Fachgebiet

Bauingenieurwissenschaften, © Fotolia
Die Bauingenieurwissenschaften befassen sich mit Planung, Entwurf, Konstruktion und Erstellung von Bauwerken. Eine wichtige Bedeutung haben auch die Sanierung, Erhaltung oder Umnutzung bestehender Bauten.
Teilgebiete sind beispielsweise Konstruktion, Verkehrssysteme, Grund- und Wasserbau, Werkstoffe oder auch Geotechnik.
Studium
Bauingenieurwissenschaften können an beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH) oder an einer Fachhochschule studiert werden.
Zum Studium der Bauingenieurwissenschaften gehören naturwissenschaftliche Grundlagen in Mathematik, Physik und Geologie. Weiter kommen Fächer wie beispielsweise Hydraulik, Hydrologie, Baustatik, Werkstoffe, Konstruktion, Geotechnik, Bauverfahrenstechnik, Baurecht oder auch Wasserbau hinzu. Je nach Hochschule bestehen unterschiedliche Vertiefungsmöglichkeiten.
Das Wissen wird in diesem Gebiet in Vorlesungen, Übungen und auch in Praxisprojekten erarbeitet.
«An den Bauingenieurwissenschaften gefällt mir besonders, dass auf die Berechnungen und das Projekt ein physisches Resultat folgt.»
Mehr dazuAnforderungen
Für die Bauingenieurwissenschaften braucht es Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Zusammenhängen. Mathematik und Technische Mechanik bilden die Grundpfeiler für bauingenieurspezifisches Wissen.
Auch wichtig ist Aufgeschlossenheit gegenüber Fragen der Umwelt, der Wirtschaft und der Gesellschaft.
Unterschiede Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen
Das Studium an der ETH verlangt keine spezifischen Vorkenntnisse. Um als Bauingenieur/in zu arbeiten, ist ein Masterabschluss erforderlich.
Das Fachhochschulstudium setzt bauspezifische Vorkenntnisse voraus. Gymnasiastinnen und Gymnasiasten müssen für das Studium an einer Fachhochschule ein einjähriges Praktikum im Baubereich vorweisen. Der Bachelorabschluss befähigt zur Berufsausübung. Guten Bachelorabsolventinnen und -absolventen steht auch ein Masterstudium offen.
Mehr zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Fachhochschulen FH und Universitären Hochschulen UH: Vergleich der Hochschultypen - Hochschultypen im Überblick
Forschungsthemen
In den Bauingenieurwissenschaften wird in verschiedenen Bereichen geforscht. Themen sind beispielsweise Weiterentwicklung von Bau- und Werkstoffen oder auch Neu- und Weiterentwicklung von Bauverfahren.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Fachhochschulen
Berner Fachhochschule BFH
Departement Architektur, Holz und Bau AHB
Fachhochschule Graubünden FHGR
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Fachhochschule Südschweiz SUPSI
Dipartimento ambiente costruzioni e design DACD
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
HES-SO Freiburg > Hochschule für Technik und Architektur Freiburg HTA-FR
HES-SO Genève > Haute école du paysage, d'ingénierie et d'architecture HEPIA
HES-SO Master
Hochschule Luzern HSLU
OST - Ostschweizer Fachhochschule
Campus Rapperswil-Jona
Zürcher Fachhochschule ZFH
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Universitäre Hochschulen
Interdisziplinäre Studiengänge
Tätigkeitsfelder
Bauingenieure und Bauingenieurinnen arbeiten grösstenteils in Architektur-, Planungs- bzw. Ingenieurbüros. Wenige zudem an Hochschulen in der Öffentlichen Verwaltung und in der Industrie.
-
Bauingenieurwissenschaften: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Bauingenieurwissenschaften: Laufbahnbeispiele
Porträts von Berufsleuten mit Abschluss in Bauingenieurwissenschaften
-
Tätigkeitsbereich Bau und Raumplanung
Laufbahnmöglichkeiten im Berufsfeld -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen -
Arbeitsmarkt nach einem Hochschulstudium
Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen (ein Jahr nach Studienabschluss)
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele: