Diese Seite behandelt Mathematik. Verwandte Seite: Rechnergestützte Wissenschaften.
Fachgebiet

Mathematik, © keystone
Die Anfänge der Mathematik reichen bis ins Altertum zurück. Das Fachgebiet lässt sich grob in reine Mathematik und in angewandte Mathematik unterteilen. Algebra, lineare Algebra, Analysis, Geometrie und Topologie zählen unter anderem zur reinen Mathematik. Biostatistik und Versicherungsmathematik sowie deren Grundlagen in Numerik, Stochastik und weiteren Gebieten werden der angewandten Mathematik zugerechnet. Allerdings herrscht keine Einigkeit darüber, welche Gebiete angewandt und welche rein sind. Zudem stehen einzelne Gebiete sehr eng zueinander oder fliessen gar ineinander über.
Studium
Das Bachelorstudium vermittelt Grundlagen in Algebra, linearer Algebra, Analysis, Geometrie/Topologie, Numerik, Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie. Je nach Hochschule variieren der Umfang und die Breite der Pflichtfächer und -module. Im Masterstudium lassen sich auch Spezialgebiete wie beispielsweise Zahlentheorie, Logik, hyperbolische Geometrie, Codierungstheorie und Kryptographie oder Kombinatorik vertiefen. Zudem bieten sich auf Masterstufe Studiengänge an, die sich mit besonderen Anwendungen der Mathematik befassen, wie: Statistik, Biostatistik, Actuarial Science.
«An der Uni lerne ich, mathematische Aussagen zu beweisen und logisch zu denken.»
Mehr dazuAnforderungen
Ein Mathematikstudium setzt eine Begabung für abstraktes und logisches Denken voraus. Phantasie, Intuition und Mut für Unkonventionelles sind ebenso gefragt wie Kreativität, Spieltrieb und Neugierde. Ein hohes Mass an Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz sowie gute Englischkenntnisse erleichtern das Studium.
Doktorat
Wer eine Laufbahn in der Forschung anstrebt, schliesst das Studium in der Regel mit einem Doktorat ab. Oft folgt darauf ein Post-doc-Studium im Ausland.
Forschungsthemen
Forschungsschwerpunkte werden je nach Universität unterschiedlich gesetzt. Forschung wird beispielsweise in folgenden Teilbereichen der Mathematik betrieben: Algebra und Grundlagen, Analysis, Angewandte und Numerische Mathematik, Geometrie und Topologie, Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik, Finanz- und Versicherungsmathematik usw.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden Sie unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Tätigkeitsfelder
Neben den klassischen Tätigkeiten als Wissenschaftlerin in der Forschung oder als Lehrer an der Schule gibt es zahlreiche andere Einsatzgebiete für Mathematikerinnen und Mathematiker. Sie arbeiten z.B. in der Finanz- und Versicherungswirtschaft, in Konstruktion und Simulation, in Unternehmensberatungen und in der Softwareentwicklung.
-
Mathematik, Rechnergestützte Wissenschaften: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele: