Kommunikation für Nonprofit-Organisationen
CAS
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Ausbildungsort
-
Olten (SO)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Management, Führung - Medien, Verlag, Information
- Studiengebiete
-
Betriebswirtschaftslehre BWL, Betriebsökonomie - Journalismus und Organisationskommunikation
- Swissdoc
-
7.616.39.0 - 7.811.18.0
Aktualisiert 08.09.2022
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Auf die Herausforderungen einer zeitgemässen Kommunikation sind die Absolventinnen und Absolventen des CAS Kommunikation für Nonprofit-Organisationen vorbereitet. Sie können professionell Kommunikationsprobleme analysieren, strategisch planen, optimale Kommunikationslösungen konzipieren und operativ umsetzen. So schaffen es Nonprofit-Organisationen, in einer themenorientierten, übersättigten Kommunikationsgesellschaft in den Fokus der Öffentlichkeit zu gelangen. Denn mehr noch als profitorientierte Unternehmen müssen sie sich ständig beweisen und hochstehende Erwartungen erfüllen. Sonst werden ihnen Unterstützung, Spenden oder die Handlungsfreiheit verwehrt. Daher ist neben einer klaren Strategie und einer gradlinigen Governance eine professionelle Kommunikation unabdingbar.
Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten
Inhalt
Das Programm umfasst unter anderem folgende Inhalte:
- NPO Organisationsmarketing und Perspektiven 2025
- Differenzierung und Positionierung – Markenführung und Reputation von NPO
- Kommunikationskonzepte, Planung und Budgets
- Themenmanagement und Content Marketing für unterschiedliche Budgets
- Online-Kommunikations-Strategien, Suchmaschinenmarketing (SEO/SEA)
- Fundraising-Strategien und Spenderbindung
- Kampagnen für grosse und kleine Organisationen
- Interne Kommunikation und Veränderung, Lobbying/Advocacy
- Aktive Medienarbeit, Verbandskommunikation
- Issues Management, Krisenkommunikation
- Textkommunikation, visuelle Kommunikation
- Präsentieren und auftreten
- Wirkungsmessung der Kommunikation und Google Analytics
Lernziel
Bei Abschluss können die Absolventinnen und Absolventen…
- die Probleme und Fragestellungen der Kommunikation von verschiedenen NPO aus unterschiedlichen Blickwinkeln erkennen, beurteilen und systematisch einer Lösung zuführen
- die Kommunikation von NPO strategisch planen, Kernbotschaften formulieren, Marken aufbauen und die Reputation beeinflussen
- bedürfnisorientierte Kommunikationslösungen konzipieren und operativ umsetzen
- in komplexen Verbandsstrukturen erfolgreich kommunizieren
- erfolgreich Medienarbeit betreiben
- Fundraising-Strategien entwickeln und Spendenden-Bindung gewährleisten
- mit Behörden und Vertretern politischer Gremien erfolgreich kommunizieren
- Kampagnen entwickeln und umsetzen
- Themen managen und modernes Content-Marketing betreiben (Print- Online- und Cross-Media)
- Agenturen, Fotografen, Texter und weitere externe Dienstleister einsetzen
- logisch argumentieren, überzeugend und glaubwürdig auftreten und Anliegen mündlich und schriftlich gewinnend darbringen
- mit Mitarbeitenden professionell kommunizieren und diese motivieren
Aufbau der Ausbildung
15 ECTS-Punkte
(1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden)
Voraussetzungen
Zulassung
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich vornehmlich an Personen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis nach Abschluss des Studiums. Personen mit äquivalenten Kompetenzen werden aufgenommen, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. Namentlich gehören dazu eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in Medien-, Marketing-, Kommunikations- oder NPO-Berufen und das Potenzial zur Erreichung der Programmziele.
Zielpublikum
Das Programm wendet sich an:
- Fachpersonen mit Kommunikationsaufgaben in privaten, kirchlichen oder staatlichen Organisationen oder Stiftungen
- Agenturmitarbeitende mit NPO-Mandaten
- Kommunikationsfachleute mit Karriereplänen in einer NPO
Kosten
CHF 8‘350.- (mit Lernnachweis und CAS Zertifikat)
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
CAS Kommunikation für Nonprofit-Organisationen
Perspektiven
Dieses CAS ist ein optionales Modul des MAS Nonprofit- and Public-Management der Hochschule für Wirtschaft.
Bei Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen kann es als Modul für den MAS in Corporate Communication Management der FHNW angerechnet sowie als Teilleistung innerhalb des Master of Advanced Studies Sozialmanagement anerkannt werden.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Olten (SO)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September
Dauer
22 Unterrichtstage verteilt auf 6 Monate
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Administration:
Manuela Wyss
+41 62 957 25 85 (Direkt)
manuela.wyss@fhnw.ch
Anbieter 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tel.: +41 56 202 77 00 (Ausbildungsadministration)
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/
Weitere Informationen
Hochschule für Wirtschaft
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Customer Care Center
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Tel.: +41 (0)848 821 011
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/wirtschaft