Zum Titel springen

Suche

Bauingenieurwesen

Bachelor FH

Hochschule Luzern HSLU

Kategorien
Ausbildungsort

Horw (LU)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Berufsbegleitend - Praxisintegriertes Bachelorstudium (PiBS) - Teilzeit

Ausbildungsthemen

Bauplanung, Landesplanung - Hochbau, Tiefbau, Holzindustrie

Studienrichtungen

Bauingenieurwissenschaften

Swissdoc

7.420.2.0

Aktualisiert 22.04.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).

Die Studierenden wählen aus drei Vertiefungsrichtungen:

Wasser und Naturgefahren

Der Ausbau und Unterhalt von Infrastruktur wie Wasserversorgungs- und Kanalisationsnetze sowie Fliessgewässer ist neben dem Schutz vor Naturgefahren das dominierende Thema im Infrastrukturbau der Zukunft.

Verkehr und Wasser

Der Ausbau und Unterhalt von Infrastruktur wie Strassen- und Kanalisationsnetze wird das dominierende Thema im Verkehr und Wasser der Zukunft.

Konstruktion und Tragwerk

Sie entwerfen und bemessen Hoch- und Brückenbauten in Beton, Stahl, Holz oder Mauerwerk. Parallel dazu werden die Fähigkeiten im Projektmanagement weiterentwickelt.

Gebäudehülle

Gebäudehüllen schützen vor Witterungseinflüssen und sollen energetisch optimiert sein. Zudem müssen Fassaden auch architektonische Anforderungen erfüllen.

 

Praxisintegriertes Bachelorstudiums PiBS

Das praxisintegrierte Bachelorstudium ist ein vierjähriges Studium das jeden Herbst beginnt mit einem Praxisanteil von 40% in Unternehmen, die mit der HSLU kooperieren.

 

  • Perfekter Karrierestart: Verbessern Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und knüpfen Sie wertvolle Kontakte
  • Profitieren Sie von einer praxisnahen Ausbildung und einer engen Zusammenarbeit mit der HSLU und Ihrem Praxispartner – Sie sammeln wichtige Praxiserfahrung!
  • Garantiert die Möglichkeit eines Auslandsemesters an einer der über 100 Partneruniversitäten weltweit
  • Sie sparen sich ein einjähriges Praktikum vor dem Studium

 

Mehr Infos unter hslu.ch/pibs

Aufbau der Ausbildung

Das Studium ist modular aufgebaut. Die Studierenden stellen sich die einzelnen Module zu einem individuellen Stundenplan zusammen. Zudem haben sie die Wahl zwischen drei Zeitmodellen.

1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.

Modulgruppe Inhalt ECTS
Kernmodule

Sie vermitteln die wesentlichen Fach- und Methodenkompetenzen

Geotechnik und Hydraulik / Mathematik und Physik / Baustatik / Holz, Stahl und Beton / Baustoffe / Grundlagen der Projektierung  / Bauphysik / Tragwerkslehre / Grundlagen Fassadenbau / Entwurf Ingenieurbauwerke /

für  Wasser und Naturgefahren: 
Siedlungswasserbau / Strassen- und Eisenbahnbau / Grundlagen Wasserbau / Raumplanung und Verkehrsnetze

für Konstruktion und Tragwerk:
Grundbau und Spezialtiefbau / Stahlbau und Verbundbau / Massivbau und konstruktiver Mauerwerksbau / Spezialgebiete des Betonbaus 

für Gebäudehülle:
Glas- und Leichtbau / Metallbau / Planen und Konstruieren von Fassaden, Komfort und Energie

mind. 90
Projektmodule Sie beschäftigen sich mit anspruchsvollen Problemstellungen aus der Praxis:
interdisziplinäre Projektmodule mit ArchitektInnen und GebäudetechnikerInnen / disziplinäre Projektmodule (Konzept, Studie, Bemessung) / Interdisziplinärer Workshop (Blockwoche)
mind. 39
Erweiterungsmodule Sie erlauben es den Studierenden, sich in Themen des weiteren fachlichen Umfeldes einzuarbeiten und spezifische Fachkompetenzen zu entwickeln. mind. 15
Zusatzmodule /
ISA-Module
Sie decken nicht-fachliche Kompetenzen ab und befähigen die Studierenden, ihr Fachwissen und ihre Entscheidungen in gesellschaftliche, kulturelle, ethische und wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. mind. 15

Voraussetzungen

Zulassung

  • Technische Berufsmatura plus abgeschlossene, einschlägige Berufslehre, die mit der gewünschten Richtung verwandt ist
  • Gymnasiale Matura plus Praktikum
  • Aufnahme über das Zulassungsstudium

Link zur Zulassung

Anmeldung

Herbstsemester: Ende April; 
Frühlingssemester Ende November; 
Spätere Anmeldungen werden akzeptiert.

Kosten

  • Semestergebühr: CHF 800.00
  • Einschreibegebühr einmalig CHF 200.00
  • Modulendprüfungsgebühr: CHF 150.00
  • HSLU-Card einmalig CHF 50.00
  • Dienstleistungspauschale CHF 60.00
  • Sportgebühr CHF 25.00
  • Schulmaterial pro Jahr: CHF 500.00

Abschluss

  • Bachelor Fachhochschule FH

Bachelor of Science Hochschule Luzern/FHZ in Bauingenieurwesen
Vertiefungsrichtung Wasser und Naturgefahren / Vertiefungsrichtung Gebäudehülle / Vertiefungsrichtung Konstruktion und Tragwerk
Zudem besteht die Möglichkeit, in zwei Vertiefungsrichtungen einen Abschluss zu erlangen (Double Specialisation).

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Horw (LU)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

September / Februar

Dauer

Vollzeit: 3 Jahre - 6 Semester à 14 Wochen Kontaktstudium + Modulprüfung/Bachelor-Thesis
Berufsbegleitend/Teilzeit: 4 - 5 Jahre - 8-10 Semester à 14 Wochen Kontaktstudium + Modulprüfung/Bachelor-Thesis

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Berufsbegleitend
  • Praxisintegriertes Bachelorstudium (PiBS)
  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

bachelor.technik-architektur@hslu.ch

KONTAKT:
Prof. Dr. Albin Kenel, Studiengangleiter Bauingenieurwesen, 041 349 34 00, albin.kenel@hlsu.ch

berufsberatung.ch