Fachgebiet

Elektrotechnik, Informationstechnologie, © Torsten Kammer
Unsere digitalisierte Welt ist durchdrungen von Elektrotechnik und Informationstechnologie. Ohne elektrischen Strom läuft in unserem Alltag fast nichts mehr. Zudem sind immer mehr Lebensbereiche geprägt von intelligenten Geräten und der Kommunikation zwischen Menschen, Maschinen und Produkten.
Grundlage der Elektrotechnik und Informationstechnologie sind die Elektronen – bewegliche Elementarteilchen, die Energie tragen. Damit sind sie geeignet, elektrische Energie, aber auch Informationen in elektronischer Form zu speichern und zu transportieren.
Elektrotechnik beschäftigt sich mit der Umwandlung primärer Energieformen wie z.B. Sonne, Wasser oder Erdöl in elektrische Energie, ihrer Weiterleitung und Verteilung. Weiter geht es um die Umwandlung elektrischer Energie in mechanische und thermische Energie.
In der Informationstechnologie wiederum steht die Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung von Nachrichten und Informationen im Vordergrund.
Studium
In den unteren Semestern ist der Stundenplan an den ETH mehr oder weniger gegeben, fast alle Fächer sind obligatorisch. Zentral sind Mathematik, Physik und Informatik. Je nach der gewählten Vertiefungsrichtung unterscheiden sich die Fächer im dritten Bachelorjahr und dann vor allem im Masterstudium. Die Vertiefungsrichtungen beschäftigen sich mit "Kommunikation", "Energie und Leistungselektronik" oder "Signalverarbeitung und Machine Learning".
Auch an den Fachhochschulen werden zuerst die Grundlagen gelegt: Mathematik, Physik und Informatik sind ebenfalls wichtig. Eine Spezialisierung findet in der Regel erst im letzten Studienjahr statt und schliesst mit der Bachelorarbeit ab. Die Fachhochschulen bieten zahlreiche Vertiefungen mit entsprechend unterschiedlichen Modulen an, wie z.B. Embedded Systems, Energie- und Antriebssysteme, Signal Processing, Sensorik oder Electric Mobility.
«Ich geniesse die Freiheit, im Masterstudium keine Pflichtfächer zu haben.»
Mehr dazuAnforderungen
Wer sich für einen Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnologie entscheidet, sollte die Fähigkeit zu abstraktem Denken, Freude an Mathematik und Physik sowie am experimentellen und technisch-kreativen Arbeiten haben. Da oft in Teams gearbeitet wird, ist zudem Sozialkompetenz eine wichtige Anforderung für den Ingenieurberuf. Gute Englischkenntnisse sind - insbesondere für die Masterstudiengänge der ETH - unabdingbar.
Unterschiede Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen
An den ETH sind Theorie und Grundlagenforschung stärker gewichtet als an den Fachhochschulen. Erst ein meist forschungsorientiertes Masterstudium ermöglicht hier die berufliche Tätigkeit als Elektroingenieurin oder Elektroingenieur. Fachhochschulen bieten dagegen wissenschaftsbasierte, praxisorientierte Studiengänge an, die nach drei Jahren mit einem berufsbefähigenden Bachelor abschliessen. Im Unterschied zu den ETH bieten die meisten Fachhochschulen neben dem Vollzeitstudium auch ein Teilzeit- bzw. berufsbegleitendes Studium an, das mindestens vier Jahre dauert.
Mehr zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Fachhochschulen FH und Universitären Hochschulen UH: Vergleich der Hochschultypen - Hochschultypen im Überblick
Forschungsthemen
Forschungsthemen der Elektroniktechnik und Informationstechnologie sind beispielsweise:
- Augmented Reality
- Autonomes Fahren
- Bioelektronik
- Blockchain-Technologie
- Elektrische Mobilität
- Internet der Dinge
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Studiengänge
Fachhochschulen
Berner Fachhochschule BFH
Fachhochschule Graubünden FH GR
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Fachhochschule Südschweiz SUPSI
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
Haute école Arc > Ingénierie HE-Arc
Haute école d'ingénierie et de gestion du canton de Vaud HEIG-VD
- Electrical Engineering / Génie électrique, Bachelor
-
Informatique et systèmes de communication, Bachelor
- Engineering, Profil Electrical Engineering, Master
- Engineering, Profil Energy and Environment, Master
HES-SO Freiburg > Hochschule für Technik und Architektur Freiburg HTA-FR
- Electrical Engineering / Elektrotechnik, Bachelor
- Informatik und Kommunikationssysteme, Bachelor
- Engineering, Profil Electrical Engineering, Master
- Engineering, Profil Energy and Environment, Master
HES-SO Genève > Haute école du paysage, d'ingénierie et d'architecture hepia
-
Informatique et systèmes de communication, Bachelor
- Engineering, Profil Electrical Engineering, Master
- Engineering, Profil Energy and Environment, Master
HES-SO Valais-Wallis – Hochschule für Ingenieurwissenschaften
Hochschule Luzern HSLU
Fachhochschule Ostschweiz FHO / Ost – Ostschweizer Fachhochschule
Campus Buchs
- Engineering, Profil Electrical Engineering, Master
- Engineering, Profil Energy and Environment, Master
- Engineering, Profil Photonics, Master
Campus Rapperswil-Jona
Zürcher Fachhochschule ZFH
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Universitäre Hochschulen
Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne EPFL
- Génie électrique et électronique, Bachelor
- Systèmes de communication, Bachelor
- Electrical and Electronic Engineering / Génie électrique et électronique, Master
- Communication Systems/Systèmes de communication, Master
- Energy Science and Technology / Science et technologie de l'énergie, Master spécialisé
- Management, Technology and Entrepreneurship / Management, technologie et entrepreneuriat, Master spécialisé
- Nuclear Engineering, Joint Master, Spezialisierter Master
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
- Elektrotechnik und Informationstechnologie, Bachelor
- Elektrotechnik und Informationstechnologie, Master
- Energy Science and Technology, Spezialisierter Master
- Management, Technology and Economics / Management, Technologie und Ökonomie, Master
- Nuclear Engineering, Joint Master, Spezialisierter Master
- Quantum Engineering, Spezialisierter Master
- Robotics, Systems and Control (Robotik), spezialisierter Master
Universität Bern UNIBE
Tätigkeitsfelder
Fachleute für Elektrotechnik und Informationstechnologie gestalten die Technologie der Zukunft: Sie arbeiten in Planungs- und Ingenieurbüros, in und für Industrie und Privatwirtschaft, die Öffentliche Verwaltung oder in der Forschung und Lehre.
-
Elektrotechnik und Informationstechnologie: Berufsmöglichkeiten
Informationen zu den Arbeitsmöglichkeiten, den verschiedenen Laufbahnen, zum Arbeitsmarkt und zu den einzelnen Berufstätigkeiten mit Porträts -
Elektrotechnik und Informationstechnologie: Laufbahnbeispiele
Porträts von Berufsleuten mit Abschluss in Elektrotechnik und Informationstechnologie -
Studium - und dann?
Informationen zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und –absolventen -
Arbeitsmarkt nach einem Hochschulstudium
Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen (ein Jahr nach Studienabschluss)
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungen. Einige Beispiele: