Fachgebiet

Mikrotechnik, Nanotechnologie
Die von der Mikrotechnik entwickelten Bauelemente und -systeme findet man z.B. in Zeitmessgeräten, Mikrorobotern, medizinischen Implantaten, medizinischen Geräten und Instrumenten, optischen Messgeräten, Informatikzubehör, Präzisionswaagen, Mini-Sensoren, Navigationssystemen, elektronischen Schaltungen.
Die Mikrotechnik hat aber nicht nur die Miniaturisierung von Instrumenten und Bauteilen zum Ziel, sondern beschäftigt sich vor allem auch mit der gesamten Prozessentwicklung von der Konzipierung über die Fertigung bis hin zur Anwendung eines Produkts. Wichtige Teilbereiche der Mikrotechnik sind: Mikro- und Nanosystemtechnik, Robotik, Optik/Photonik, Produktions- und Automatisierungstechnik, Biomedizinische Technik, usw..
Studium
Mikrotechnik spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Herstellung einer Vielzahl von Produkten. Sie bedingt Kenntnisse in verschiedenen naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen wie z.B. in Mathematik, Elektrotechnik, Physik, Mechanik, Materialwissenschaften, und Informatik.. Je nach Hochschule bestehen im weiteren Verlauf des Studiums unterschiedliche Vertiefungsmöglichkeiten wie beispielsweise in Medizintechnik, Robotik, Mikro- und Nanosysteme usw.
«Mich begeistern die miniaturisierten technischen Systeme, die uns im Alltag begleiten.»
Mehr dazuAnforderungen
Mikrotechnik-Ingenieure und -Ingenieurinnen benötigen eine genaue, sorgfältige und systematische Arbeits- und Denkweise, Konzentrationsvermögen und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Teamfähigkeit und Kommunikationsgeschick sind ebenfalls unabdingbare persönliche Voraussetzungen für diesen Beruf.
Gleichzeitig ist Freude an Interdisziplinarität gefragt, denn neben grundlegendem Wissen in Physik, Chemie, Mathematik und Informatik benötigen Mikrotechnik-Ingenieure Know-how aus nahezu dem gesamten Spektrum ingenieurtechnischer Disziplinen.
Gute Fremdsprachenkenntnisse, v.a. in Englisch, sind unerlässlich, um in Studium und Beruf erfolgreich arbeiten zu können.
Forschungsthemen
Beispiele für Forschungsthemen der Mikrotechnik sind:
- Brain Computer Interfaces
- Klebestoffgitter mit spezifischen Eigenschaften
- plasmagestützte, rückstandsfreie Entfernung von Epoxidresten in der Uhrenindustrie
- Solarzellen mit organischen Materialien
Unterschiede Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen
Mikrotechnik kann an der ETH Lausanne als Bachelor- und Masterstudiengang elegt werden. An den Fachhochschulen werden ebenfalls Studiengängen in Mikrotechnik angeboten. Die ETH Zürich bietet einen Spezialmaster in Mikro- und Nanotechnologie an.
Bei den Spezialmastern der Universitäten und bei den Masterstudiengängen der Fachhochschulen ist die Platzzahl häufig begrenzt. Sie sind teilweise auch aus anderen Studienrichtungen wie zum Beispiel Maschinenbau oder Elektrotechnik zugänglich.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Fachhochschulen
Berner Fachhochschule BFH
Departement Technik und Informatik TI
Fachhochschule Ostschweiz FHO
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
c
-
Microtechniques, Bachelor
-
Microtechniques, Bachelor
-
Microtechniques, Bachelor
HES-SO Genève > Haute école du paysage, d'ingénierie et d'architecture HEPIA
Haute école d'ingénierie et de gestion du canton de Vaud HEIG-VD
Gemeinschaftsangebot der Schweizer Fachhochschulen
Universitäre Hochschulen
Tätigkeitsfelder
Fachleute Mikrotechnik und Nanotechnologie arbeiten in den Bereichen Industrie, Wissenschaft und Forschung.
-
Mikrotechnik, Nanotechnologie: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen.
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele: