Philosophie
Bachelor UH
Universität Freiburg UNIFR > Philosophische Fakultät
- Ausbildungsort
-
Freiburg (FR)
- Unterrichtssprache
-
Französisch - Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Geisteswissenschaften, Geschichte, Philosophie
- Studiengebiete
-
Philosophie
- Swissdoc
-
6.830.5.0
Aktualisiert 30.08.2021
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Philosophie befasst sich mit den Grundfragen menschlichen Daseins und fragt nach den Grundlagen menschlichen Handelns und Erkennens. Philosophie heisst, Selbstverständliches zu hinterfragen und den Dingen auf den Grund zu gehen. Mehr zur Studienrichtung Philosophie
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
In Freiburg wird besonders Wert auf die Erforschung der historischen Dimension der Philosophie gelegt, mit einem speziellen Fokus auf die Antike und das Mittelalter. Das Bachelorstudium gliedert sich in zwei Schwerpunkte:
- Der Schwerpunkt Geschichte der Philosophie umfasst die antike, die mittelalterliche, die neuzeitliche und die zeitgenössische Philosophie. Die Studierenden werden an die prägenden Autoren, Texte und Hauptströmungen der abendländischen Philosophie herangeführt. Die verschiedenen philosophischen Auffassungen werden in ihren historischen Kontext gestellt, um die Gründe ihrer Entstehung und ihrer weiteren Entwicklung zu verstehen. Der historische Ansatz erlaubt es, in der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Autoren und Theorien grössere Entwicklungszusammenhänge innerhalb der abendländischen Philosophie sichtbar zu machen;
- Der Schwerpunkt systematische Philosophie umfasst die Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes und der Humanwissenschaften, die Erkenntnistheorie und Metaphysik, die Ethik und politische Philosophie, die Ästhetik und Kunstphilosophie. Innerhalb dieser Gebiete lernen die Studierenden die zentralen Themen und Fragestellungen der aktuellen philosophischen Debatten kennen. Ziel des systematischen Ansatzes ist die Auseinandersetzung mit den philosophischen Lösungsansätzen. Dazu ist es erforderlich, die spezifischen Fragestellungen des jeweiligen Problemfeldes in ihrem inneren Zusammenhang zu verstehen und die Vor- und Nachteile möglicher Positionen zu erkennen. Dabei ist die Analyse und Bewertung von Argumenten anhand der Methoden der Logik zentral.
Aufbau der Ausbildung
Philosophie, BA (120 + 60 ECTS)
1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
ECTS | |
Module (richten sich an das 1. Studienjahr) | |
Einführungsmodul | 12 |
Logik-Proseminar (Übungen und Prüfung) | |
Textanalyse-Proseminar (inkl. schriftlicher Arbeit) | |
Grundlagenmodul | 18 |
3 Proseminare (inkl. schriftlichen Arbeiten) | |
30 | |
Fortgeschrittene Module: 4 Module zur Auswahl (je 12 ECTS) | |
Geschichte der Philosophie (je 2 Module) | |
Antike | |
Mittelalterliche | |
Neuzeitliche und Zeitgenössische | 24 |
Systematische Philosophie (je 2 Module) | |
Sprache, Geist und Humanwissenschaften | |
Ethik und Politische | |
Ästhetik und Kunst | |
Erkenntnistheorie und Metaphysik | 24 |
48 | |
Vertiefungsmodul I (richtet sich an das 3. Jahr) | |
In diesem Modul treffen die Studierenden zweimal eine Auswahl. | |
Auswahl 1 | 6 |
1 oder 2 Vorlesungen und/oder | |
1 oder 2 Seminare mit aktiver Teilnahme oder | |
1 oder 2 Unterrichtseinheiten in Alt-Griechisch oder Latein oder | |
1 oder 2 Unterrichtseiheiten in einer anderen Sprache | |
Auswahl 2 | 9 |
1 Seminar: Formale Hilfsmittel für die Philosophie oder | |
1 Seminar: Lektüre und Übersetzung Griechisch oder Latein | |
15 | |
Vertiefungsmodul II | |
Lektüre grundlegender Texte der Philosophie (3 x 3 ECTS) | |
Philosophie der Antike und des Mittelalters | 3 |
Neuzeitliche und zeitgenössische Philosophie und Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes und der Humanwissenschaften | 3 |
Ethik und Politische Philosophie und Ästhetik und Kunstphilosophie | 3 |
Schriftliche Forschungsarbeit | 6 |
15 | |
108 | |
Bereichsübergreifende und erweiternde Kompetenzen/Soft Skills* | 12 |
Total | 120 |
Nebenprogramm nach Wahl | 60 |
Total mit Nebenprogramm | 180 |
*12 ECTS-Punkte müssen ausserhalb des Studienbereichs erworben werden.
Link zum Aufbau der Ausbildung
Fächerkombination
Der Studiengang Philosophie wird kombiniert mit einem Nebenprogramm / Minor (60 ECTS), welches aus den Fächern der Universität Freiburg gewählt werden kann. Siehe auchNebenprogramme nach Wahl
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Philosophie wird als Nebenprogramm / Minor zu 60 ECTS- oder 30 ECTS-Punkten angeboten.
Philosophie (60 ECTS)
Der Studienplan sieht folgende Module, Vorlesungen und Seminare vor:
- Einführungsmodul (richtet sich an das 1. Studienjahr)
- Textanalyse-Proseminar (inkl. schriftlicher Arbeit)
- Logik-Proseminar (Übungen und Prüfung) oder 1 Proseminar nach Wahl (inkl. schriftlicher Arbeit)
Grundlagenmodul (richtet sich an das 1. Studienjahr)
- 2 Proseminare (inkl. schriftlichen Arbeiten)
- Fortgeschrittene Module: 2 Module nach Wahl
- Geschichte der Philosophie (je 1 Modul):
- Antike
- Mittelalterliche
- Neuzeitliche und Zeitgenössische
- Systematische Philosophie (je 1 Modul):
- Sprache, Geist und Humanwissenschaften
- Ethik und Politische
- Ästhetik und Kunst
- Erkenntnistheorie und Metaphysik
Vertiefungsmodul (richtet sich an das 3. Jahr)
- Lektüre grundlegender Texte der Philosophie
- Philosophie der Antike und des Mittelalters
- Neuzeitliche und zeitgenössische Philosophie und Sprachphilosophie,
- Philosophie des Geistes und der Humanwissenschaften
- Ethik und Politische Philosophie und Ästhetik und Kunstphilosophie
- 1 Vorlesung nach Wahl
Philosophie (30 ECTS)
Grundlagenmodul
- Textanalyse-Proseminar (inkl. schriftlicher Arbeit)
- 2 Proseminare zur Auswahl (inkl. schriftlicher Arbeit) oder 1 Proseminar nach Wahl (inkl. schriftlicher Arbeit) und Logik-Proseminar (Übungen und Prüfung)
Ergänzungsmodul
- 4 Semestervorlesungen
Voraussetzungen
Zulassung
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
- Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
- Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe "Link zur Zulassung").
Latein / Griechisch
Latein- oder Altgriechischkenntnisse werden verlangt. Im Rahmen der Soft Skills können die Ergänzungsprüfungen während des Bachelorstudiums nachgeholt werden.
Link zur Zulassung
- unifr.ch > Dienststelle für Zulassung und Einschreibung Informationen zu Zulassung, Fristen. Online-Anmeldung.
Anmeldung
Anmeldefristen der Universität Freiburg
- Herbstsemester: 30. April
- Frühlingssemester: 30. November
Anmeldung ohne Matura:
- 1. März (für für das Herbstsemester)
Die Einschreibung erfolgt nach abgeschlossenem Anmeldeverfahren und dem Bezahlen der Semestergebühren.
Kosten
Universität Freiburg UNIFR > Philosophische Fakultät
Semestergebühren
Einschreibe- und Grundgebühren pro Semester:
- Fr. 835.- für Schweizer/innen und Ausländer/innen, deren Eltern in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein Wohnsitz haben, sowie Ausländer/innen mit Aufenthaltsbewilligung C;
- Fr. 985.- für Ausländer/innen.
Abschluss
- Bachelor Universitäre Hochschule UH
Bachelor of Arts, Universität Freiburg
Perspektiven
Weiterführende Masterstudien
Der Bachelor-Abschluss garantiert die Zulassung zu universitären Masterstudiengängen der entsprechenden Fachrichtung in der Regel ohne zusätzliche Bedingungen.
An der Uni Freiburg sind die folgenden Masterstudiengänge nach dem Bachelor in Philosophie zugänglich:
- Master of Arts in Philosophie
Lehrdiplom für die Sekundarstufe II
Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen wird nach dem Masterabschluss in der Regel für zwei Unterrichtsfächer absolviert. Weitere Informationen: Lehrdiplom für Maturitätsschulen (LDM) für geisteswissenschaftliche Fächer
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Freiburg (FR)
Universität Freiburg
Departement für Philosophie
Av. de l'Europe 20
1700 Fribourg
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbstsemester oder Frühlingssemester
Dauer
6 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Französisch
- Deutsch
Deutsch und/oder Französisch. Einige Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten.
Erwerb des Bachelors mit Zusatz "Zweisprachiges Studium" möglich (Deutsch – Französisch).
Bemerkungen
Universität Freiburg UNIFR > Philosophische Fakultät
Reglemente der Fakultät
Die Studienreglemente sind abrufbar unter: Reglemente und Gesetze
Links
Auskünfte / Kontakt
Prof. Gianfranco Soldati: gianfranco.soldati@unifr.ch
Anbieter 1
Universität Freiburg UNIFR
Av. de l'Europe 20
1700 Freiburg
Tel.: +41 (0)26 300 70 20
URL:
www.unifr.ch/home/de/
Weitere Informationen
Philosophische Fakultät
Universität Freiburg
Av. de l'Europe 20
Miséricorde
1700 Freiburg
Tel.: +41 (0)26 300 75 00
E-Mail:
URL:
www3.unifr.ch/lettres/de/