Fachgebiet

Maschineningenieurwissenschaften, © HSR & Rolls-Royce plc
Die Maschineningenieurwissenschaften basieren auf den Fächern Mathematik, Physik, Informatik und Chemie sowie auf ingenieurspezifischen Grundlagen und Verfahren. Die Grenzen des Fachs sind durchlässig für Nachbardisziplinen wie Elektronik, Elektrotechnik, Mikrotechnik, Biomedizin, Materialwissenschaft und Umweltwissenschaften. Die zahlreichen Vertiefungsmöglichkeiten widerspiegeln die inhaltliche Vielfalt des Fachs: Klassische Gebiete der Maschineningenieurwissenschaften sind Maschinen- und Anlagenbau, Automobiltechnik, Luft- und Raumfahrt, Energie-, Medizin- und Kommunikationstechnik, Mikro- und Nanotechnik und Robotik.
Studium
An der ETHZ und der EPFL liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagenfächern Mathematik, Physik, Chemie und Informatik sowie auf Theorie und Praxis ingenieurspezifischer Verfahren und Methoden. Projektarbeiten, Praktika und Vertiefungen vervollständigen die Ausbildung in Spezialgebieten, z.B. in Verfahrenstechnik, Robotik, Mikro- und Nanosystemen oder Biomedizinischer Technik.
Die Fachhochschulen vermitteln ebenfalls grundlegende theoretische Fächer, legen aber grösseren Wert auf den Praxisbezug ihrer Studieninhalte. Die FH unterscheiden sich voneinander vor allem im Angebot der Vertiefungsrichtungen wie z.B. Mechatronik, Medizintechnik oder Systemtechnik.
Der FH-Masterstudiengang (MSc in Engineering) wird in Kooperation aller FH durchgeführt und lässt sich stark an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Die weiterbildenden Lehrgänge an der ETH Zürich und an der EPF Lausanne stehen den Absolventinnen und Absolventen des FH-Masterstudiengangs ebenfalls offen.
«Nach einem zweiwöchigen Schnupperpraktikum in der Maschinenindustrie wurde mir klar, dass Technik mich begeistert.»
Mehr dazuAnforderungen
Grundvoraussetzungen sind analytisches und strukturiertes Denken, Kreativität, Forschergeist und Innovationsfreude sowie ein grundlegendes Interesse an naturwissenschaftlich-mathematischen Zusammenhängen. Ebenso wichtig sind Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft, sich in einem fortwährenden Lernprozess mit neuen Technologien, Werkstoffen und Verfahren zu befassen. Da viele Masterstudiengänge ausschliesslich auf Englisch geführt werden, sind zudem sehr gute Englischkenntnisse erforderlich.
Im Beruf ist Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick gefragt, gute Sprachkenntnisse, Teamfähigkeit und die soziale Kompetenz, sich in einem zunehmend globalisierten Umfeld zu bewegen.
Unterschiede Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen
Wie in anderen Fächern unterscheiden sich auch in den Maschineningenieurwissenschaften die Profile der zahlreichen Studiengänge an der ETHZ, der EPFL und an den Fachhochschulen. Das betrifft weniger die theoretischen Grundlagenfächer als das Angebot an Spezialgebieten und Vertiefungsrichtungen.
Es lohnt sich also, die Lehrinhalte, Vertiefungs- und Anschlussmöglichkeiten (Masterstudium) zu vergleichen.
Forschungsthemen
Forschungsthemen im Bereich der Maschineningenieurwissenschaften sind z.B.:
- Einsatzmöglichkeiten von Robotern in Pandemien
- Optische 3D-Messtechnik
- Datenerfassungs- und Verarbeitungssystem für 3D-Daten in Echtzeit
- Lokomat (Roboter für die Gangrehabilitation)
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Fachhochschulen
Berner Fachhochschule BFH
Departement Technik und Informatik TI
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Technik
Fachhochschule Ostschweiz FHO
Hochschule für Technik Rapperswil HSR
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
HES-SO Freiburg > Hochschule für Technik und Architektur Freiburg HTA-FR
HES-SO Genève > Haute école du paysage, d'ingénierie et d'architecture HEPIA
HES-SO Master
Hochschule Luzern HSLU
Departement Technik & Architektur
Fachhochschule Südschweiz SUPSI
Dipartimento tecnologie innovative DTI
Zürcher Fachhochschule ZFH
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Gemeinschaftsangebot der Schweizer Fachhochschulen
Universitäre Hochschulen
Interdisziplinäre Studiengänge
Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne EPFL
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
- Energy Science and Technology (Energiewissenschaften), spezialisierter Master
- Integrated Building Systems, spezialisierter Master
- Management, Technologie und Ökonomie, Master
- Mikro- und Nanosysteme, spezialisierter Master
- Robotics, Systems & Control (Robotik), spezialisierter Master
- Science, Technology and Policy, spezialisierter Master
Tätigkeitsfelder
Maschineningenieure und Maschineningenieurinnen arbeiten in den Bereichen Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft.
-
Maschineningenieurwissenschaften: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an. Einige Beispiele: