluss)
Weiterbildung
Hochschulen und andere Institutionen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, MAS, Universität Lausanne UNIL / Universität Bern UNIBE
- Communication Management, MAS, Hochschule Luzern HSLU
- Conservation du patrimoine et muséologie, MAS, Universität Genf UNIGE
- Fachjournalismus, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule
- Leading within IOs and NGOs, CAS, Universität Genf UNIGE
- Kulturmanagement, MAS, Universität Basel UNIBAS