Architektur
Bachelor FH
FHO Fachhochschule Ostschweiz > Fachhochschule Graubünden FHGR
- Ausbildungsort
-
Chur (GR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Bauplanung, Landesplanung
- Studiengebiete
-
Architektur
- Swissdoc
-
7.420.1.0
Aktualisiert 10.10.2019
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Architektur befasst sich mit sozialen, ökonomischen und ökologischen Veränderungen und entwirft vorausschauend Strategien zu deren Bewältigung. Sie untersucht, wie ein bestimmtes Umfeld entstanden ist und welche Wirkungen es erzielt hat. Auf dieser Grundlage entwickelt Architektur Ideen zur baulichen Gestaltung und leitet daraus konkrete Massnahmen ab. Mehr zur Studienrichtung Architektur.
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Im Bachelorstudium Architektur eignen sich die Absolventen die architektonischen Grundlagen an – vom Entwurf bis zur Bauplanung und zum Bauprozess. Das Bauen im alpinen Raum wird an der FH Graubünden stark thematisiert.
Während dem Architekturstudium an der FH Graubünden auch interdisziplinär mit Bauingenieurinnen bzw. Bauingenieuren zusammengearbeitet.
Aufbau der Ausbildung
Module | ECTS |
Pflichtmodule |
132 |
Entwurf und Konstruktion | |
Entwurf 1 - Grundlagen | 6 |
Entwurf 2 - Kleinbauten | 6 |
Entwurf 3 - Wohnungsbau | 8 |
Entwurf 4 - Holzbau | 8 |
Konstruktives Entwerfen - Grundlagen | 4 |
Konstruktives Entwerfen 2 - Kleinbauten | 4 |
Konstruktives Entwerfen 3 - Wohnungsbau | 4 |
Konstruktives Entwerfen 4 - Holzbau | 4 |
Grundlagen | |
Bau- und Kulturgeschichte | 4 |
Darstellen und Gestalten | 6 |
Architekturtheorie | 4 |
Städtebau | 4 |
Raum- und Regionalplanung | 6 |
Baurealisation | |
Kostenplanung | 4 |
Bauleitung Grundlagen | 4 |
Bauleitung Vertiefung | 6 |
Gebäudetechnik | |
Bauphysik | 4 |
Gebäudetechnik | 8 |
Gemeinsame Pflichtmodule Architektur / Bauingenieurwesen | |
Geologie und Naturgefahren | 4 |
Bautechnische Grundlagen | 6 |
Nachhaltigkeit und Mobilität | 4 |
Bauökonomie und Baurecht | 4 |
Baukommunikation | 4 |
Fremdsprachen | 4 |
Wahlpflichtmodule |
36 |
Entwurf und Konstruktion | |
Entwurf 5 – Siedlungsplanung | 8 |
Entwurf 5 – Interdisziplinäre Projektarbeit | 8 |
Entwurf 6 – Bauen am Bestand | 8 |
Entwurf 6 – Städtebau | 8 |
Konstruktives Entwerfen 5 – Praxisprojekt 1 | 4 |
Konstruktives Entwerfen 5 – Praxisprojekt 2 | 4 |
Konstruktives Entwerfen 6 – Praxisprojekt 3 | 4 |
Konstruktives Entwerfen 6 – Praxisprojekt 4 | 4 |
Architektur | |
Ortsbildgestaltung und Siedlungsplanung | 4 |
Bauen am Bestand | 4 |
Denkmalpflege | 4 |
Landschaftsarchitektur | 4 |
Innenarchitektur | 4 |
Kunstgeschichte | 4 |
Visualisieren | 4 |
Wahlmodule |
12 |
Baukommunikation | 2 |
Bauadministration | 2 |
Vortragsreihe | 2 |
Studienreise | 2 |
Human Centered Entrepreneurship (HCE) | 4 |
Unternehmensführung | 2 |
Marketing | 2 |
Ethik | 2 |
Philosophie | 2 |
Film und Fotografie | 2 |
Bachelor Thesis |
12 |
Bachelor Thesis | 12 |
Total Bachelor | 180 |
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Link zum Aufbau der Ausbildung
Voraussetzungen
Zulassung
a) Berufsmaturität in der gewünschten Studienrichtung (mit anderer Fachrichtung: einjährige Arbeitswelterfahrung in der gewünschten Studienrichtung), oder
b) Bachelor PH mit einjähriger Arbeitswelterfahrung, oder
c) Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität plus in der Regel einjährige Arbeitswelterfahrung, oder
d) Fachmaturität in der gewünschten Studienrichtung und einjährige Arbeitswelterfahrung
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»)
Link zur Zulassung
Anmeldung
Herbstsemester: jeweils 30. April.
Die Studienplätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldeunterlagen vergeben. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.
Kosten
Einschreibegebühr: CHF 300
Semestergebühr: CHF 960 für Studierende mit Wohnsitz in CH oder FL, CHF 1'550 für alle anderen Studierenden
Von Studierenden ausserhalb CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3'000.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Arts FHGR in Architektur
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Chur (GR)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September
Dauer
6 Semester (Vollzeitstudium)
8 Semester (Teilzeitstudium)
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Baupraxiskurs
Für angehende Studierende ohne Lehrabschluss als Zeichner/in EFZ wird praktikumsergänzend ein Baupraxiskurs im Umfang eines halben Tages pro Woche durchgeführt (jeweils am Mittwoch Nachmittag). Der Kurs vermittelt die Grundlagen im technischen Zeichnen, im Konstruieren und zu den Baumaterialien.
Links
- fhgr.ch > Bachelor Architektur
- fhgr.ch > Infoanlässe
- fhgr.ch > Bachelor Architektur > Informationsbroschüre
- fhgr.ch > Bachelor Architektur > Film
Auskünfte / Kontakt
Telefon +41 81 286 24 12
E-Mail architektur@fhgr.ch
Anbieter 1
FHO Fachhochschule Ostschweiz
Bogenstrasse 7
9000 St. Gallen
Tel.: +41 (0)71 280 83 83
E-Mail:
URL:
www.fho.ch/
Weitere Informationen
Fachhochschule Graubünden FHGR
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Tel.: +41 (0)81 286 24 24
E-Mail:
URL:
www.fhgr.ch/