Fachgebiet

Klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik, © Rev Dan Catt
Der Fokus der Klinischen Heilpädagogik und Sozialpädagogik liegt auf der Erziehung, Bildung, Förderung, Unterstützung und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung oder besonderem Bildungsbedarf in ihrem sozialen Umfeld, insbesondere im Rahmen von Tagesstrukturen und stationären Institutionen.
Studium
Das Studium umfasst einerseits spezifische heil- und sonderpädagogische Inhalte wie differentielle Sonderpädagogik, Geistigbehinderten- und Verhaltensauffälligenpädagogik, Heilpädagogische Früherziehung, Heilpädagogik und Sozialpädagogik, anderseits Grundlagen von Nachbarwissenschaften wie Neuropsychologie, Etwicklungspsychopathologie und –neurologie. Ausserdem werden wissenschaftliche Methoden wie Verhaltensbeobachtung, Diagnostik und Statistik vermittelt. Praktika sind integrale Bestandteile des Studiums und werden in spezifischen Lehrveranstaltungen reflektiert.
Der Bachelorabschluss in Klinischer Heilpädagogik und Sozialpädagogik führt nicht zu einem von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK anerkannten Diplom. Damit unterscheidet er sich von den Abschlüssen in verwandten Studiengängen wie Logopädie oder Psychomotoriktherapie.
Im Anschluss an das Bachelor-Studium kann ein Master-Studium in Sonderpädagogik absolviert werden.
«Für die professionelle Arbeit benötigt man Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen.»
Mehr dazuAnforderungen
Wie für andere heil- oder sonderpädagogische Ausbildungen und Berufe braucht es Interesse an den Themen rund um Behinderung, Förderung und Integration, Freude an der Arbeit mit speziellen Menschen, Geduld, Einfühlungsvermögen, Humor und Kreativität sowie ein Verständnis für systemische Wechselwirkungen zwischen Individuen und ihrem sozialen Umfeld.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Tätigkeitsfelder
Sonderpädagogen und Sozialpädagoginnen sind in den Bereichen Soziales, öffentliche Dienste, Wissenschaft und Bildung tätig. Sie arbeiten mit Kindern bzw. Erwachsenen.
-
Sonderpädagogik (Heilpädagogische Früherziehung / Schulische Heilpädagogik), klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu Tätigkeiten, zu Aus- und Weiterbildung, zu den Berufsverhältnissen sowie weiterführende Links -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen.
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Behinderung und Partizipation, MAS, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Coaching, Supervision und Organisationsberatung, MAS, Zürcher Fachhochschule ZFH
- Klinische Musiktherapie, MAS, Zürcher Fachhochschule ZFH / Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH
- Sozialpädagogische Familienbegleitung, CAS, Fachhochschule Ostschweiz FHO