?global_aria_skip_link_title?

Suche

Virtual Design and Construction (VDC)

Master FH

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Kategorien
Ausbildungsort

Muttenz (BL)

Unterrichtssprache

Deutsch - Englisch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Teilzeit

Ausbildungsthemen

Bauplanung, Landesplanung

Studiengebiete

Architektur - Bauingenieurwissenschaften - Gebäudetechnik - Holztechnik

Swissdoc

7.420.25.0

Aktualisiert 01.03.2022

Beschreibung

Beschreibung der Fachrichtung

In den Bauingenieurwissenschaften stehen Bauwerke wie Industriebauten, Tunnel, Brücken, Tragsysteme im Hochbau, Autobahnen, Staudämme oder auch Abwasseranlagen im Mittelpunkt.

Mehr zur Studienrichtung Bauingenieurwissenschaften

Die Bauingenieurwissenschaften befassen sich mit Planung, Entwurf, Konstruktion und Erstellung von Bauwerken. Eine wichtige Bedeutung haben auch die Sanierung, Erhaltung oder Umnutzung bestehender Bauten.

Teilgebiete sind beispielsweise Konstruktion, Verkehrssysteme, Grund- und Wasserbau, Werkstoffe oder auch Geotechnik.

Beschreibung des Angebots

Master: Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 – 120 ECTS (Kreditpunkte).

Das interdisziplinäre Studium bietet eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem digitalen Planen, Bauen und Bewirtschaften von Bauwerken. Dabei vereint der Master-Studiengang Inhalte zu Informationsmodellierung und -management mit Fragen der integralen Zusammenarbeit und Prozessgestaltung.

Aufbau der Ausbildung

90 ECTS Punkte

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden.

Die Absolvent*innen erhalten mit dem MSc FHNW VDC eine breit angelegte Ausbildung rund um die beiden Schwerpunktthemen «Informationsmodellierung und -management» und «Zusammenarbeit und Prozessgestaltung». Je nach Modulwahl können die Absolvent*innen eine entsprechende Vertiefung erlangen.

Informationsmodellierung und -management

  • Konzeption digitaler Bauwerksmodelle für transdisziplinäre Anwendungen / Analysen und Kommunikation nutzen.
  • Informationsaustausch zwischen Planenden, Ausführenden und Bestellern.
  • Automatisierungen von Arbeitsschritten in Planung-, Bau- und Bewirtschaftungsphasen.

Zusammenarbeit und Prozessgestaltung 

  • Gestaltung von Zusammenarbeitsformen und Prozessen, um Digitalisierung von Prozessen gewinnbringend über den Lebenszyklus eines Bauwerks einzusetzen
  • Unterschiedliche Zusammenarbeitsformen (Koordination, Kooperation und Ko-Kreation) situativ und zielorientiert einsetzen.
  • Kommunizieren und führen interdisziplinärer Teams.

Voraussetzungen

Zulassung

Bachelor-Abschluss oder gleichwertiger Abschluss in:

  • Architektur
  • Landschaftsarchitektur
  • Bauingenieurwesen
  • Geomatik
  • Energie- und Umwelttechnik
  • Gebäudetechnik
  • Facility Management
  • Holzbauingenieurwesen
  • verwandten Fachbereichen

Hinweis: Wir empfehlen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2. Unser Unterricht sowie die Gruppenarbeiten sind mehrheitlich auf Deutsch.

Es erfolgt eine Eignungsabklärung, die über die definitive Zulassung entscheidet. Bitte beachten Sie zudem, dass der Besuch eines (Online-)Infoanlasses obligatorisch ist.

Kosten

CHF 700.- pro Semester
CHF 200.- Anmeldegebühr

Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.

Abschluss

  • Master Fachhochschule FH

Master of Science FHNW in Virtual Design and Construction (VDC)

Perspektiven

Absolvent*innen des MSc FHNW VDC tragen mit vielfältigen Kompetenzen zur erfolgreichen digitalen Projektabwicklung im Umfeld von Hoch- und Infrastrukturbauten bei, indem sie die Prozesse, Projektorganisationen und Informationsstrukturen – mitunter in leitenden Positionen – massgebend prägen.

Sie unterstützen die Unternehmensführung in der Implementierung von Zusammenarbeitsformen und beim Entwickeln einer Unternehmenskultur, welche die Digitalisierung fördern und weiterentwickeln.

Absolvent*innen

  • nutzen den Einsatz von Werkzeugen der Informationstechnologien (Programmierung, Digitale Bauwerksmodelle, Datenmodellierung, Informationssysteme und -austauschmodell) im Kontext der Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauten.
  • planen Prozesse der digitalen Informationsverarbeitung in der Bau- und Immobilienwirtschaft und setzen sie um.
  • sind fähig, dafür geeignete Organisations- und Zusammenarbeitsformen unter Einbezug aller Kompetenzen aus der Planung, Ausführung und Bewirtschaftung zu gestalten.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Muttenz (BL)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Herbst

Dauer

Vollzeit: 3 Semester
Teilzeit: bis zu 6 Semester

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch
  • Englisch

Links

Auskünfte / Kontakt

Administration:
Lynn Scholtes
Mail: lynn.scholtes@fhnw.ch
Tel.: +41 61 228 50 06

berufsberatung.ch