?global_aria_skip_link_title?

Studienrichtung Mikrotechnik, Nanotechnologie

Die Mikrotechnik beschäftigt sich mit Verfahren und Methoden, die es erlauben, Geräte, Systeme und Bestandteile im Mikro- oder gar im Nanometerbereich zu entwerfen und herzustellen.

Fachgebiet

Mikrotechnik, Nanotechnologie
Mikrotechnik, Nanotechnologie

Die Miniaturisierung ist das Herzstück der Mikro- und Nanotechnologie: Die erstellten Komponenten, Geräte und Systeme liegen in der Grössenordnung von einem Tausendstel Millimeter (Mikrometer) oder sogar einem Millionstel Millimeter (Nanometer). Man findet sie in so unterschiedlichen Produkten wie Zeitmessgeräten, Mikrorobotern, medizinischen Implantaten oder Präzisionswaagen.

Mikrotechnik, Nanotechnologie

Mikrotechnik, Nanotechnologie

Die Mikrotechnik hat aber nicht nur die Miniaturisierung von Instrumenten und Bauteilen zum Ziel, sondern beschäftigt sich vor allem auch mit der gesamten Prozessentwicklung von der Konzipierung über die Fertigung bis hin zur Anwendung eines Produkts. Wichtige Teilbereiche der Mikrotechnik sind: Mikro- und Nanosystemtechnik, Robotik, Optik/Photonik, Produktions- und Automatisierungstechnik, Biomedizinische Technik, usw.

Studium

Studiengänge in Mikrotechnik können an den Eidgenössischen Technischen Hochschule belegt werden (in Lausanne auf Bachelor- und Masterstufe, in Zürich nur auf Masterstufe). An den Fachhochschulen (FH) werden ebenfalls Studiengänge in Mikrotechnik angeboten. Der Bachelor FH ist berufsqualifizierend.

Die Ausbildung umfasst Grundlagenwissenschaften (Mathematik, Physik, Chemie) und Fachdisziplinen (Mechanik, Elektronik, Materialwissenschaften, Optik und Informatik). Im weiteren Verlauf des Studiums bestehen unterschiedliche Vertiefungsmöglichkeiten wie beispielsweise in Medizintechnik, Robotik oder Mikro- und Nanosysteme. Der Unterricht erfolgt in Form von Vorlesungen, Übungen, Labor- und Projektarbeiten.

C. S., Mikrotechnik im 4. Semester Bachelor an der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs NTB.

«Mich begeistern die miniaturisierten technischen Systeme, die uns im Alltag begleiten.»

Mehr dazu

Anforderungen

Präzision, Sorgfalt, Konzentration und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind wichtige Voraussetzungen für das Studium in Mikrotechnik. Freude an der Interdisziplinarität und Erfindergeist gehören ebenso dazu. Gute Englischkenntnisse sind unerlässlich.

Unterschiede Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen

Mehr zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Fachhochschulen FH und Universitären Hochschulen UH: Vergleich der Hochschultypen - Hochschultypen im Überblick.

Forschungsthemen

Beispiele für Forschungsthemen der Mikrotechnik sind:

  • Biopsy needle equipped with force sensor
  • Lithographie: Herstellung strukturierter Lackschichten
  • Silicon nanowires as thermoelectric material for power generation
  • Textile Photovoltaik (Solarbag)

Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn

Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.

Studiengänge

Fachhochschulen

Fachhochschule Ostschweiz FHO

Fachhochschule Westschweiz HES-SO

Haute école Arc > Ingénierie HE-Arc

Gemeinschaftsangebot der Schweizer Fachhochschulen


Universitäre Hochschulen

Tätigkeitsfelder

Fachleute für Mikrotechnik und Nanotechnologie arbeiten häufig in privaten Dienstleistungsbetrieben wie Ingenieur- und Beratungsunternehmen, daneben hauptsächlich an Hochschulen oder in der Industrie.



berufsberatung.ch