Philosophie
Bachelor UH
Universität Luzern UNILU
- Ausbildungsort
-
Luzern (LU)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Geisteswissenschaften, Geschichte, Philosophie
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
6.830.5.0
Aktualisiert 02.12.2021
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Philosophie befasst sich mit den Grundfragen menschlichen Daseins und fragt nach den Grundlagen menschlichen Handelns und Erkennens. Sie rekonstruiert historische Denkpositionen, erörtert systematisch Problemfelder und klärt Begriffe. Mehr zur Studienrichtung Philosophie
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master.
Philosophie kann als Major (Hauptfach) oder Minor (Nebenfach) belegt werden.
Das Bachelorstudium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und setzt sich wie folgt zusammen:
- Studienleistungen im Major (Hauptfach): 105 ECTS-Punkte
- Studienleistungen im Minor (Nebenfach): 55 ECTS-Punkte
- freie Studienleistungen: 20 ECTS Punkte (davon 2-6 ECTS-Punkte zur Erweiterung der Sozialkompetenz)
Die freien Studienleistungen können einerseits durch Leistungen aus Major oder Minor, andererseits aber auch durch Lehrveranstaltungen aus anderen Fachbereichen der Fakultät erworben werden.
Das Studienfach Philosophie hat eine historische und eine systematische Ausrichtung. Das Lehrangebot des Seminars konzentriert sich auf die Hauptströmungen der Philosophiegeschichte, die problembezogen und unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen präsentiert werden. Systematische Schwerpunkte bestehen vor allem in der Sprachphilosophie, der Erkenntnistheorie und der Philosophie des Geistes (philosophy of mind) sowie in der Politischen Philosophie und der Sozialphilosophie. Historische Schwerpunkte sind u.a. die Philosophie der Aufklärungszeit und die Philosophie des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
Eine Besonderheit des Studiums in Luzern ist seine ausgeprägte interdisziplinäre Orientierung. Vor allem in den Bereichen „Politik“, „Kultur“, „Geschichte“ und „Gesellschaft“ bestehen Kooperationen mit anderen Instituten der Fakultät, deren Lehrveranstaltungen mit fächerübergreifender Ausrichtung auch als Studienleistungen für das Fach Philosophie angerechnet werden können.
Aufbau der Ausbildung
Philosophie als Major (105 ECTS-Punkte)
Sämtliche Veranstaltungen werden auf der Basis des European Credit Transfer Systems (ECTS) bewertet. 1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr 25-30 Arbeitsstunden.
Assessmentstufe (1. Jahr) | ECTS |
Major Philosophie | |
Vorlesung Einführung in die Philosophie | 2 |
Vorlesung Einführung im Bereich Theoretische Philosophie oder im Bereich Praktische Philosophie | 2 |
Zwei Methodenseminare (Einführung in die Logik und Philosophisches Argumentieren) | 8 |
Proseminar Klassiker der Theoretischen Philosophie mit Proseminararbeit im Bereich der Theoretischen Philosophie | 8 |
Proseminar Klassiker der Praktischen Philosophie mit Proseminararbeit im Bereich Praktische Philosophie | 8 |
Proseminar im Bereich Theoretische Philosophie oder im Bereich Praktische Philosophie | 4 |
Informationskompetenz im Rahmen einer ausgewiesenen Lehrveranstaltung | |
Orientierungsgespräch | |
Hauptstudium (2.-3. Jahr) | |
Major Philosophie | |
Hauptseminar im Bereich Theoretische Philosophie mit Hauptseminararbeit | 10 |
Hauptseminar im Bereich Praktische Philosophie mit Hauptseminararbeit | 10 |
Hauptseminar im Bereich Theoretische oder Praktische Philosophie mit Hauptseminararbeit | 10 |
Weitere Studienleistungen im Fach Philosophie | 13 |
1.-3. Jahr | |
Studienleistungen im Minor | 50 |
Freie Studienleistungen | 14-18 |
Sozialkompetenz | 2-6 |
Bachelorabschluss | |
Bachelorarbeit im Fach Philosophie | 25 |
Mündliche Bachelorprüfung im Fach Philosophie | 5 |
Schriftliche Bachelorprüfung im Minor | 5 |
Total Bachelorstudium | 180 |
Link zum Aufbau der Ausbildung
- unilu.ch > Direkteinstieg Studienangebot > Bachelor Philosophie weiterführende Informationen zum Bachelorstudium in Philosophie
Fächerkombination
Zum Major Philosophie wird ein Minor belegt. Major und Minor dürfen nicht identisch sein. Folgende Minor stehen zur Wahl :
- Ethnologie
- Geschichte
- Judaistik
- Politikwissenschaft
- Religionswissenschaft
- Soziologie
- Wissenschaftsforschung
- Rechtswissenschaft
- Theologie
- Ethik
- Wirtschaftswissenschaften
Der Minor kann auch an einer anderen Universität absolviert werden, falls die entsprechende Studienrichtung an der Universität Luzern nicht angeboten wird.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Philosophie kann auch im Minor belegt werden.
Voraussetzungen
Zulassung
Direkte Zulassung
Voraussetzung für das Bachelorstudium ist eine der folgenden Qualifikationen:
– Eidgenössische oder eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität
– Primarlehrerpatent: nach fünfjähriger Ausbildung
– Bachelor-Diplom einer schweizerischen Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule
– Berufsmaturität; Zulassung nach bestandener Ergänzungsprüfung der Schweizerischen Maturitätskommission (Passerelle).
- Fachmaturität; Zulassung nach bestandener Ergänzungsprüfung der Schweizerischen Maturitätskommission (Passarelle)
Zulassung mit anderen Abschlüssen
Inhaberinnen und Inhaber weiterer Ausweise (schweizerische oder ausländische) können sich mit ihren Fragen bezüglich Zulassung direkt an die Studiendienste wenden.
Latein / Griechisch
Kenntnisse in alten Sprachen (Latein bzw. Griechisch) sind keine Zulassungsvoraussetzung für die Studiengänge der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät.
Je nach wissenschaftlichem Schwerpunkt und persönlichem Interessensgebiet wird Latein bzw. Griechisch aber als notwendige Kompetenz angesehen und nachdrücklich empfohlen.
Weitere Sprachkenntnisse
Gute Englischkenntnisse sind erwünscht, da ein grosser Teil der Literatur in englischer Sprache verfasst ist.
Link zur Zulassung
- unilu.ch > Studium > Anmeldung und Zulassung Informationen zu Zulassungsrichtlinien und zur online Anmeldung
Anmeldung
Anmeldetermine
für das Herbstsemester: 30. April
für das Frühjahrssemester: 30. November
Sofern freie Studienplätze vorhanden sind, ist eine verspätete Anmeldung für das Herbstsemester bis zum 31. August möglich, für das Frühjahrssemester bis zum 31. Januar. Bitte beachten Sie, dass hierfür eine zusätzliche Gebühr von 150.- Franken in Rechnung gestellt wird.
Die Anmeldung zum Studium erfolgt online.
Kosten
Universität Luzern UNILU > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Anmeldegebühren
Die Gebühr für eine Anmeldung zum Studium beträgt CHF 100. Bei einer Anmeldung nach den offiziellen Anmeldeterminen wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von CHF 150 erhoben.
Semestergebühren
Fr. 810.– *, für Bildungsausländer/innen Fr. 1'110.-*
Hörerinnen und Hörer: Fr. 150.- pro Semesterwochenstunde (max. Fr. 800.– pro Semester)
* inkl. Prüfungsgebühren und Mitgliederbeitrag für die Studierendenorganisation SOL
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Bachelor Universitäre Hochschule UH
BA in Philosophie („Bachelor of Arts in Philosophy“)
Perspektiven
Weiterführende Masterstudien
An der Universität Luzern:
- Master in Philosophie
- Master in Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Philosophie
- Master in Philosophy, Politics and Economics
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Luzern (LU)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Das Studium der Philosophie kann sowohl im Herbstsemester wie auch im Frühjahrssemester aufgenommen werden.
Dauer
6 Semester
Bei den Angaben zur Studiendauer handelt es sich um Richtwerte. Eine Abweichung von diesen Richtstudienzeiten ist möglich (Teilzeitstudierende).
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Deutsch
Einige Lehrveranstaltungen finden auch in englischer Sprache statt.
Bemerkungen
Universität Luzern UNILU > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Reglemente der Fakultät
Studien- und Prüfungsordnung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern: unilu.ch > Studium > Reglemente
Links
Auskünfte / Kontakt
Namen und Adressen der Fachstudienberatungen der einzelnen Institute und Seminare finden Sie auf der Homepage der Universität Luzern: https://www.unilu.ch/studium/beratung/studienberatung/ksf/
Anbieter 1
Universität Luzern UNILU
Postfach
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tel.: 041 / 229 50 00
E-Mail:
URL:
www.unilu.ch/
Weitere Informationen
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Universität Luzern
Postfach
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tel.: 041 / 229 55 00
E-Mail:
URL:
www.unilu.ch/ksf