?global_aria_skip_link_title?

Suche

Composition and Theory / Komposition und Theorie

Master FH

Zürcher Hochschule der Künste ZHdK

Kategorien
Ausbildungsort

Zürich (ZH)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit

Ausbildungsthemen

Musik

Studiengebiete

Musik

Swissdoc

7.824.19.0

Aktualisiert 03.12.2019

Beschreibung

Beschreibung der Fachrichtung

Beim Studium der Musik geht es um die musikalisch-künstlerische Praxis auf einem Instrument oder mit der Stimme. Schwerpunkte können z.B. auf Music Performance (instrumental oder vokal) oder Musikpädagogik gelegt werden. Composition and Theory ist ein Teilgebiet der Studienrichtung Musik. Mehr zur Studienrichtung Musik.

Beschreibung des Angebots

Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90-120 ECTS-Punkte.

Auf Masterstufe stehen die Schwerpunkte Analyse und Vermittlung, Elektroakustische Komposition, Komposition für Film, Theater und Medien, Zeitgenössische Komposition, Sound Design sowie Theorie zur Auswahl. Dabei sind vielfältige und individuell gestaltete Kombinationen möglich und erwünscht.

Es können folgende Schwerpunkte gewählt werden:

  • Analyse und Vermittlung
  • Elektroakustische Komposition
  • Komposition für Film, Theater und Medien
  • Zeitgenössische Komposition
  • Sound Design
  • Theorie

 

Inhalt

  • Schwerpunkt Analyse und Vermittlung:
    Ziel der Vertiefung Analyse und Vermittlung im MA Musikpädagogik ist einerseits die Präzisierung, Erweiterung und Entwicklung des persönlichen musiktheoretischen Verständnisses und des dazu nötigen Handwerks, andererseits die Fähigkeit, kompetent und zeitgemäss Musiktheorie zu vermitteln.
    Neben theoretischen Konzepten der klassischen Musik stehen insbesondere Zugänge zur Neueren Musik im Zentrum des Studiums.
    Die Ausbildung erschliesst Berufsfelder in Musikschulen, Vorberufsschulen und Musikhochschulen, in Musik- und Konzertvermittlung, Medien, Radio und Fernsehen sowie in der Forschung.

 

  • Schwerpunkt Elektroakustische Komposition:
    Der Kern des Studiums umfasst den Einzelunterricht in Komposition und Kurse zu spezifischen Techniken und Programmen sowie zur Wahrnehmung elektroakustischer Musik. Diese vermitteln Kenntnisse über Klangsynthese, Klangtransformation, Live-Elektronik, Klangregie, Interaktion, Improvisation und Klangkunst.

    In Konzerten, künstlerischen Arbeiten und in Forschungsprojekten werden die erworbenen Kenntnisse angewandt und vertieft.

 

  • Schwerpunkt Komposition für Film, Theater und Medien:
    In verschiedenen Laborsituationen erhalten die Studierenden Gelegenheit, auszuprobieren und zu experimentieren. Die Projektarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit den Studienvertiefungen der ZHdK (Film, Game, CAST, Video, Animation, Theater, Oper, Tanz, Musik) sowie externen Institutionen (Radio- und Fernsehstationen, Produktionsfirmen, Theater- und Konzertinstitutionen usw.). Die Studierenden werden dabei von kompetenten Dozierenden begleitet und auf eine nachhaltige berufliche Karriere vorbereitet. Der Studienschwerpunkt «Komposition für Film, Theater und Medien» ist in der Lage, in Zusammenarbeit mit seinen Kooperationspartnern, fast jedes erdenkliche individuelle Profil im Bereich der «funktionalen Musik» anzubieten.

 

  • Schwerpunkt Zeitgenössische Komposition:
    Im Zentrum steht das künstlerische Kernfach und das damit verbundene Selbststudium. Die entstehenden Arbeiten werden regelmässig intern und öffentlich vorgestellt und in Kolloquien diskutiert. Vielfältige Anregungen erhalten die Studierenden in praktisch und theoretisch ausgerichteten Kursen sowie in Workshops mit Gastkomponisten, bei Aufführungen durch das Hochschulorchester und das Ensemble für zeitgenössische Musik Arc-en-Ciel und bei Veranstaltungen anderer Departemente.

 

  • Schwerpunkt Sound Design:
    Grundlagenfächer wie filmische und tontechnische Gehörbildung und Analyse sowie lineare und interaktive Klanggestaltung werden ergänzt durch Kurse in Set-Tonaufnahme, Sound Editing und -Mixing für Film, Hörspiele oder Games, Foley Recording, Audio Programming (z.B. Max/MSP, FMOD Studio), Sound Scenography und Sonic Interaction Design. Praxisnahe Forschung und Reflexion in Fächern wie Sound Studies und Audio Research grundieren den Modulplan. Ein AudioLab ermöglicht die Durchführung von Projekten mit Microcontrollern, Sensoren und Mehrkanalinstallationen.

 

  • Schwerpunkt Theorie:
    Die Vertiefung Theorie zielt auf Berufsfelder im Bereich Arrangement/Komposition, Ensembleleitung historischer und Neuer Musik, Korrepetition, Tätigkeiten in Bibliotheken und Verlagsarbeiten in den Bereichen Notation, Rekonstruktion, Herausgabe etc., aber auch Kompositions- oder Hörkurse sind Berufsfelder der Mastervertiefung Theorie.

Aufbau der Ausbildung

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

Link zum Aufbau der Ausbildung

Voraussetzungen

Zulassung

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium Musik oder eine vergleichbare Ausbildung
  • Bestandene Zulassungsprüfung

Link zur Zulassung

Kosten

Semestergebühr: CHF 720.-
Aufnahmeverfahren: CHF 300.-

Abschluss

  • Master Fachhochschule FH

- Master of Arts ZHdK in Music Pedagogy mit Vertiefung in Analyse und Vermittlung

- Master of Arts ZHdK in Composition and Theory mit Vertiefung in Komposition (Elektroakustische Komposition)

- Master of Arts ZHdK in Composition and Theory mit Vertiefung in Komposition (Komposition für Film, Theater und Medien)

- Master of Arts ZHdK in Composition and Theory mit Vertiefung in Komposition (Komposition)

- Master of Arts ZHdK in Composition and Theory mit Vertiefung in Sound Design

- Master of Arts ZHdK in Composition and Theory mit Vertiefung in Theorie

Perspektiven

Weiterführende Studien und Doktorate sind möglich in Zusammenarbeit mit dem Institute for Computer Music and Sound Technology und Institute for Music Research.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Zürich (ZH)

Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Woche 38

Dauer

4 Semester

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Administration ZHdK:
Tel. +41 43 446 51 82

berufsberatung.ch