Fachgebiet

Physik, © CERN
Als grundlegende Naturwissenschaft versucht die Physik, Erscheinungen in der realen Welt zu erklären und mittels Mathematik in allgemeingültige Formeln zu fassen. Die Arbeitsweise der Physik besteht in einem Zusammenwirken experimenteller Methoden und theoretischer Modellbildung. Erkenntnisfortschritte ergeben sich durch das Wechselspiel von Beobachtung und Experiment, untermauert mit theoriebasierten Erklärungen. Entsprechend wird zwischen Experimentalphysik und Theoretischer Physik unterschieden. Das Fach umfasst zahlreiche Spezialgebiete – von der Elementarteilchenphysik über die Biophysik bis zur Astronomie.
Studium
In den ersten Studiensemestern wird zunächst das mathematische Grundgerüst aufgebaut. Fächer wie Analysis, Lineare Algebra, Numerische Methoden, Funktionentheorie stehen im Mittelpunkt. Dazu kommen Einführungen und Übungen zu physikalischen Themen wie Klassische Mechanik, Elektrodynamik und Quantenmechanik. Im weiteren Studienverlauf werden aufbauende Kenntnisse in weiteren Grunddisziplinen vermittelt (z.B. in Festkörperphysik, Teilchenphysik, Quantenelektronik) und im spezialisierenden Masterstudium vertieft (z.B. in Astrophysik oder Theoretischer Physik). Ergänzend zum theoretischen Wissen bieten Praktika im Labor Möglichkeiten zum Experimentieren. Erworben werden aber nicht nur Kenntnisse in bestimmten Fachgebieten und im Entwickeln und Durchführen von Experimenten, sondern ganz allgemein Analyse- und Problemlösungsstrategien, abstraktes Denken und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten.
«Mir gefällt die Kombination aus Logik, Kreativität und Handwerk.»
Mehr dazuAnforderungen
Das Physik-Studium setzt Freude am Experimentieren und am formalen, abstrakten Denken voraus. In der Experimentalphysik braucht es zudem technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Gute Englischkenntnisse sind ebenfalls von Vorteil.
Doktorat
Wer eine Laufbahn in der Forschung anstrebt, schliesst das Studium in der Regel mit einem Doktorat ab. Oft folgt darauf ein Post-doc-Studium im Ausland.
Forschungsthemen
Beispiele für Forschungsthemen der Physik sind:
- Astrometrische Beobachtungen
- Biologische weiche Materie
- Dynamics of closed and open quantum systems
- Plasma physics for fusion energy
- Supersymmetric Field Theories, Supergravity and Superstring Unified Theories
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne EPFL
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Universität Basel UNIBAS
Universität Bern UNIBE
Universität Freiburg UNIFR
Universität Genf UNIGE
Interdisziplinäre Studiengänge
Tätigkeitsfelder
Das wichtigste Tätigkeitsfeld von Physikern und Astronominnen ist die Forschung. Das Wissen aus diesen Fächern eröffnet zudem viele weitere hochqualifizierte Tätigkeiten, insbesondere im privaten Dienstleistungssektor.
-
Physik: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Physik: Laufbahnbeispiele
Porträts von Berufsleuten mit Abschluss in Physik
-
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen -
Arbeitsmarkt nach einem Hochschulstudium
Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen (ein Jahr nach Studienabschluss)
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Lehrdiplom für Maturitätsschulen: siehe Unterricht Mittelschulen und Berufsfachschulen
- Banking & Finance, MAS, Zürcher Fachhochschule ZFH
- Forschungsmanagement, CAS, Universität Bern UNIBE
- Management, Technology, and Economics, MAS, ETH Zürich
- Wissenschaftsjournalismus, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule