Informatiker/in UNI
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Informatik
- Branchen
-
Banken - IT-Betrieb - IT-Entwicklung - IT-Planung - IT-Projektmanagement / Organisation
- Swissdoc
-
0.561.7.0
Aktualisiert 23.12.2019
Tätigkeiten
Informatik ist eine Grundlagenwissenschaft und eine Ingenieurwissenschaft. In der theoretischen Informatik erforschen Informatiker und Informatikerinnen Verfahrensweisen der Informationsverarbeitung. Sie beschäftigen sich mit Theorien der Codierung, Algorithmen und Schaltwerke, mit Automatik und formalen Sprachen. Bei der Umsetzung geht es um die Programmierung mit Blick auf Benutzer und Geräte. In der technischen Informatik befassen sie sich mit Konstruktion und Funktionsprinzipien von Computern und computergesteuerten Geräten. Schliesslich beschäftigen sich Informatikerinnen und Informatiker mit verschiedenen Gebieten der Anwendung: u.a. Künstliche Intelligenz, Big Data, Bioinformatik. Unser Alltag ist durchdrungen von Informatik, die Digitalisierung schreitet laufend voran, entsprechend gross sind die Anwendungsgebiete. Neben grundlegenden Kenntnissen in Mathematik, Physik, Digitaltechnik und Elektronik erwerben sich Informatiker/-innen je nach Ausrichtung Zusatzkenntnisse.
Arbeit finden sie als Netzwerkspezialisten, in der Applikations- und der Hardwareentwicklung, als Datenbankspezialistinnen, als Lehrende oder in der Beratung und Projektleitung. Im Supportbereich sorgen sie für reibungslosen Betrieb der Infrastruktur.
Sie arbeiten in grösseren Industrieunternehmen, Computerfirmen, Beratungs- und Dienstleistungsbetrieben, in der öffentlichen Verwaltung, bei Banken und Versicherungen, in der angewandten Forschung und Grundlagenforschung, sowie in Lehre und Forschung an universitären Hochschulen und an Fachhochschulen.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
- Bachelor Universitäre Hochschule
Für den Berufseinstieg ist in der Regel ein Master notwendig. Das Studium besteht zu Beginn hauptsächlich aus Mathematik und Physik (in der technischen Informatik). An der ETH ist die technische Informatik kombiniert mit Elektrotechnik (Elektrotechnik und Informationstechnologie).
Voraussetzungen
Anforderungen
Ausgeprägtes logisch-abstraktes Denkvermögen, Kreativität, systematisches Vorgehen bei der Problemlösung, Ausdauer und grosse Konzentrationsfähigkeit. Die Arbeit in interdisziplinären Teams erfordert Kooperations und Kommunikationsfähigkeiten und Organisationstalent. Je nach Arbeitsgebiet ist die Bereitschaft zu Nacht- und Wochenenddienst erforderlich.
Informationen in anderen Sprachen