Zum Titel springen

Studienrichtung Architektur

Architektur beschäftigt sich mit dem Planen, Entwerfen und Konstruieren von Bauwerken. Dabei wird ästhetisches Gestalten mit handfestem Ingenieurwissen verbunden.

Fachgebiet

Architektur
Architektur

Die Architektur befasst sich mit der Planung, dem Entwurf und der Konstruktion unterschiedlicher Bauwerke: Wohnhäuser , Schul- und Sportanlagen, Museen, Verwaltungsgebäude, Spitäler oder ganze Industriekomplexe. Ihr Blick richtet sich dabei stets auf das "Gesamte". Entsprechend breit ist das Fachgebiet aufgestellt. Architektinnen und Architekten müssen von vielem etwas verstehen und arbeiten eng mit unterschiedlichen Fachspezialisten zusammen, vom Bauingenieur zur Elektroplanerin über die Klimaexpertin, den Denkmalpfleger bis hin zur Soziologin.

Architektur

Architektur

Aufgrund gesellschaftlicher und globaler Herausforderungen, wie etwa das rasante Wachstum der Städte und Agglomerationen, der Klimawandel oder energiewirtschaftliche Fragen, ist es wichtig geworden, die gebaute Umwelt bewusst zu gestalten. Themen wie Bauen am Bestand, Re-Use, Nachverdichtung oder ressourcen- und energieschonendes Bauen sind in den Vordergrund des Fachgebiets gerückt.

Studium

Für Architektur besteht ein vielfältiges Studienangebot sowohl an Fachhochschulen wie auch an universitären Hochschulen. Abgesehen von der unterschiedlichen Gewichtung einzelner Fächer, zum Beispiel in Entwurf und Ausführung, ähneln sich die Inhalte der Ausbildungsgänge. Teilweise werden ortsspezifische Schwerpunkte gesetzt. Das Wissen wird in Form von Vorlesungen, Übungen und fächerübergreifenden Praxisprojekten sowie Exkursionen und spezifischen Themenwochen vermittelt. Von Anfang an gestaltet sich das Studium praxisnah, da sich die Inhalte an konkreten Bauprojekten orientieren. Die Arbeit im Atelier bzw. Entwurfsstudio nimmt viel Raum ein.

Das Studium ist interdisziplinär angelegt, wobei die Bereiche Entwerfen, Gestalten und Konstruieren im Zentrum stehen: Es geht um architektonische Methoden (z.B. Darstellungs- und Gestaltungstechniken, Virtual Design and Construction) und Theorien (z.B. Entwurfstheorie, Konstruktionslehre). Da die Umsetzbarkeit einer Idee genauso wichtig ist wie die Kreativität des Entwurfs, beanspruchen Module zu bautechnischen Grundlagen wie Bauphysik, Baustatik, Materialkunde, Tragwerkslehre und Gebäudetechnik ebenfalls einen grossen Teil des Studiums.  Dazu kommen Lehrveranstaltungen zum Planungs- und Bauprozess: Bauplanung, Bauleitung, Baumanagement und Baurecht.

Im Bereich der geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen wird die Architektur mit historischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen in Beziehung gesetzt, z.B. in Kursen zur Architektur- und Baugeschichte, zur Wohnkultur oder zum Immobilienmarkt.

Während die Inhalte im Bachelorstudium weitgehend vorgegeben sind, gibt es im Masterstudium mehr Wahl- und Schwerpunktmöglichkeiten. An Fachhochschulen gilt bereits der Bachelorabschluss als berufsbefähigend.

M. A., Architektur im 5. Semester Bachelor an der Hochschule Luzern HSLU.

«Mir gefällt, dass die Architektur so vielseitig ist.»

Mehr dazu

Anforderungen

Was man für ein Architekturstudium mitbringen sollte, ist einerseits eine kreative Ader und gestalterische Ausdrucksfähigkeit verbunden mit einer gewissen Spielfreude und Neugierde. Andererseits braucht es eine logisch-ordnende Denkweise und einen Sinn für konstruktive, technische, physikalische und geometrische Aspekte. Breitgefächerte Interessen in Verbindung mit einem kulturellen, sozialen, ökonomischen und umweltbezogenen Bewusstsein helfen, den vielschichtigen Anforderungen zu begegnen.

Ein gutes räumlich-plastisches Vorstellungsvermögen erleichtert die Umsetzung der Projekte. Für den Modellbau sind auch eine praktische Veranlagung und handwerkliches Geschick gefragt. Überdies sollte man gerne im Team arbeiten.

Um im Studium und später im Beruf zu bestehen, helfen zudem Eigenschaften wie Eigeninitiative und Engagement, Durchhaltevermögen, Kritikfähigkeit, Hartnäckigkeit und ein gutes Zeitmanagement.

Unterschiede Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen

Traditionellerweise sind Architektinnen FH eher in der Ausführung tätig, Architekten UH eher im Entwurf. Der Unterschied zwischen besonders praxiserfahrenen FH-Absolvierenden und vertieft fachwissenschaftlich gebildeten UH-Abgängerinnen und -abgängern  verwischt sich jedoch allmählich, da sich die Ausbildungen der beiden Hochschultypen zunehmend angleichen. Heute richten sich Stellenausschreibungen selten ausschliesslich an Architektinnen und Architekten eines Hochschultyps. Beim Einkommen ergeben sich keine nennenswerten Unterschiede.

Mehr zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Fachhochschulen FH und Universitären Hochschulen UH: Vergleich der Hochschultypen - Hochschultypen im Überblick.

Forschungsthemen

Einige Beispiele für Forschungsthemen im Bereich Architektur sind:

  • Kleinwohnformen: Tiny Houses, Micro-Apartments, Mobilheime – Wohn- und Lebensräume mit Potenzial?
  • Dense and Green Cities
  • Raum und Wahrnehmung – Instrumente einer interdisziplinären Raumgestaltung
  • Béton de terre
  • Le Chiese di Roma nel Medioevo (1050-1300)

Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn

Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.

Studiengänge

Fachhochschulen

Berner Fachhochschule BFH

Departement Architektur, Holz und Bau AHB

Fachhochschule Graubünden FHGR

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

Fachhochschule Südschweiz SUPSI

Dipartimento ambiente costruzioni e design DACD

Hochschule Luzern HSLU

Departement Technik & Architektur

OST – Ostschweizer Fachhochschule

Zürcher Fachhochschule ZFH

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW


Universitäre Hochschulen

Eidgenössisch Technische Hochschule Lausanne EPFL

Universität der italienischen Schweiz USI


Interdisziplinäre Studiengänge

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Hochschule Luzern HSLU

Departement Technik & Architektur

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ

Universität Basel UNIBAS

Universität der italienischen Schweiz USI

Tätigkeitsfelder

Architekten und Architektinnen sind sehr berufsspezifisch ausgebildet und arbeiten überwiegend in Architektur- und Planungsbüros im Rahmen der privaten Dienstleistungen.



berufsberatung.ch