?global_aria_skip_link_title?

Suche

Maschinenbau

Bachelor FH

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Kategorien
Ausbildungsort

Windisch (AG)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Berufsbegleitend - Teilzeit

Ausbildungsthemen

Metall, Maschinen

Studiengebiete

Maschineningenieurwissenschaft

Swissdoc

7.553.1.0

Aktualisiert 03.11.2022

Beschreibung

Beschreibung der Fachrichtung

Mit der ständigen Weiterentwicklung der Technologien hat sich das Berufsbild der Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure stetig gewandelt. Über die Aspekte der technischen Innovation hinaus müssen heute auch ökonomische, ökologische und soziale Belange berücksichtigt werden. Mehr zur Studienrichtung Maschinenbau

Beschreibung des Angebots

Bachelor: Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.

Zu Beginn des Studiums sind naturwissenschaftliche und technische Grundlagen wie Mathematik, Physik, Chemie, technische Mechanik, Werkstoffe und Elektrotechnik Thema. Das erworbene Wissen wird ab dem 1. Semester in Projekten mit realen Konstruktionsaufgaben aus der Industrie angewendet. Dazu zählen auch das Beherrschen von Entwicklungstools sowie die Methodik des Projektmanagements.

In den modern eingerichteten Labors können Studierende das Grundlagenwissen festigen. Im 3. Studienjahr wählen sie eine fachliche Vertiefung und sind damit befähigt, weiteres Fachwissen selbständig zu erarbeiten. Module aus dem Kontextbereich (Sprachen, BWL und Kultur) ergänzen die Fachausbildung.

Im dritten Studienjahr wählen Studierende eine von fünf Vertiefungsrichtungen und profilieren sich damit in einem berufsrelevanten Feld:

  • Product Development: Analyse, Planung, Auslegung, Werkstoffwahl, Berechnung, Konstruktion, Simulation und Optimierung von Bauteilen, Baugruppen und Produkten für Konsum- und Investitionsgüter
  • Production Engineering: Analyse und Optimierung von Fertigungsverfahren, konventionelle und additive Herstellverfahren, Automatisierung, Mess- und Sensortechnik, Geometrierückführung
  • Polymer Technologies: Analyse, Konstruktion, Berechnung, Simulation, Werkstoffauslegung, Herstellung und Recycling von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen und unverstärkten Kunststoffen
  • Design and Computational Engineering for Thermo and Fluid Systems: Analyse, Auslegung, Berechnung, Konstruktion, Simulation und Optimierung von energietechnischen Systemen
  • Design and Experimental Methods for Thermo and Fluid Systems: Experimentelle Untersuchung und Optimierung von energietechnischen Systemen und Anlagen, Mess- und Sensortechnik, Design of Experiments, Erkennen von Einflussgrössen und Fehlern

Aufbau der Ausbildung

 

Aufbau  
Fachgrundlagen Ingenieurwissenschaften, Werkstoffe, Chemie, Physik, Mathematik
Fachvertiefung Design and Computational Engineering for Thermo and Fluid Systems, Design and Experimental Methods for Thermo and Fluid Systems, Polymer Technologies, Production Engineering, Product Development
Fachergänzung  
Freie Module, Kontext  
Projekte, Bachelor-Thesis  

Total 180 ECTS (Kreditpunkte)

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 - 30 Arbeitsstunden.

Voraussetzungen

Zulassung

Für einen prüfungsfreien Eintritt benötigen Teilnehmende folgende Voraussetzungen:

  • Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität und Abschluss in einer der Studienrichtung verwandten Berufslehre (EFZ). Bei einer nicht technischen Berufsmaturität empfiehlt die FHNW dringend den Vorkurs in Mathematik und Physik
  • Kantonale oder eidgenössische (gymnasiale) Matura und einjähriges Praktika in einem Fachbereich des gewählten Studiengangs
  • Diplom einer anerkannten Höheren Fachschule im technischen Bereich
  • Diplom einer anerkannten Höheren Fachprüfung im technischen Bereich. Die Hochschule für Technik FHNW klärt im Einzelfall ab, ob zusätzliche Kompetenzen in Mathematik und Physik vorgängig noch erworben werden müssen

Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig: Mehr zur Zulassung bei einem abgebrochenen ETH-Studium, einem ausländischen Diplom oder zur Sur-Dossier-Zulassung (siehe «Link zur Zulassung» der fhnw.ch).

Link zur Zulassung

Anmeldung

Siehe Website des Anbieters.

Kosten

Anmeldegebühr: CHF 200.–

Studiengebühr: CHF 700.– pro Semester mit CH-Wohnsitz

CHF 1000.– pro Semester bei EU/EFTA-Wohnsitz und Zuzug

Thesis-Gebühr: CHF 300.–

Abschluss

  • Bachelor Fachhochschule FH

Bachelor of Science FHNW in Maschinenbau

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Windisch (AG)

Campus Brugg-Windisch

Zeitlicher Ablauf

Beginn

September

Dauer

Vollzeit: 3 Jahre (180 ECTS)
Teilzeit: min. 4 Jahre (180 ECTS)
Berufsbegleitend: mind. 4 Jahre (180 ECTS inkl. max. 18 ECTS aus Berufstätigkeit)

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Berufsbegleitend
  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Für einen optimalen Start im Bachelor-Studium bietet die Hochschule für Technik FHNW in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Bildung Baden (zB. Brugg) vorgängig verschiedene Vorbereitungskurse in Mathematik, Physik, Programmieren oder Sprache an. Mehr Informationen zu den Vorbereitungskursen

Links

Auskünfte / Kontakt

Administration:
Tel. +41 (0) 56 202 99 33 (direkt)
E-Mail: admin.technik@fhnw.ch

Studiengangleitung:
Prof. Daniel Thommen
Tel. +41 56 202 73 61 (direkt)
E-Mail: daniel.thommen@fhnw.ch

Label

  • Modell F

berufsberatung.ch