Religionswissenschaft
Assistenzprofessor am religionswissenschafltichen Seminar einer Universität

Symbolbild Religionen, © Myriam Zilles auf Pixabay
«In einer Zeit wachsender religiöser und kultureller Pluralität werden Religionswissenschaftler/innen immer öfter auch ausserhalb der Unis gefordert sein.»
Laufbahn
Assistenzprofessur am religionswissenschaftlichen Seminar einer Universität |
Weiterbildung: Aufbausprachkurse für Arabisch in Syrien und Libanon |
Doktorat an der Freien Universität Berlin |
Studium in Arabistik und Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin |
Studium in Katholischer Theologie an der Universität Luzern |
Jetzige Tätigkeit
Ich bin als Assistenzprofessor am religionswissenschaftlichen Seminar einer Universität tätig. Zum Kernbereich meiner Tätigkeit gehören die Lehre: das Unterrichten von Studierenden sowie die Forschung: die Arbeit an einem Postdoc-Projekt über Muslime in der Zentralschweiz.
Daneben umfasst die Arbeit am Seminar die folgenden Tätigkeiten: Studierendenberatung, aktive Mitarbeit in universitären Gremien, publizieren von Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften, aktive Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen im In- und Ausland sowie die Organisation von öffentlichen Veranstaltungen.
In einer Zeit wachsender religiöser und kultureller Pluralität sind Religionswissenschaftler/innen auch ausserhalb der Universitäten gefragt. Durch das Spezialgebiet Islam werde ich oft von politischen, kirchlichen und kulturellen Organisationen eingeladen, Vorträge zu halten, Fortbildungen durchzuführen, Sachverständigenberichte zu verfassen, Interviews und beratende Statements zu geben und manches mehr. Dieses Jahr habe ich unter anderem Fortbildungen an einem Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe zum Thema „Transkulturelle Pflege“, eine Religion-Fachtagung der FDP Schweiz zur Stellung der Kirche in der Gesellschaft und verschiedene andere Anlässe im In- und Ausland geleitet.
Berufseinstieg
Nach dem Abschluss meines zweiten Studiums in Arabistik und Islamwissenschaft habe ich den akademischen Weg eingeschlagen. Zuerst entschied ich mich für ein Promotionsstudium bzw. Doktorat an der Freien Universität Berlin. Danach arbeitete ich zuerst als Postdoc, später als Dozent und Forschungsbeauftragter immer am gleichen religionswissenschaftlichen Seminar einer Schweizer Universität.
Tipps
Die faszinierende Welt der Religionen kennenzulernen, die in unserer pluralen Gesellschaft "gleich um die Ecke" stattfindet, mit Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen in Kontakt zu kommen und sich sowohl universitär wie auch ausseruniversitär mit dieser Vielfalt auseinanderzusetzen, ist es, was ich an meinem Beruf als Religionswissenschaftler am meisten schätze und was mich auch persönlich bereichert.