Fachgebiet

Religionswissenschaft, © Martin Baumann, Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft (SGR-SSSR).
Religionswissenschaft ist eine Kultur- und Gesellschaftswissenschaft in engem Austausch mit anderen Disziplinen. Sie betrachtet Religion aus wissenschaftlicher Perspektive und mit analytischer Distanz. Religion wird dabei als ein wandelbares Kulturphänomen betrachtet, das in Geschichte und Gegenwart, lokal und global, in seinen jeweiligen historischen, kulturellen und sozialen Kontexten erfasst, beschrieben, verglichen und analysiert wird. Dabei beschäftigen sich Religionswissenschaftlerinnen und Religionswissenschaftler mit Religion, religiösen Organisationen und religiösen Lebensstilen im Zusammenhang mit Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kommunikation, Medien oder auch Kunst. So reichen die Themen vom japanischen Buddhismus über neue religiöse Bewegungen in der Schweiz bis zum Polytheismus im antiken Ägypten, zur Rolle von Religion in rechtlichen oder politischen Entscheidungen oder dem Umgang mit rituellen Gegenständen in Museen.
Studium
In der interdisziplinären Religionswissenschaft erschliessen die Studierenden Quellen z.B. mit archäologischen, philologischen, historischen, psychologischen, soziographischen oder statistischen Methoden. Sie untersuchen und vergleichen alle Formen religiösen Handelns und religiöser Erfahrung.
Zu den Grundlagen gehören die folgenden Disziplinen:
- Einführung in die Religionswissenschaft
- Religionsgeschichte
- Religionssystematik
- Religiöse Gegenwartskulturen
- Sprach- und Lektürekurse
- Antike und aussereuropäische Religionen
- Christentum
- Judentum
- Islam und vorderorientalische Religionen
«Vorurteilslos über Religionen diskutieren»
Mehr dazuAnforderungen
Die Offenheit und Neugier, sich mit verschiedenen Menschengruppen, ihren religiösen Traditionen und Kulturen zu befassen, sind wichtige Voraussetzungen. Ebenso wichtig sind das Interesse und die Faszination an religiösen und literarischen, oft fremdsprachigen Texten. Wie für jedes Studium sind auch für die Religionswissenschaft vernetztes Denken und die Fähigkeit, sich einen Überblick über das Ganze zu verschaffen, sehr wichtig.
Sprachen
Lateinkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Für das Studium der sprachlichen Quellen benötigen Religionswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aber gute Grundkenntnisse in einer oder mehreren Quellensprachen. An den meisten Universitäten ist daher das Erlernen von mindestens einer Quellensprache vorgeschrieben.
Forschungsthemen
Einige Beispiele für religionswissenschaftliche Forschungsthemen sind:
- Halbmond und Schweizerkreuz: Eine Untersuchung über zum Islam konvertierte Schweizerinnen und Schweizer
- Religiöse Gemeinschaften im Kanton Bern
- Von Träumen, Tempeln und Tränen – Zur Bedeutung buddhistischer Religiosität im Alltag thailändischer Heiratsmigrantinnen in der Schweiz
- Alternative Religiosität und deren Konsequenzen am Lebensende
- Religion und Comics
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Universität Basel UNIBAS
Universität Bern UNIBE
Universität Freiburg UNIFR
Universität Genf UNIGE
Universität Lausanne UNIL
Universität Luzern UNILU
Interdisziplinäre Studiengänge
Universität Basel UNIBAS
Universität Bern UNIBE
Universität Freiburg UNIFR
Universität Genf UNIGE
Universität Luzern UNILU
Universität Zürich UZH
- Ethik und Gesellschaft, Nur-Nebenfach, Bachelor
- Antikes Judentum, Joint Master, Spezialisierter Master
- Christentum in der Gesellschaft, Spezialisierter Master
- Religionen, Kulturen, Gesellschaft / Religion and Culture in Contemporary Societes, Spezialisierter Master
- Religion, Wirtschaft, Politik, Joint Master
Theologische Fakultät Lugano FTL
Tätigkeitsfelder
Religionswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler arbeiten vorwiegend an Hochschulen, daneben auch für Verbände und Organisationen, im Sozial- und Bildungswesen sowie für Medien und Information.
-
Religionswissenschaft: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Religionswissenschaft: Laufbahnbeispiele
Porträts von Berufsleuten mit Abschluss in Religionswissenschaft
-
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen
-
Arbeitsmarkt nach einem Hochschulstudium
Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen (ein Jahr nach Studienabschluss)
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele: