Theologie
Master UH
Theologische Hochschule Chur > Theologie
- Ausbildungsort
-
Chur (GR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Theologie, Religion, Spiritualität
- Studiengebiete
-
Katholische Theologie
- Swissdoc
-
6.732.4.3
Aktualisiert 10.01.2020
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Theologie ist eine Reflexionswissenschaft, die überlieferte Wahrheiten hinterfragt und allenfalls revidiert. Sie hat das Ziel, die Geschichte und das gegenwärtige Selbstverständnis des christlichen Glaubens zu erforschen. Mehr zur Studienrichtung Katholische Theologie
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90-120 ECTS.
Der Master in Theologie ist Voraussetzung für die Aufnahme in den kirchlichen Dienst als Priester, Pastoralassistent oder Pastoralassistentin und berechtigt dazu, den Studiengang zum "Master of Advanced Studies" (MAS) zu beginnen.
Massgebend für den Studienaufbau an der Theologischen Hochschule Chur ist das "Rahmenprogramm für das theologische Vollstudium nach dem Bologna-Modell", das von der Schweizer Bischofskonferenz am 1. Dezember 2005 in Kraft gesetzt wurde.
Aufbau der Ausbildung
Masterstudium Theologie |
ECTS-Punkte |
|
2. Studienjahr | Lehrveranstaltungen inklusive Masterarbeit |
60 |
1. Studienjahr | Lehrveranstaltungen |
60 |
Total ECTS-Punkte |
120 |
Folgende Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 120 ECTS-Punkten sind zu absolvieren:
- Alttestamentliche Exegese (9 ECTS-Punkte)
- Neutestamentliche Exegese (9 ECTS-Punkte)
- Patristik (2 ECTS-Punkte)
- Fundamentaltheologie/Dogmatik (18 ECTS-Punkte)
- Theologische Ethik (10 ECTS-Punkte)
- Pastoraltheologie (9 ECTS-Punkte)
- Homiletik (3.5 ECTS-Punkte)
- Religionspädagogik (12 ECTS-Punkte)
- Liturgiewissenschaft (3 ECTS-Punkte)
- Kirchenrecht (5 ECTS-Punkte)
- Interdisziplinäre Studienwoche (2 ECTS-Punkte)
- Master-Kolloquium (3 ECTS-Punkte)
- Masterarbeit (20 ECTS-Punkte)
- Freie Wahl (14.5 ECTS-Punkte)
Zu den verpflichtenden Studienleistungen des Masterstudiums gehört ein Seminar in Theologischer Ethik. Dazu kommt ein weiteres Seminar. Die in diesem weiteren Seminar erworbenen ECTS-Punkte werden dem ECTS-Punkte-Kontingent, das zur freien Wahl steht, angerechnet.
Zum Erwerb eines Seminarscheins ist eine schriftliche Arbeit von ca. 20 Seiten und in der Regel ein mündlicher Beitrag erforderlich, die auch benotet werden.
Zum Studium des Faches Religionspädagogik/Katechetik gehören neben Vorlesungen und Seminaren auch besondere Praxisanteile (Praktika und Praktikumsbegleitung).
Das "Beicht-Seminar" ist für Priesteramtskandidaten des Bistums Chur verpflichtend, steht aber allen Studierenden offen.
Die Theologische Hochschule Chur bietet auch die Übungen "Einführung in die liturgische Praxis" und "Liturgische Gesänge" an, die für Studierende des Bistums Chur verpflichtend sind, aber allen anderen Studierenden offen stehen. Diese Übungen sind keiner Prüfung unterworfen und werden nicht mit ECTS-Punkten bewertet.
Fächerkombination
Theologie ist nur als Monofachstudiengang möglich.
Voraussetzungen
Zulassung
Latein / Griechisch
Kenntnisse der lateinischen, der griechischen und der hebräischen Sprache gehören zu den Studienvoraussetzungen, können jedoch während des Bachelorstudiums erworben werden.
Wenn Zeugnisse darüber nicht vorliegen, müssen vor dem Bachelorabschluss Sprachkurse von jeweils insgesamt 4 Semesterwochenstunden mit anschliessender Prüfung absolviert werden.
Diese Regelung gilt für alle Studierenden des Bachelor bzw. Master-Studiums. Eine Ausnahme bilden Studierende, die bereits einen Studienabschluss an einer Universität oder einer Fachhochschule vorzuweisen haben, der in einem inhaltlichen Zusammenhang mit dem Studium der Theologie steht. Liegen jedoch keine Kenntnisse der lateinischen, der griechischen und der hebräischen Sprache vor, muss mindestens eine dieser Sprachen neu gelernt werden.
Link zur Zulassung
Abschluss
- Master Universitäre Hochschule UH
Master in Theologie (MTh)
Perspektiven
Theologisches Abschlusszeugnis
Das Theologische Abschlusszeugnis ist kein akademischer Abschluss und nicht staatlich anerkannt. Es gilt aber als Voraussetzung für den kirchlichen Dienst als Priester, Diakon oder Pastoralassistent bzw. Pastoralassistentin.
Das Theologische Abschlusszeugnis kann am Schluss des Studiums erworben werden, wenn in den fünf Studienjahren folgende Leistungen erbracht worden sind: Die Zahl von 285 ECTS-Punkten gemäss den Anforderungen für das Theologische Vollstudium (ausser dem Master-Kolloquium und der Masterarbeit) muss erreicht werden. Ausserdem ist eine schriftliche Arbeit von ca. 30 Seiten erforderlich, die mit 8 ECTS-Punkten bewertet wird.
Kanonisches Lizentiat / MAS in Theologie
Das Kanonische Lizentiat ist Voraussetzung für die Aufnahme in das Doktoratsstudium. Dafür sind mindestens zwei Semester nach dem mit dem Master oder einem äquivalenten akademischen Grad abgeschlossenen Theologiestudium erforderlich. Dabei sind 60 CP zu erwerben: 35 CP für absolvierte Lehrveranstaltungen, 5 CP für das Lizentiats-Examen im ausgewählten Schwerpunktfach und 20 CP für die schriftliche Lizentiats-Arbeit von mindestens 100 Seiten, die einen Beitrag zur Forschung leistet und den Nachweis der Fähigkeit zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten erbringt.
Doktorat / PhD
Voraussetzung für die Aufnahme des Doktoratsstudiums ist der „Master of Advanced Studies“ bzw. das Lizentiat in Theologie. Ausser der Teilnahme an einem Doktorandenkolloquium sind weitere Lehrveranstaltungen nur dann verpflichtend, wenn es für die Dissertation angezeigt ist. Die Dissertation muss eine eigenständige wissenschaftliche Forschungsleistung präsentieren und soll einen Umfang von 200-400 Seiten haben. Sie ist nach ihrer Annahme in einer öffentlichen Disputation zu verteidigen.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Chur (GR)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbst- oder Frühjahrssemester
Dauer
4 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Studienberatung, für Fragen zum Studium oder dem Anmeldeverfahren
Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz
Studiendekanin
+41 81 254 99 98
E-Mail:sekretariat@thchur.ch
Anbieter 1
Theologische Hochschule Chur
Alte Schanfiggerstrasse 7
7000 Chur
Tel.: 081 254 99 99
E-Mail:
URL:
www.thchur.ch/
Theologie