Tätigkeitsfelder
Das Studium befähigt Elektroingenieurinnen und Informationstechnikern, mathematisch-analytisch zu denken und komplexe physikalische Zusammenhänge zu verstehen. Ihr ausgeprägter Sinn für praktische Anwendungen hilft ihnen bei der Entwicklung und Realisierung von Geräten und Systemen.
FH-Absolventinnen steigen überwiegend mit einem Bachelorabschluss in die Berufstätigkeit ein, UH-Absolventen mit einem Masterabschluss oder Doktorat.
Private Dienstleistungen
In Planungsbüros, Ingenieurbüros und IT-Firmen entwickeln Fachleute der Informations- und Elektrotechnik innovative Lösungen für die Nachrichten-, Informations-, Mikrosystem- und Automatisierungs-, Energie-, Regelungs- und Antriebstechnik. Sie führen Marktanalysen durch, koordinieren die Entwicklung- und Produktionsarbeiten und wirken bei Beratung, Verkauf und Schulung mit.
Industrie
Ingenieurinnen der Metall-, Maschinen- und Elektroapparateindustrie sind dafür verantwortlich, neue oder in Auftrag gegebene Produkte funktionsfähig, kostengünstig und termingerecht herzurstellen und zu installieren. In Grossbetrieben arbeiten sie auch in der angewandten Forschung und Produktentwicklung mit.
Hochschule
An den Hochschulen und einschlägigen Instituten (z.B. CERN) sind Elektrotechnikerinnen und Informationsingenieure vorwiegend in der Grundlagenforschung tätig. Manche übernehmen auch Aufgaben in der Lehre.
Öffentliche Verwaltung
In grösseren Einrichtungen kümmern sich interne Ingenieurinnen und Ingenieure um die Beschaffung, Inbetriebsetzung und Wartung von Rechnersystemen und Computernetzwerken.
Energieversorgung
Fachleute der Energietechnik befassen sich damit, elektrische Energie in Kraftwerken zu erzeugen und in Hoch- und Mittelspannungsnetzen zu verteilen.
Weitere Tätigkeitsfelder
In Verbänden und Organisationen übernehmen Elektrotechnikerinnen und Informationsingenieure weitere Führungs- und Fachaufgaben (z.B. Consulting oder Lobbying).
Berufe, Funktionen
Eine Auswahl von Berufen und Funktionen, in denen Absolventinnen und Absolventen der Elektrotechnik und Informationstechnologie arbeiten:
- Berufsfachschullehrer/in für Berufskunde
- Customer Relationship Manager/in
- Dozent/in (Fachhochschule)
- Dozent/in (Universität)
- Elektroingenieur/in FH
- Energie- und Sicherheitswissenschaftler/in (bzw. -fachmann/frau)
- Entwicklungsingenieur/in (ETH)
- Forschungsingenieur/in (ETH)
- Hochschulassistent/in
- ICT-Architekt/in
- ICT-Berater/in
- ICT-System-Ingenieur/in
- Informatiker/in UNI
- Ingenieur/in in Elektrotechnik und Informationstechnologie ETH
- Ingenieur/in Medizinaltechnik
- Konstruktionsingenieur/in (ETH)
- Lehrer/in ingenieurwissenschaftlicher Richtung
- Leiter/in Energiemanagement
- Leiter/in Entwicklung
- Leiter/in Forschung
- Medizintechniker/in FH
- Mikrotechnikingenieur/in ETH/EPFL
- Operations Researcher
- Organisations-Manager/in
- Patentanwalt/-anwältin
- Patentexperte/-expertin
- Patentingenieur/in
- Patentprüfer/in Europäisches Patentamt
- Projektleiter/in (Stromversorgung)
- Product-Manager/in
- Programm-Manager/in ICT
- Unternehmensberater/in
- Telekommunikationsingenieur/in FH
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in