Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik
Master PH
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Pädagogische Hochschulen PH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Berufsbegleitend - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
- Studiengebiete
-
Sonderpädagogik
- Swissdoc
-
7.710.28.0
Aktualisiert 19.11.2018
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Sonderpädagogik ist sowohl wissenschaftliche Disziplin als auch Praxis. Sie entwickelt Konzepte zur optimalen Förderung von Menschen mit einem Bedarf nach spezieller Schulung und Bildung. Der Begriff Heilpädagogik wird oft synonym verwendet, manchmal auch in der Kombination "Heil- und Sonderpädagogik". Mehr zur Studienrichtung Studienrichtung Sonderpädagogik (Heilpädagogische Früherziehung / Schulische Heilpädagogik).
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90-120 ECTS-Punkte.
Dieser Master verlangt 90 ECTS-Punkte.
Das Studium ist im Kern ein allgemeines Studium mit Schwerpunkten. Zum Angebot gehören:
- Pädagogik bei Schulschwierigkeiten
- Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung
- Pädagogik für Schwerhörige und Gehörlose
- Pädagogik für Sehbehinderte und Blinde
- Pädagogik für Körper- und Mehrfachbehinderte
Die Teilnehmenden bestimmen die individuelle Profilbildung durch die Belegung von Pflicht- und Wahlmodulen eines Schwerpunktes sowie mit der Themenwahl bei schriftlichen Arbeiten. So ist es möglich, den gewählten Schwerpunkt weiter zu vertiefen oder auch Themen aus anderen Schwerpunkten zu wählen und zu kombinieren.
Das Studium kann auch als berufsbegleitendes Studium oder als Teilzeitstudium absolviert werden:
- Teilzeitstudium:
Ohne feste Anstellung, die Praxis wird in Form von begleiteten Praktika absolviert.
Nachweis von 432 Lektionen Praktikum (in integrativen Schulformen wie auch in Sonderschulen). - Berufsbegleitendes Studium:
Mit fester Anstellung, die Tätigkeit wird während dem Studium im Rahmen einer oder mehrerer Anstellungen ausgeführt.
Nachweis von 1'080 Lektionen (davon 60 Tage im alternativen Praxisfeld).
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Modul | ECTS |
1. Semester | |
Praxisberatung/Kollegiale Beratung I | 1 |
Einführung in die HP | 1 |
Förderdiagnostik und -planung | 3 |
Integrative Didaktik | 2 |
Herausforderndes Verhalten | 2 |
Ethik | 1 |
Einführung Praxisprojekt | 1 |
2. Semester | |
Praxisberatung/Kollegiale Beratung II | 1 |
Sprache: Besonderer Bildungsbedarf | 3 |
Mathematik: Besonderer Bildungsbedarf | 3 |
Praxisprojekt, Durchführung | 4 |
3. Semester | |
Praxisberatung/Kollegiale Beratung III | 1 |
Neurowissenschaften | 1 |
Förderbedarf Lernen | 1 |
Einführung Masterarbeit | 1 |
Förderbedarf emotionale-soziale Entwicklung | 1 |
Förderbedarf geistige Entwicklung | 1 |
Förderbedarf Hören | 1 |
Förderbedarf Sehen | 1 |
Förderbedarf körperl. & motorische Entwicklung | 1 |
Praxisprojekt, Verschriftlichung | 2 |
4. Semester | |
Praxisberatung/Kollegiale Beratung IV | 1 |
Beratung | 3 |
Kontext gestalten | 3 |
Wahlmodule | |
Total 20 Studientage verteilt auf 4-8 Semester | 10 |
Masterarbeit | 20 |
Praxis | 20 |
Total | 90 |
Voraussetzungen
Zulassung
- Anerkanntes Lehrdiplom für den Kindergarten, für die Primarschule oder die Sekundarstufe I
- Anerkanntes Diplom als Fachgruppenlehrkraft
- Bachelor oder Master in Logopädie, in Psychomotoriktherapie, in Ergotherapie, in Erziehungswissenschaften, Psychologie oder Sozialpädagogik ohne Lehrdiplom mit Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik.
Vollzeit-/Teilzeit-, berufsbegleitendes Studium
- Personen mit Lehrdiplom: vor Studienbeginn 1 Jahr Berufspraxis als Lehrkraft (mind. 40%)
- Personen ohne Lehrdiplom: vor Studienbeginn 1 Jahr pädagogische Berufspraxis (mind. 50%) und Zusatzleistungen gemäss Richtlinien EDK
- Während des Studiums: Berufstätigkeit mindestens 432 Lektionen Praxis (davon 60 Lektionen im alternativen Praxisfeld), verteilt auf die ganze Studiendauer
- Wohnort und Steuerpflicht seit mind. 1 Jahr in einem der Trägerkantone.
Kosten
Semestergebühr Vollzeit: CHF 900.-
Semestergebühr Teilzeit: CHF 750.-
Abschluss
- Master Pädagogische Hochschule PH
Master of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Special Needs Education
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September
Dauer
Vollzeit: 3 Semester
Teilzeit/Berufsbegleitend: 4-8 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Berufsbegleitend
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Hochschuladministration:
Tel. +41 44 317 11 11
E-Mail: lehrberufe@hfh.ch
Anbieter 1
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH
Postfach 5850
Schaffhauserstrasse 239
8050 Zürich
Tel.: +41 (0)44 317 11 11
E-Mail:
URL:
www.hfh.ch/
Weitere Informationen