Fachgebiet

Klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik, © Rev Dan Catt
Der Fokus der Klinischen Heilpädagogik und Sozialpädagogik liegt auf der Erziehung, Bildung, Förderung, Unterstützung und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung oder besonderem Bildungsbedarf in ihrem sozialen Umfeld, insbesondere im Rahmen von Tagesstrukturen und stationären Institutionen.
Studium
Das Studium Klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik wird in der Schweiz einzig an der Universität Freiburg angeboten. Das Studium umfasst einerseits spezifische heil- und sonderpädagogische Inhalte wie differentielle Sonderpädagogik, Geistigbehinderten- und Verhaltensauffälligenpädagogik, Heilpädagogische Früherziehung oder Unterstützte Kommunikation, andererseits Grundlagen von Nachbarwissenschaften wie Neuropsychologie, Entwicklungspsychopathologie und –neurologie. Ausserdem werden wissenschaftliche Methoden wie Verhaltensbeobachtung, Diagnostik und Statistik vermittelt. Praktika sind integrale Bestandteile des Studiums und werden in spezifischen Lehrveranstaltungen reflektiert.
Der Bachelorabschluss in Klinischer Heilpädagogik und Sozialpädagogik qualifiziert für Berufstätigkeiten ausserhalb der Schule. Er berechtigt ebenso zur Aufnahme eines Masterstudiums in Sonderpädagogik. Hierfür müssen Kandidatinnen und Kandidaten ohne Lehrdiplom allerdings Zusatzleistungen erbringen.
«Für die professionelle Arbeit benötigt man Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen.»
Mehr dazuAnforderungen
Wie für andere heil- und sonderpädagogische Ausbildungen und Berufe wird ein grosses Interesse an den Themen rund um Behinderung, Förderung und Integration sowie Freude an der Arbeit mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen vorausgesetzt. Geduld, Einfühlungsvermögen, Humor und Kreativität sind ebenfalls wichtige Eigenschaften wie auch eine gute Beobachtungsgabe und Analysefähigkeit.
Zusätzliche Anforderungen
Für eine Zulassung zum Studiengang Heilpädagogik und Sozialpädagogik ist ein Nachweis über ein vollzeitiges neunmonatiges Vorpraktikum in einer heilpädagogischen Institution oder ein Nachweis über neun Monate Tätigkeit als diplomierter Lehrer oder diplomierte Lehrerin erforderlich.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Tätigkeitsfelder
Sonderpädagogen und Sonderpädagoginnen unterstützen Personen mit besonderen Bedürfnissen in den Tätigkeitsfeldern Schule, Gesundheitswesen und öffentliche Dienste.
-
Sonderpädagogik (Heilpädagogische Früherziehung, Schulische Heilpädagogik, Klinische Heilpädagogik / Sozialpädagogik): Berufsmöglichkeiten
Informationen zu Tätigkeiten, zu Aus- und Weiterbildung, zu den Berufsverhältnissen sowie weiterführende Links -
Sonderpädagogik (Heilpädagogische Früherziehung / Schulische Heilpädagogik), klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik: Laufbahnbeispiele
Porträts von Berufsleuten mit Abschluss in Sonderpädagogik (Heilpädagogische Früherziehung / Schulische Heilpädagogik), klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik
-
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen -
Arbeitsmarkt nach einem Hochschulstudium
Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen (ein Jahr nach Studienabschluss)
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Behinderung und Partizipation, MAS, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Coaching, Supervision und Organisationsberatung, MAS, Zürcher Fachhochschule ZFH
- Klinische Musiktherapie, MAS, Zürcher Fachhochschule ZFH / Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH
- Sozialpädagogische Familienbegleitung, CAS, Fachhochschule Ostschweiz FHO