Fachgebiet

Soziale Arbeit, © canstockphoto
Soziale Arbeit befasst sich mit einzelnen Menschen, mit Familien und Gruppen in erschwerten Lebenslagen, aber auch mit Organisationen und komplexen sozialen Systemen sowie politischen, rechtlichen und ökonomischen Bedingungen. Sie wirkt im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft und interveniert mit gezielten Massnahmen, wenn die eigenständige Lebensbewältigung und die soziale Integration bedroht, eingeschränkt oder verunmöglicht sind.
Häufig werden die drei klassischen Felder Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Soziokultur unterschieden.
Studium
Soziale Arbeit kann an diversen Fachhochschulen studiert werden. Während einige Hochschulen zwischen Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Soziokultur unterscheiden, bieten andere integrierte Studiengänge an. Ein universitäres Studium ist nur in Freiburg möglich.
Im Studium werden einerseits Theorien und Hintergründe der Sozialen Arbeit vermittelt, zum Beispiel Modelle sozialer Intervention, Sozialgeschichte, Organisationslehre, soziale Probleme usw. Die Soziale Arbeit integriert zudem Kenntnisse und Modelle aus Nachbardisziplinen wie der Soziologie, Politologie oder Psychologie.
Je nach Hochschule werden andererseits Methoden und Techniken zur Arbeit in der Praxis wie zum Beispiel Gesprächsführung, Moderation, Mediation, Beratung, Fallanalysemethoden oder Projektmanagement unterrichtet.
«Ich möchte mich in meiner Arbeit mit Problemen beschäftigen, die nah am Leben stattfinden.»
Mehr dazuAnforderungen
Für die Soziale Arbeit geeignet sind Personen, die gerne mit Menschen in Kontakt sind und Interesse an deren Schwierigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten haben. Sie möchten die Hintergründe sozialer Probleme im Lebenszusammenhang von Einzelnen, Familien und Gruppen verstehen und mit den Betroffenen Lösungen erarbeiten. Die Tätigkeit erfordert zudem Toleranz, Einfühlungsvermögen und eine ausgeprägte Fähigkeit verschiedenartige Beziehungen zu gestalten. Ebenso wichtig sind Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit, Offenheit, Neugier, Durchsetzungsvermögen, Zuverlässigkeit und eine gewisse psychische Robustheit.
Unterschiede Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen
Wer an der Universität studiert, wird auf eine Tätigkeit in der Planung und Entwicklung, Leitung und Umsetzung oder in der wissenschaftlichen Forschung und Evaluation von Projekten im Sozialwesen vorbereitet. An der Fachhochschule werden ähnliche theoretische Grundlagen vermittelt, das Hauptgewicht liegt jedoch stärker auf der Berufspraxis.
Vergleich der Hochschulen
Forschungsthemen
Einige Beispiele für Forschungsthemen der Sozialen Arbeit sind:
- Auswirkungen von Unternehmenszusammenschlüssen auf die Mitarbeitenden
- Früherkennung von Spielsucht
- Nachhaltige Quartierentwicklung
- Rechtsextreme Jugendliche
- Soziale Ungleichheit und Armut
- Wiedereingliederung im Rahmen des Strafvollzugs und der Kriminalitätsprävention
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Fachhochschulen
Berner Fachhochschule BFH
Departement Soziale Arbeit
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Soziale Arbeit
Fachhochschule Ostschweiz FHO
Hochschule für Angewandte Wissenschaften St.Gallen FHS
Fachhochschule Südschweiz SUPSI
Dipartimento economia aziendale, sanità e sociale DEASS
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
HES-SO Fribourg > Haute école de travail social HETS-FR
- Travail social, Bachelor
- Travail social, Bachelor
- Soziale Arbeit, Bachelor
- Travail social, Bachelor
- Travail Social, Master
HES-SO Genève > Haute école de travail social HETS-GE
HES-SO Valais-Wallis > Haute école de travail social HETS-VS
Haute école de travail social et de la santé Lausanne HETSL
HES-SO Master
Hochschule Luzern HSLU
Departement Soziale Arbeit
Zürcher Fachhochschule ZFH
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Universitäre Hochschulen
Tätigkeitsfelder
Fachleute für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Soziokultur sind in den Bereichen Beratung, Betreuung, Öffentliche Dienste, Organisationen sowie Bildung und Wissenschaft tätig.
-
Soziale Arbeit: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für alle Hochschulabsolventen und -absolventinnen
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Case Management, CAS, Hochschule Luzern HSLU / Berner Fachhochschule BFH
- Dissozialität, Delinquenz, Kriminalität und Integration, MAS, Zürcher Fachhochschule ZFH
- Eingliederungsmanagement, DAS, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Genderkompetenz in Migration und Globalisierung, CAS, Universität Bern UNIBE
- Schulsozialarbeit, CAS, Fachhochschule Ostschweiz FHO