Zum Titel springen

Studienrichtung Physik

Die Physik sucht nach den grundlegenden Prinzipien, welche die Natur bestimmen. Sie sucht Antworten auf eine Vielzahl grosser Fragen – etwa der, nach der Entstehung des Universums.

Fachgebiet

Physik
Physik, © istockphoto.com/Aaron Liang

Die Physik befasst sich mit der Materie, ihren grundlegenden Bestandteilen, ihrer Bewegung und ihrem Verhalten in Raum und Zeit, sowie mit den damit verbundenen Grössen wie Energie und Kraft. Die Physik lässt sich im Wesentlichen in zwei grosse Gebiete unterteilen: Die Theoretische Physik und die Experimentalphysik. Die Theoretische Physik liefert die mathematischen Grundlagen und Erklärungen einer Theorie, während die Experimentalphysik durch Messungen und Versuche überprüft, ob diese Theorien tatsächlich zutreffen. Physikerinnen und Physiker nutzen für ihre Beobachtungen eine Vielfalt von Methoden und Geräte, darunter Laborexperimente, Teilchenbeschleuniger, Teleskope und zahlreiche andere Messinstrumente.

Physik

Physik, © istockphoto.com/Aaron Liang

Studium

Im Bachelorstudium werden die Grundlagen der Physik vermittelt. Die Mathematik und moderne Computersimulationen sind die Schlüsselmethoden, sozusagen die «Sprache und die Werkzeuge» der Physik und gehören ebenfalls zum Lehrplan. Beispiele von Vorlesungen sind: Elektrodynamik, Computerorientierte Physik, Allgemeine Mechanik, Quantenmechanik, Theorie der Wärme, Kern- und Teilchenphysik oder Festkörperphysik. Insbesondere in den Masterstudiengängen werden in der Regel Schwerpunkte gesetzt, häufig auch in Anlehnung an aktuelle Forschungsthemen aus Bereichen wie Teilchenphysik, Atom- und Molekülphysik und in vermehrtem Masse auch interdisziplinäre Themen wie Biophysik oder Klimaphysik.

«Mir gefällt die Kombination aus Logik, Kreativität und Handwerk.»

Zu den Testimonials

Anforderungen

Das Physik-Studium setzt Freude am Experimentieren und am formalen, abstrakten Denken voraus. In der Experimentalphysik braucht es zudem technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.

Doktorat

Wer eine Laufbahn in der Forschung anstrebt, schliesst das Studium in der Regel mit einem Doktorat ab. Oft folgt darauf ein Post-doc-Studium im Ausland.

Studiengänge

Die Studiengänge in Physik sind direkt unter den Hochschulen verlinkt. Jeder Link öffnet eine Seite, die den Studiengang genauer vorstellt:

  • Beschreibung: Aufbau und Inhalt
  • Voraussetzungen
  • Kosten
  • Praktische Hinweise: Ort, Dauer, Unterrichtssprache


Interdisziplinäre Studiengänge

Studiengänge, die Physik mit weiteren Studienrichtungen verbinden:



berufsberatung.ch