Fachgebiet
- Interpretation oder Performance: Gesangs- und Spieltechniken sowie künstlerischen Ausdruck entwickeln
- Musikpädagogik oder Schulmusik: Musik durch Fach-, Instrumental- oder Gesangsunterricht vermitteln
- Musik und Bewegung/Rhythmik: musikalisches Potenzial mittels Musik, Tanz, Theater und weiteren Ausdrucksformen fördern
- Komposition: Musik in verschiedensten Stilen und Kontexten erschaffen
Innerhalb des Fachs gibt es viele Spezialgebiete, zum Beispiel: Alte Musik, Elektronische Musik, Kirchenmusik, Oper, Volksmusik oder Zeitgenössische Musik.
Studium
Im Zentrum des Musikstudiums steht die Entwicklung der musikalischen Ausdrucksfähigkeit: Die angehenden Fachleute arbeiten an einer eigenen ästhetischen Sprache – in Ton, Stimme, Mimik und Körperausdruck usw. Im Vordergrund steht der Erwerb spezifischer künstlerischer und pädagogischer Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen. Die Studierenden wählen einen bestimmten Studiengang (Musik; Musik und Bewegung; Kirchenmusik). Dabei stehen diverse Vertiefungsrichtungen zur Wahl wie Klassik (instrumental/vokal), Jazz oder Pop (instrumental/vokal), Komposition, Musiktheorie, Audiodesign, Chorleitung, Dirigieren, Schulmusik, "Tonmeister:in" usw.
Erst das Masterstudium mit einer Spezialisierung in Performance, Komposition/Musiktheorie oder Musikpädagogik ist berufsqualifizierend. Der Bachelor in Musik und Bewegung (Rhythmik) bildet dabei eine Ausnahme.
Die Musikhochschule Genf und die Universität Genf bieten die Möglichkeit, das Bachelorstudium Musik mit Musikwissenschaft zu kombinieren. Der FH-Bachelor ‘Musique avec discipline principale musique et musicologie’ gewährt an beiden Hochschulen Zugang zu den Masterstudiengängen im Bereich Musik. Je nach Master sind jedoch zusätzliche Auflagen zu erfüllen.
«Im Zentrum des Studiums steht die persönliche Weiterentwicklung auf dem Instrument – in meinem Fall dem Klavier.»
Mehr dazuAnforderungen
An den Musikhochschulen werden eigene intensive und praktische Erfahrungen mit Musik vorausgesetzt; gefordert sind fortgeschrittene Fähigkeiten auf einem Instrument oder mit der eigenen Stimme. Von Vorteil ist es auch, wenn man bereits eigene Arbeiten vorweisen kann, zum Beispiel Kompositionen, Klanginstallationen oder Aufnahmen mit Bands. Es braucht – neben einer langjährigen Musikpraxis – auch eine künstlerische Begabung.
Viele Studierende erleben Vorkurse (PreCollege) als gute Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung sowie auch auf das Studium und seine Anforderungen generell. Vorkurse können ein oder mehrere Semester dauern (teil- oder vollzeitlich). Sie fördern die eigene musikalische Praxis (instrumental/vokal), bereiten aber auch in Fächern wie Harmonielehre, Musiktheorie oder Musikgeschichte auf das Studium vor. Teilzeitmodelle ermöglichen die Vorbereitung bereits parallel zu Schule oder Ausbildung.
Zusätzliche Anforderungen
Die Eignung für das Bachelorstudium wird im Rahmen einer Prüfung abgeklärt. Die Aufnahmeprüfungen verlaufen nicht an allen Schulen gleich, sind jedoch vergleichbar. Meist bestehen sie aus Vorspielen respektive Vorsingen, einer schriftlichen und mündlichen Prüfung, einem Interview und manchmal einer Hausaufgabe. Bei den mehr theoretischen Studiengängen gehört das Vorspielen nicht zur Eignungsabklärung. Je nach Studiengang stehen dann die Musikanalyse oder eigene Kompositionen im Vordergrund.
Die Anzahl der Studienplätze ist beschränkt. Das heisst, nicht alle erfolgreichen Studienbewerber/innen können aufgenommen werden. Wer die Chancen auf einen Studienplatz erhöhen will, kann sich an mehreren Schulen zur Aufnahmeprüfung anmelden.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Fachhochschulen
Berner Fachhochschule BFH
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Fachhochschule Südschweiz SUPSI
Conservatorio della Svizzera italiana (CSI)
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
Haute école de musique Genève - Neuchâtel HEM
- Music / Musique, Bachelor
- Music and Movement / Musique et mouvement, Bachelor
- Composition et théorie musicale, Master
- Interprétation musicale, Master
- Interprétation musicale spécialisée, Master
- Music / Musique, Bachelor
- Interprétation musicale spécialisée, Master
- Interprétation musicale, Master
- Pédagogie musicale, Master
Haute école de musique Vaud Valais Fribourg HEMU
Hochschule Luzern HSLU
Departement Musik
Zürcher Fachhochschule ZFH
Kalaidos Fachhochschule
Interdisziplinäre Studiengänge
Tätigkeitsfelder
Musikerinnen und Musiker arbeiten nicht nur als Solistinnen und Solisten oder in Orchestern sondern geben häufig Instrumental- oder Gesangsunterricht an Musikschulen, leiten Chöre oder sind bei Kirchgemeinden angestellt.
-
Musik: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Tätigkeitsbereich Kunstschaffen
Laufbahnmöglichkeiten im Berufsfeld -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen -
Arbeitsmarkt nach einem Hochschulstudium
Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen (ein Jahr nach Studienabschluss)
Weiterbildung
Hochschulen und andere Institutionen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Chorleitung, CAS, Hochschule Luzern HSLU
- Freie Improvisation / Improvisierte Kammermusik, CAS, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Komposition für Film, Theater und Medien (FTM), CAS, Zürcher Fachhochschule ZFH
- Musik und Bewegung im Alter, CAS, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Music Research, CAS, Hochschule Luzern HSLU
- Musik-Management, MAS, Berner Fachhochschule BFH
- Pop und Rock, MAS, Berner Fachhochschule BFH