Fachgebiet
Sonderpädagogik

Sonderpädagogik
Die Sonderpädagogik ist im Schnittbereich von Erziehungswissenschaften, Medizin und Psychologie angesiedelt. Sie ist bestrebt, für Menschen mit besonderem Bildungsbedarf jeglicher Art und jeglichen Grades mit adäquat ausgebildetem Fachpersonal eine bedürfnisgerechte und individuumsorientierte Bildung und Erziehung sicherzustellen. Ziele der Bildung und Erziehung sind eine optimale Persönlichkeitsentwicklung, Autonomie sowie soziale Integration und Partizipation.
Der Begriff Sonderpädagogik wird für die Bezeichnung der Studiengänge gebraucht sowie für die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den Umständen, der Förderung, der Bildung und der Integration von Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen in Schule, Beruf und Gesellschaft befasst. In Berufsbezeichnungen werden meistens die Begriffe Heilpädagogik oder heilpädagogisch verwendet.
Heilpädagogische Früherziehung
Die Heilpädagogische Früherziehung beschäftigt sich mit der Abklärung, Prävention, Förderung und Unterstützung von Kindern mit Entwicklungsstörungen oder -einschränkungen sowie Behinderungen ab Geburt bis maximal 2 Jahre nach Schuleintritt. Ihr Ziel ist die frühe Förderung im Hinblick auf ein möglichst selbständiges und selbstbestimmtes Leben.
Schulische Heilpädagogik
Gegenstand der Schulischen Heilpädagogik ist der Unterricht, die Diagnostik sowie die gezielte Förderplanung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf infolge einer Behinderung oder von Verhaltensauffälligkeiten im schulischen Kontext.
Studium
Studiengänge in Sonderpädagogik mit Vertiefung Heilpädagogische Früherziehung oder Schulische Heilpädagogik werden nur auf Masterstufe angeboten. Einzig die Universität Freiburg bietet Sonderpädagogik als Nebenprogramm auf Bachelorstufe an.
Die Masterabschlüsse in Sonderpädagogik mit Vertiefung Heilpädagogische Früherziehung oder Schulische Heilpädagogik führen zu einem von der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren EDK anerkannten Diplom, das zur Berufsausübung in der ganzen Schweiz berechtigt.
In diesen berufsorientierten Masterstudiengängen stehen der Praxisbezug und die anwendungsorientierte Forschung im Vordergrund. Verschiedene Praktika sind integrale Bestandteile des Studiums. Innerhalb der Vertiefung in Schulischer Heilpädagogik können an manchen Hochschulen verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden, beispielsweise Beeinträchtigungen im Lernen und Verhalten oder in der kognitiven Entwicklung, Hören, Sehen, Körper und Bewegung oder Schul- und Organisationsentwicklung.
Daneben gibt es einzelne wissenschaftlich orientierte Studiengänge, welche nicht direkt für eine spezifische berufliche Tätigkeit qualifizieren.
«Die Familienorientierung im Studium finde ich sehr wertvoll und wichtig.»
Mehr dazuAnforderungen
Voraussetzung für die Zulassung zu einem Masterstudium in Sonderpädagogik ist ein Bachelorabschluss für den Unterricht auf der Vorschul- und Primarstufe oder der Sekundarstufe 1, in Logopädie, Psychomotoriktherapie oder einer verwandten Studienrichtung.
Forschungsthemen
Beispiele für Themen der sonderpädagogische Forschung:
- Angebote arbeitsweltbezogener Tätigkeiten für Erwachsene mit komplexen Beeinträchtigungen
- Peereinfluss bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung
- Integration von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten
- Anforderungen an und Ausbildung von Fachleuten
- Lernende im niederschwelligen Ausbildungsbereich
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Deutschschweiz
Pädagogische Hochschule PHBern
Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz PH FHNW
Pädagogische Hochschule Graubünden PHGR
Pädagogische Hochschule Luzern PH Luzern
Pädagogische Hochschule Wallis PH-VS
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH
Französische Schweiz
Tätigkeitsfelder
Sonderpädagogen und Sozialpädagoginnen sind in den Bereichen Soziales, öffentliche Dienste, Wissenschaft und Bildung tätig. Sie arbeiten mit Kindern bzw. Erwachsenen.
-
Sonderpädagogik (Heilpädagogische Früherziehung / Schulische Heilpädagogik), klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen.
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes- und Jugendalter, CAS, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH
- Heterogenität als Chance nutzen, CAS, Pädagogische Hochschule PH Bern
- Integrative Begabungs- und Begabtenförderung, CAS-MAS, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Schule leiten, DAS, Pädagogische Hochschule PH Bern